Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Was sagen Wahlprogramme über das Handeln von politischen Parteien?

Title: Was sagen Wahlprogramme über das Handeln von politischen Parteien?

Term Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kirsten Petzold (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen des Parteienwettbewerbs in der Bundesrepublik Deutschland sollen in dieser Arbeit zunächst Merkmale von Wahlprogrammen im Vergleich zu anderen Programmtypen verdeutlicht werden. Im Folgenden wird gezeigt, welchen Platz die Programmatik im Wahlkampf bei zwei Parteitypen, der Wettbewerbspartei und der Programm- und Mitgliederpartei, einnimmt. Im Anschluss werden programmatische Profile, Konsistenz und Polarisierungsgrad in den Wahlprogrammen bundesdeutscher Parteien betrachtet und abschließend soll versucht werden, anhand der Auseinandersetzung mit empirischen Studien die Frage zu beantworten, ob Wahlprogramme ein verlässlicher Indikator für das Handeln von Parteien sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Funktionen von Wahlprogrammen
  • Wettbewerbs- vs. Programm- und Mitgliederpartei
  • Welche Aussagen lassen sich anhand von Wahlprogrammen treffen?
    • Programmatische Profile der Parteien
    • Programmatische Konsistenz
    • Polarisierungsgrad des Parteiensystems
    • Vergleiche zwischen Wahlprogrammen und Handeln der Parteien
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Rolle von Wahlprogrammen im Kontext von politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Funktionen von Wahlprogrammen im Vergleich zu anderen Programmtypen zu verdeutlichen und ihre Relevanz im Wahlkampf zu beleuchten. Dabei werden insbesondere programmatische Profile, Konsistenz und der Polarisierungsgrad des Parteiensystems in den Wahlprogrammen untersucht.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Wahlprogrammen in Deutschland
  • Funktionen von Wahlprogrammen im Hinblick auf Außen- und Binnenkommunikation
  • Die Rolle der Programmatik im Wahlkampf von Wettbewerbsparteien und Programm- und Mitgliederparteien
  • Analyse programmatischer Profile, Konsistenz und des Polarisierungsgrades in Wahlprogrammen
  • Bewertung der Aussagekraft von Wahlprogrammen als Indikator für das Handeln von Parteien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von politischen Parteien in einem demokratischen System. Es wird auf die rechtliche Verankerung und die Funktion von Wahlprogrammen eingegangen.
  • Kapitel 1 beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen von Wahlprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird auf das Grundgesetz und das Parteiengesetz Bezug genommen, um die rechtlichen Vorgaben für die Erstellung und Verabschiedung von Wahlprogrammen zu verdeutlichen.
  • Kapitel 2 betrachtet die Funktionen von Wahlprogrammen im Hinblick auf Außen- und Binnenkommunikation. Es werden sowohl die Rolle von Wahlprogrammen für die Wähler als auch für die interne Kommunikation und Identitätsbildung innerhalb der Parteien analysiert.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Rolle der Programmatik im Wahlkampf von Wettbewerbsparteien und Programm- und Mitgliederparteien. Es werden die unterschiedlichen Schwerpunkte und Strategien der Parteien im Hinblick auf ihre Wahlprogramme beleuchtet.
  • Kapitel 4 analysiert programmatische Profile, Konsistenz und den Polarisierungsgrad in den Wahlprogrammen bundesdeutscher Parteien. Die Analyse befasst sich mit der Frage, ob sich aus den Wahlprogrammen Rückschlüsse auf die Positionierung und den Kurs der Parteien ziehen lassen.

Schlüsselwörter

Politische Parteien, Wahlprogramme, Programmatik, Parteiensystem, Wettbewerbs- und Programm- und Mitgliederparteien, Rechtliche Rahmenbedingungen, Funktionen, programmatische Profile, Konsistenz, Polarisierungsgrad, empirische Studien, Wahlkampf, innerparteiliche Willensbildung, Integration, Identitätsfindung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Was sagen Wahlprogramme über das Handeln von politischen Parteien?
College
Dresden Technical University  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Course
Seminar Politische Kommunikation
Grade
1,7
Author
Kirsten Petzold (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V441175
ISBN (eBook)
9783668794863
ISBN (Book)
9783668794870
Language
German
Tags
Politische Kommunikation Wahlkampfkommunikation Wahlprogramme Programmatik Partei Parteipolitik Parteienkommunikation programmatisches Profil Konsistenz Polarisierungsgrad
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kirsten Petzold (Author), 2006, Was sagen Wahlprogramme über das Handeln von politischen Parteien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint