60 % der Deutschen kennen Gluten, den Weizenkleber. Es ist ein normales Protein. 20 % glauben bei Bauchschmerzen, Gluten sei der Übeltäter. In den USA versucht ein Drittel der Menschen, Gluten zu vermeiden. Natürlich ist dies ein Trend, von dem Lebensmittelkonzerne profitieren wollen. Es werden immer mehr Lebensmittel mit ihrer Glutenfreiheit beworben und das auch solche, die normalerweise selbstverständlich glutenfrei sein sollten. In Spanien sogar Mineralwasser. Der Umsatz mit glutenfreien Produkten hat sich zwischen den Jahren 2011 und 2014 vervierfacht. Das Label "glutenfrei" auf einem Produkt suggeriert, dass es sich um eine gesündere Alternative handele. Laut einer Analyse der Google Trends ist zu sehen, dass sich von 2010 bis 2015 die Suchanfragen nach "glutenfrei backen" mehr als verdoppelt haben. Offenbar ist „glutenfrei“ zu einem Lifestyle geworden. Laut einer Umfrage des Backwaren-Herstellers Almondy im Jahre 2014 in England geben 82 % der Befragten an, dass eine glutenfreie Ernährung der Gesundheit zuträglich sei. Doch ist dieser offensichtliche Hype begründet? Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über Gluten- und Weizenunverträglichkeiten schaffen und wie diese diagnostiziert und behandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nahrungsmittelunverträglichkeit allgemein
- Allergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Nicht allergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Zöliakie
- Ursachen
- Symptome
- Diagnostik
- Prävention & Behandlung
- Weizenallergie
- Ursachen
- Symptome
- Diagnostik
- Prävention & Behandlung
- Nicht-Zöliakie-nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität
- Ursachen
- Symptome
- Diagnostik
- Prävention & Behandlung
- Backtechnologische Bedeutung von Gluten
- Möglichkeiten für die Herstellung glutenfreier Teige und Backwaren
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, einen umfassenden Überblick über Gluten- und Weizenunverträglichkeiten zu geben. Sie untersucht die Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten dieser Unverträglichkeiten.
- Die verschiedenen Formen der Nahrungsmittelunverträglichkeit, einschließlich allergischer und nicht-allergischer Reaktionen
- Die Bedeutung von Gluten in der Backtechnologie und die Herstellung glutenfreier Produkte
- Der aktuelle Trend zu glutenfreien Lebensmitteln und die kritische Betrachtung des Hypes
- Die Rolle von Gluten in der menschlichen Ernährung und die gesundheitlichen Folgen von Glutenunverträglichkeit
- Die diagnostischen Möglichkeiten bei Gluten- und Weizenunverträglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Trend zu glutenfreien Lebensmitteln und die steigende Nachfrage nach glutenfreien Produkten. Es werden die Ursachen für diese Entwicklung und die kommerziellen Interessen hinter dem Trend diskutiert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Allgemeinen und unterscheidet zwischen allergischen und nicht-allergischen Reaktionen. Kapitel 3 widmet sich der Zöliakie, einer Autoimmunerkrankung, die durch eine Glutenunverträglichkeit ausgelöst wird. Kapitel 4 behandelt die Weizenallergie, eine allergische Reaktion auf Weizeneiweiß. Kapitel 5 geht auf die Nicht-Zöliakie-nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ein, eine Unverträglichkeit, die weder auf Zöliakie noch auf Weizenallergie zurückzuführen ist. Kapitel 6 beleuchtet die Rolle von Gluten in der Backtechnologie und die Herausforderungen bei der Herstellung glutenfreier Produkte.
Schlüsselwörter
Glutenunverträglichkeit, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Zöliakie, Weizenallergie, Weizensensitivität, Glutenfreie Lebensmittel, Backtechnologie, Ernährung.
- Citation du texte
- Adrian Krüger (Auteur), 2016, Kritische Reflexion und Untersuchung des Trends "glutenfreie Lebensmittel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441907