Diese Arbeit handelt von der Trainingsplanung für einen Schüler, welcher Kraftraining betreiben möchte. Der Trainierende ist 19 Jahre alt und hat mit einer Größe von 180 cm und einem Gewicht von 95 kg hat er einen BMI von 24,38. Laut Lenz, Richter und Mühlhauser (2009) ist er normalgewichtig. Er ist Schüler und sitzt somit den größten Teil des Tages. Er treibt einmal in der Woche Schulsport für 90 Minuten, ohne starke körperliche Anstrengung. Im Alter von 10-17 Jahren hat er Fußball gespielt. Sein Fußballtraining bestand aus Ausdauer- und Koordinationstraining. Es hat zwei Trainingstage in der Woche gegeben, an denen er 1,5 Stunden mit einem niedrigen Leistungsniveau trainierte. Das bedeutet, er hat nicht auf einem Leistungsniveau trainiert, um an Fußballspielen teilzunehmen, sondern um Spaß am Sport zu haben. Daraus ist zu schließen, dass der Trainierende ein Einsteiger ist, denn er hat noch nie Krafttraining betrieben.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 - DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Allgemeine Daten
- Biometrische Daten
- Krafttestung
- TEILAUFGABE 2 - ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TEILAUFGABE 3 - TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- TEILAUFGABE 4 - TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen jungen Mann, der Krafttraining beginnen möchte. Die Aufgabe umfasst verschiedene Phasen, beginnend mit einer Diagnose des aktuellen Fitnesszustands und der biometrischen Daten des Trainierenden. Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines effektiven und sicheren Trainingsplans, der dem aktuellen Leistungsstand und den individuellen Bedürfnissen des Trainierenden gerecht wird.
- Analyse des aktuellen Fitnesszustands
- Entwicklung eines Trainingsplans mit spezifischen Übungen
- Festlegung der Trainingsintensität und -häufigkeit
- Berücksichtigung der individuellen Trainingsziele und -motive
- Sicherheitsaspekte und präventive Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 - Diagnose
Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten des Trainierenden. Es werden Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, BMI und Körperfettanteil erfasst und interpretiert. Die Ergebnisse werden verwendet, um den aktuellen Fitnesszustand des Trainierenden zu beurteilen und die Eignung für Krafttraining zu bewerten.
Darüber hinaus wird in diesem Kapitel der Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) vorgestellt, der zur Ermittlung des aktuellen Leistungsstands und der geeigneten Belastungsintensität durchgeführt wird. Die Testmethode und die Durchführung werden detailliert beschrieben.
Teilaufgabe 2 - Zielsetzung/Prognose
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition der individuellen Trainingsziele und der Prognose des Trainingserfolgs. Es werden die Motivation des Trainierenden, seine spezifischen Trainingswünsche und die gewünschten Trainingsergebnisse berücksichtigt. Die Prognose wird auf Basis der Analyse der persönlichen Daten und des durchgeführten Tests erstellt.
Teilaufgabe 3 - Trainingsplanung Makrozyklus
In diesem Kapitel wird die langfristige Trainingsplanung, der Makrozyklus, erstellt. Es werden die grundlegenden Trainingsprinzipien erläutert und die spezifischen Trainingseinheiten für den Makrozyklus festgelegt. Die Inhalte umfassen die Auswahl der Übungen, die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche, die Trainingsintensität und die Trainingsdauer.
Teilaufgabe 4 - Trainingsplanung Mesozyklus
Dieser Abschnitt befasst sich mit der mittelfristigen Trainingsplanung, dem Mesozyklus. Es werden die einzelnen Trainingseinheiten innerhalb des Makrozyklus detailliert beschrieben. Die Inhalte umfassen die spezifischen Übungen, die Satzanzahl, die Wiederholungszahl, die Pausenzeit und die Trainingsgewichte.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsziele, Motivation, Fitnesszustand, biometrische Daten, Sicherheitsaspekte, präventive Maßnahmen.
- Citar trabajo
- Carla Schillings (Autor), 2017, Krafttraining. Krafttestung, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442309