Die folgende Arbeit untersucht in erster Linie einzelne Skalen, die zur Messung der Einstellung aktiver Sportler zum Thema Doping verwendet wurden. Neben der Überprüfung der Dimensionalität dieser Skalen wird weiterführend untersucht, ob die PEAS nur die Einstellung zum Thema Doping misst, oder ob andere Dimensionen in der Skala vorkommen. Außerdem soll anhand der Ergebnisse deutlich werden, welche der einzelnen Skalen für die Messung der Einstellung zum Thema Doping in späteren Studien verwendet werden kann.
Die Erhebung der Daten wurde mithilfe von einer Online-Umfrage an US-amerikanischen Radsportlern erhoben, an der insgesamt über 3700 Athleten aus verschiedenen Disziplinen, Alterskategorien und Leistungsniveaus teilgenommen haben. Anhand dieser Daten wurde im weiteren Verlauf der Arbeit eine konfirmatorische Faktorenanalyse an den einzelnen Skalen durchgeführt. Die daraus resultierenden Modell-Fits zeigen, welche der drei Skalen für die Einstellungsmessung geeignet ist, und ob möglicherweise mehrere Dimensionen in den Skalen vorzufinden sind.
Die Ergebnisse bestätigten die Annahme, dass die PEAS keine eindimensionale Skala zur Einstellungsmessung zu abweichenden Verhalten darstellt. Jedoch verbesserten sich die Modell-Fit-Ergebnisse leicht, wenn man verschiedene Items/Fragen aus der Skala entnimmt. Dies eröffnet die Möglichkeit, die PEAS trotzdem anzuwenden, wenn man Modifikationen an den einzelnen Skalen vornimmt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINSTELLUNG UND VERHALTEN ZUM THEMA DOPING
- Abweichendes Verhalten
- Definition Doping
- Dopingverhalten im Freizeit- und Breitensport
- Forschungsstand
- FRAGESTELLUNG
- KONZEPTION UND METHODE
- Beschreibung der Stichprobe
- Durchführung
- Modellspezifikation
- Modellidentifikation
- Schätzmethoden
- Modellgüte/Modelltestung
- ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Validität von Einstellungsmessungen zu abweichendem Verhalten, insbesondere im Zusammenhang mit Doping im Sport. Die Arbeit konzentriert sich auf die Dimensionalität der Performance Enhancement Attitude Scale (PEAS), die zur Messung der Einstellung aktiver Sportler zum Thema Doping eingesetzt wird.
- Überprüfung der Dimensionalität der PEAS
- Untersuchung, ob die PEAS nur die Einstellung zum Doping misst oder ob andere Dimensionen enthalten sind
- Identifizierung der am besten geeigneten Skala zur Messung der Einstellung zum Doping in zukünftigen Studien
- Analyse der Modell-Fits konfirmatorischer Faktorenanalysen verschiedener PEAS-Skalen
- Bewertung der Eignung der PEAS für die Messung der Einstellung zu abweichendem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema Doping im Sport und die Bedeutung der Einstellungsmessung in diesem Kontext. Kapitel 2 definiert abweichendes Verhalten und Doping sowie deren Vorkommen im Breitensport. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema beleuchtet.
Kapitel 3 stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit dar. In Kapitel 4 wird die Konzeption und Methodik der Studie erläutert, inklusive der Beschreibung der Stichprobe und der Durchführung der konfirmatorischen Faktorenanalyse. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei die Modell-Fits der verschiedenen PEAS-Skalen untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Einstellungsmessung, abweichendes Verhalten, Doping, Performance Enhancement Attitude Scale (PEAS), Dimensionalität, konfirmatorische Faktorenanalyse, Modell-Fits, US-amerikanische Radsportler.
- Quote paper
- Rick Hess (Author), 2018, Die Validität von Einstellungsmessungen zu abweichendem Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440892