Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Abbas Khiders "Ohrfeige". Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft innerhalb und außerhalb des Romans

Titre: Abbas Khiders "Ohrfeige". Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft innerhalb und außerhalb des Romans

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Vivienne Lehmann (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das zentrale Thema dieser Hausarbeit sind die Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft innerhalb und außerhalb des Romans "Ohrfeige" von Abbas Khider. Dabei wird zunächst auf die Erschütterung des Protagonisten selbst eingegangen, woraufhin es um die Erschütterung der Aufnahmegesellschaft innerhalb geht. Nachdem ebenfalls die Erschütterung, die den Leser betrifft, dargestellt wird, wird die Sprache und literarische Verarbeitung umrissen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft in Abbas Khiders „Ohrfeige“
    • Erschütterungen des Protagonisten Karim
    • Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft im Buch
    • Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft außerhalb des Buches
  • Sprache und literarische Verarbeitung
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft, die im Roman „Ohrfeige“ von Abbas Khider dargestellt werden. Der Fokus liegt dabei sowohl auf den Erschütterungen, die der Protagonist Karim selbst erlebt, als auch auf den Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft innerhalb und außerhalb des Buches. Die Arbeit befasst sich mit den Veränderungen, die durch die Begegnung mit Flucht und Migration entstehen und welche Auswirkungen diese auf die Perspektiven und das Empfinden der Beteiligten haben.

  • Erschütterungen des Protagonisten Karim
  • Die Darstellung der Aufnahmegesellschaft im Roman
  • Die literarische Verarbeitung von Flucht und Migration
  • Die Relevanz des Romans für die aktuelle Debatte um Integration
  • Die Rolle der Sprache in der Konstruktion von Identitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Hausarbeit und stellt die zentrale These vor, dass „Ohrfeige“ die Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene beleuchtet.

Kapitel 2.1 analysiert die Erschütterungen, die Karim als Protagonist des Romans erfährt. Dabei wird insbesondere auf die körperliche Veränderung durch die Gynäkomastie eingegangen, die für ihn zu einer großen Belastung wird. Es werden sowohl die negativen Erschütterungen durch die Erfahrungen im Irak und in Deutschland als auch die positiven Erfahrungen, wie die Versöhnung mit seinem Körper durch die Beziehung zu Lada, betrachtet.

Kapitel 2.2 beleuchtet die Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft, die im Roman dargestellt werden. Es werden die verschiedenen Perspektiven auf Flucht und Migration gezeigt und die Herausforderungen der Integration thematisiert.

Kapitel 2.3 untersucht die Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft außerhalb des Buches, indem es den Roman in den Kontext der aktuellen Debatte um Flucht und Integration stellt.

Schlüsselwörter

Der Roman „Ohrfeige“ von Abbas Khider befasst sich mit den Themen Flucht und Migration, Integration, Identität, Körperlichkeit, Sprache, Kultur und Gewalt. Die Arbeit analysiert die Erschütterungen, die durch die Begegnung mit Flucht und Migration entstehen, und untersucht die Auswirkungen auf die Perspektiven und das Empfinden der Beteiligten.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Abbas Khiders "Ohrfeige". Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft innerhalb und außerhalb des Romans
Université
LMU Munich
Note
1,3
Auteur
Vivienne Lehmann (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
15
N° de catalogue
V441364
ISBN (ebook)
9783668797390
ISBN (Livre)
9783668797406
Langue
allemand
mots-clé
Abbas Khider Ohrfeige Erschütterung Aufnahmegesellschaft Asylliteratur Flüchtlingsliteratur Khider literarische Verarbeitung Sprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vivienne Lehmann (Auteur), 2018, Abbas Khiders "Ohrfeige". Erschütterungen der Aufnahmegesellschaft innerhalb und außerhalb des Romans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441364
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint