Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Soziologie der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Eine Analyse der Gesellschaftsstrukturen von männlichen Insassen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern anhand der Augenzeugenberichte von Primo Levi und Paul Martin Neurath

Titre: Soziologie der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Dossier / Travail , 2018 , 28 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Kleinrahm (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, dass KZ als eine Organisation zu begreifen, die über ihre eigene Gesellschaftsstrukturen und -dynamiken verfügt und welche Auswirkungen diese Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens auf die Inhaftierten hatte. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, eine Antwort auf die Frage zu finden, inwieweit Beziehungen in KZ’s das Überleben der Internierten sichern konnten. Zu diesem Zweck werden die Gesellschaftsstrukturen von männlichen Insassen in KZ’s anhand der Augenzeugenberichte von Primo Levi sowie Paul Martin Neurath analysiert. Die Augenzeugenberichte nehmen deshalb einen wichtigen Stellenwert für die sozialwissenschaftliche Analyse ein, weil sie unter anderem von Wissenschaftler_innen geschrieben wurden die selbst in den KZ’s interniert waren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in die Thematik
    • 2.1 Das Konzentrationslager als Organisation des Terrors
    • 2.2 Soziale Strukturen der Häftlingsgesellschaft
    • 2.3 Solidarischen Beziehungen in Konzentrationslagern
  • 3. Augenzeugenberichte Primo Levi und Paul Martin Neurath
    • 3.1 Primo Levi: Ist das ein Mensch?
    • 3.2 Paul Martin Neurath: Die Gesellschaft des Terrors
  • 4. Analyse der Gesellschafts-/ Sozialstrukturen
    • 4.1 Strategien zur Sicherung des Überlebens
    • 4.2 Metamorphose der Insassen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Soziologie der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Sie zielt darauf ab, die Gesellschaftsstrukturen innerhalb dieser Einrichtungen zu analysieren und zu untersuchen, inwieweit die Beziehungen zwischen den Häftlingen das Überleben ermöglichten. Die Analyse basiert auf Augenzeugenberichten von Primo Levi und Paul Martin Neurath, die selbst die brutalen Realitäten der Konzentrationslager erlebten.

  • Die Organisation des Terrors in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
  • Soziale Strukturen und Interaktionen innerhalb der Häftlingsgesellschaft
  • Solidarische Beziehungen und Strategien zur Sicherung des Überlebens
  • Die Metamorphose der Häftlinge durch die KZ-Erfahrung
  • Die Bedeutung von Augenzeugenberichten für die sozialwissenschaftliche Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt den Fokus auf die definitorische und historische Grundlage der Analyse. Es untersucht das Konzentrationslager als Organisation des Terrors und beleuchtet die sozialen Strukturen und Beziehungen innerhalb der Häftlingsgesellschaft. Kapitel 3 stellt die Augenzeugenberichte von Primo Levi und Paul Martin Neurath vor, die als Grundlage für die anschließende Analyse dienen. Kapitel 4 analysiert die Gesellschafts- und Sozialstrukturen in den KZ's, wobei die Strategien zur Sicherung des Überlebens und die Metamorphose der Häftlinge im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Nationalsozialistische Konzentrationslager, Soziologie, Gesellschaftsstrukturen, Häftlingsgesellschaft, Solidarität, Überlebensstrategien, Metamorphose, Augenzeugenberichte, Primo Levi, Paul Martin Neurath.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziologie der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Sous-titre
Eine Analyse der Gesellschaftsstrukturen von männlichen Insassen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern anhand der Augenzeugenberichte von Primo Levi und Paul Martin Neurath
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,7
Auteur
Katharina Kleinrahm (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
28
N° de catalogue
V441186
ISBN (ebook)
9783668818866
ISBN (Livre)
9783668818873
Langue
allemand
mots-clé
Nationalsozialismus Konzentrationslager Augenzeugenberichte Soziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Kleinrahm (Auteur), 2018, Soziologie der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441186
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint