Es stellt sich die Frage, wie Organisationen in den immer schneller und komplexer werdenden Märkten, eine möglichst hohe Anpassungsfähigkeit an externe Veränderungen entwickeln – und selbst durch innovative Veränderungen gestalten können. Das Konzept der lernenden Organisation kann darüber hilfreiche Denkanstöße geben. Seit den ersten Forschungsansätzen im Jahre 1963 von den Forschern Cyert und March, weisen die Themen lernende Organisation und organisationales Lernen eine wachsende literarische Relevanz auf. Doch wie funktionieren lernende Organisation und wie können Organisation lernen? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, das Konzept der lernenden Organisation darzustellen und im Rahmen eines aktuellen Praxisbeispiels der adidas AG einen Theorie-Praxis-Transfer zu vollziehen. Die theoretische Grundlage dieser Seminararbeit bildet dabei das Modell des organisationalen Lernens nach Argyris/ Schön (2008) sowie das Konzept der lernenden Organisation nach Peter M. Senge (2001).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodisches Vorgehen und Gliederung
- Theoretischer Hintergrund und grundlegende Begriffe
- Individuelles Lernen
- Organisation
- Organisationales Lernen
- Single-Loop-Learning
- Double-Loop-Learning
- Deutero-Learning
- Das Konzept der lernenden Organisation
- Merkmale einer lernenden Organisation
- Die fünfte Disziplin nach Peter Senge
- Praxisbeispiel der lernenden Organisation – die adidas AG
- Creating the New - Strategie und Vision bis 2020
- The New Way of Learning - auf dem Weg zur lernenden Organisation
- Die Entstehung einer Corporate University - der adidas Learning Campus
- Kritische Reflexion von Theorie und Praxis
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der lernenden Organisation. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des organisationalen Lernens und beleuchtet die Merkmale einer lernenden Organisation anhand der fünf Disziplinen nach Peter Senge. Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung des Konzepts der lernenden Organisation am Beispiel der adidas AG analysiert.
- Theoretische Grundlagen des organisationalen Lernens
- Merkmale einer lernenden Organisation
- Die fünf Disziplinen nach Peter Senge
- Praxisbeispiel der lernenden Organisation – die adidas AG
- Kritische Reflexion von Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der lernenden Organisation ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Das zweite Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Gliederung der Arbeit.
- Das dritte Kapitel behandelt den theoretischen Hintergrund des organisationalen Lernens und stellt grundlegende Begriffe vor, wie z.B. individuelles Lernen, Organisation und organisatorisches Lernen. Es werden auch verschiedene Arten des organisationalen Lernens, wie Single-Loop-Learning, Double-Loop-Learning und Deutero-Learning, erläutert.
- Das vierte Kapitel definiert das Konzept der lernenden Organisation und analysiert die Merkmale einer solchen Organisation.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der fünften Disziplin nach Peter Senge und stellt die wichtigsten Elemente dieser Theorie vor.
- Das sechste Kapitel präsentiert die adidas AG als Praxisbeispiel für eine lernende Organisation. Es beleuchtet die Strategie und Vision des Unternehmens bis 2020 und zeigt, wie adidas den Weg zur lernenden Organisation beschreitet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen lernende Organisation, organisatorisches Lernen, Single-Loop-Learning, Double-Loop-Learning, Deutero-Learning, Peter Senge, fünfte Disziplin, Praxisbeispiel, adidas AG, Strategie, Vision, Corporate University.
- Arbeit zitieren
- Dustin Meißner (Autor:in), 2018, Wie können Organisationen lernen? Eine theoretische Einführung mit Praxisbezug anhand der adidas AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441526