Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Controlling in Genossenschaften. Instrumente und Anforderungen einer erfolgreichen Etablierung

Titre: Controlling in Genossenschaften. Instrumente und Anforderungen einer erfolgreichen Etablierung

Thèse de Bachelor , 2017 , 46 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Pia Prause (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Charakteristiken des Controllings in Genossenschaften, das mit Blick auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung immer relevanter wird. Die besonderen Merkmale sowie eventuelle Chancen und Schwierigkeiten, die im Zuge der Controllingtätigkeiten in Genossenschaften auftreten, werden erläutert. Aufgabe des genossenschaftlichen Controllings ist die Partizipation bei der Realisierung der Geschäftsziele der Genossenschaft und die Sicherstellung der rationalen Entscheidungsfindung in allen Hierarchiestufen. Die geschäftspolitischen Ziele sind bekanntermaßen die Wahrung der Konkurrenzfähigkeit des gemeinsam geführten Geschäftsbetriebs sowie die Mitgliederförderung, wobei der Fokus des Controllings in Genossenschaften bei der Sicherung eben dieser Förderung liegen muss.

Kooperationen auf genossenschaftlicher Basis sind aber keineswegs ein Trend oder eine Modeerscheinung in Zeiten der Technisierung. Vielmehr kann die Geschichte der Genossenschaften bis in die mittelalterlichen Zeiten zurückverfolgt werden. Bereits in dieser Zeit schlossen sich die Menschen beispielsweise in der Hanse zusammen und profitierten so von den Vorteilen des gemeinsamen Handels, der zu mehr Erfolg und ökonomischer Nachhaltigkeit sowie Stabilität beiträgt. Die ersten Genossenschaften im heutigen Sinne bildeten sich ca. um die Jahrhundertwende vom 18. auf das 19. Jahrhundert, als der Kapitalismus immer mehr an Bedeutung gewann und die ersten wirtschaftlichen Krisen mit sich brachte. Um dem auf Kapitalismus beruhenden Druck entgegenzuwirken, wurden vermehrt genossenschaftliche Kooperationen gegründet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz und Problemstellung
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Genossenschaften
    • Rechtliche Grundlage
    • Genossenschaftsprinzipien
    • Abgrenzung der Genossenschaften von anderen Unternehmensformen
    • Erscheinungsformen der Genossenschaft
  • Controlling
    • Controlling-Begriff
    • Funktionen des Controllings
    • Übertragbarkeit des Controllings auf andere Unternehmensformen
    • Zweck und Aufgaben des Controllings
  • Genossenschaftliches Controlling
    • Transferierung des klassischen Controllings auf die Unternehmensform der Genossenschaften
    • Der Einsatz klassischer Controlling-Instrumente im genossenschaftlichen Sektor
    • Genossenschaftsspezifische Controlling-Instrumente
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Charakteristiken des Controllings in Genossenschaften. Im Fokus stehen die besonderen Merkmale, Chancen und Schwierigkeiten, die im Zuge der Controllingtätigkeiten in Genossenschaften auftreten.

  • Rechtliche und begriffliche Einordnung der Genossenschaften
  • Ziele und Prinzipien der Genossenschaft
  • Genossenschaftsspezifische Strukturen und auftretende Probleme
  • Übertragung des klassischen Controllings auf die Unternehmensform der Genossenschaften
  • Einsatz klassischer Controlling-Instrumente im genossenschaftlichen Sektor

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung behandelt die Relevanz und Problemstellung der Arbeit. Es werden die Auswirkungen der Finanzkrise seit 2008 auf die Wirtschaft und die Unternehmen beleuchtet und der Trend zu nachhaltigeren und faireren Geschäftsmodellen im Kontext von Genossenschaften hervorgehoben.

Genossenschaften

Dieses Kapitel befasst sich mit der rechtlichen und begrifflichen Einordnung der Genossenschaft. Es werden die Prinzipien, Ziele und spezifischen Strukturen dieser Unternehmensform erläutert, sowie Probleme dargestellt, die im Bereich des Controllings anzusiedeln sind.

Controlling

Das Kapitel beleuchtet den Begriff, die Funktionen und die Übertragbarkeit des klassischen Controllings auf andere Unternehmensformen. Es werden Zweck und Aufgaben des Controllings näher erläutert.

Genossenschaftliches Controlling

Dieses Kapitel behandelt die Transferierung des klassischen Controllings auf die Unternehmensform der Genossenschaften. Es wird auf den Einsatz klassischer Controlling-Instrumente im genossenschaftlichen Sektor und auf die spezifischen Controlling-Instrumente für Genossenschaften eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Controlling von Genossenschaften und untersucht die Übertragung klassischer Controlling-Instrumente sowie die Entwicklung genossenschaftsspezifischer Instrumente. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Genossenschaft als Unternehmensform und beleuchtet die Relevanz von verantwortungsvoller Unternehmensführung und -überwachung in Genossenschaften.

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Controlling in Genossenschaften. Instrumente und Anforderungen einer erfolgreichen Etablierung
Université
University of Siegen
Note
1,7
Auteur
Pia Prause (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
46
N° de catalogue
V442205
ISBN (ebook)
9783346040329
ISBN (Livre)
9783346040336
Langue
allemand
mots-clé
Controlling Genossenschaften Genossenschaft Controllinginstrumente Management Control
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pia Prause (Auteur), 2017, Controlling in Genossenschaften. Instrumente und Anforderungen einer erfolgreichen Etablierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442205
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint