Seit Einführung der Credit Default Swaps ist die Quantität und Qualität ihrer Marktdaten deutlich gestiegen. Das zunehmende Interesse am Credit Default Swap als Untersuchungsgegenstand in der empirischen Kapitalmarktforschung wird vor dem Hintergrund der Informationseffizienzhypothese dadurch begünstigt.
Der Großteil der Untersuchungen bezieht sich auf folgende drei Themenbereiche: 1) Determinanten der Credit Default Swap-Spreads, 2) Effizienz des Credit Default Swap Marktes und 3) Zusammenhang zwischen Credit Default Swap-, Aktien- und Anleihenmarkt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit den ersten zwei Themenbereichen. Der dritte Themenbereich sieht eine komparative Studie zwischen Finanzmärkten vor. In dieser Arbeit wird jedoch ausschließlich der Credit Default Swap Markt analysiert.
Insgesamt ist die Zielsetzung der Analyse den aktuellen Wissensstand zur Informationseffizienz im globalen Credit Default Swap Markt aufzuarbeiten und zusätzlich folgende Fragen zu beantworten:
- Welche externen Informationen beeinflussen den Credit Default Swap-Spread?
- Wie reagiert der Credit Default Swap Markt bei Ankündigungen zu Ergebnismeldungen, Ratings und Programmen?
- Antizipieren Credit Default Swap-Spreads die Richtung der Ankündigungen?
Die Arbeit enthält daher fünf Gliederungspunkte. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird im zweiten Kapitel ein Grundverständnis der Theorie der Informationseffizienz in Kapitalmärkten vermittelt und theoretisch diskutiert. Im dritten Kapitel werden empirische Befunde zur Beantwortung der Forschungsfragen vorgestellt. Im vierten Kapitel wird die eigene empirische Analyse vorgestellt und kritisch reflektiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretische Darstellung der Informationseffizienzhypothese im Kapitalmarkt
- 2.1 Definitionen und Ausprägungen des Informationsbegriffs
- 2.2 Begriff und Bedeutung der Informationseffizienz nach Fama
- 2.3 Formen der Informationseffizienz und ihre methodische Überprüfung
- 3. Methodologische Überprüfung der Informationseffizienz am Markt für CDS
- 3.1 Entwicklung und Merkmale des globalen CDS-Marktes
- 3.2 Informationsverteilung am CDS-Markt
- 3.3 Empirische Befunde
- 3.3.1 Informationsgehalt und Modellierung der CDS-Prämie
- 3.3.2 Darstellung des Antizipationseffekts anhand des Einflusses von Ertragszahlen und Ratingmeldungen auf CDS-Spreads
- 3.3.3 Zwischenfazit und Herleitung der Hypothesen
- 4. Empirische Untersuchung des Ankündigungseffekts im europäischen SCDS-Markt zur Krisenzeit
- 4.1 Untersuchungsmethodik der Ereignisstudie
- 4.2 Definition des Untersuchungsgegenstandes
- 4.3 Ermittlung der erwarteten und abnormalen CDS-Spread-Veränderung
- 4.4 Aggregation und statistische Analyse der abnormalen CDS-Spread-Differenz
- 4.5 Deskriptive und explorative Datenanalyse
- 4.6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Informationseffizienz am Credit Default Swap (CDS)-Markt. Ziel ist es, den Ankündigungseffekt auf CDS-Spreads empirisch zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen Fundierung der Informationseffizienzhypothese und deren methodologischer Überprüfung im Kontext des CDS-Marktes.
- Informationseffizienzhypothese im Kapitalmarkt
- Methodologische Überprüfung der Informationseffizienz am CDS-Markt
- Empirische Analyse des Ankündigungseffekts auf CDS-Spreads
- Entwicklung und Merkmale des globalen CDS-Marktes
- Informationsverteilung am CDS-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Informationseffizienz am Kapitalmarkt ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Ankündigungseffekt auf CDS-Spreads vor. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts der Informationseffizienz, beginnend mit frühen empirischen Beobachtungen bis hin zu Fama's Definition und den verschiedenen Formen der Markteffizienz. Die Bedeutung der Untersuchung am CDS-Markt wird hervorgehoben, und der Fokus auf den europäischen Markt während der Finanzkrise wird begründet.
2. Theoretische Darstellung der Informationseffizienzhypothese im Kapitalmarkt: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Informationseffizienzhypothese. Es definiert den Begriff der Information und beleuchtet verschiedene Ausprägungen. Es erklärt Famás Konzept der Informationseffizienz und die drei Formen der Markteffizienz (schwache, semi-starke und starke Form). Die methodischen Ansätze zur Überprüfung der Informationseffizienz werden detailliert dargestellt, um den Rahmen für die spätere empirische Untersuchung zu legen. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung vollständiger Informationsverteilung, obwohl dies in der Realität kaum anzutreffen ist.
3. Methodologische Überprüfung der Informationseffizienz am Markt für CDS: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die methodologische Herangehensweise an die Untersuchung der Informationseffizienz speziell am CDS-Markt. Es beleuchtet die Entwicklung und die Merkmale des globalen CDS-Marktes, einschließlich seiner Besonderheiten im Vergleich zu anderen Finanzmärkten. Die Analyse der Informationsverteilung auf diesem Markt wird behandelt, wobei die Herausforderungen bei der Datenbeschaffung und -interpretation im Detail erläutert werden. Es wird ein Überblick über die empirischen Befunde gegeben, inklusive der Modellierung der CDS-Prämie und der Analyse des Antizipationseffekts. Das Kapitel mündet in die Formulierung von Hypothesen für die empirische Untersuchung.
4. Empirische Untersuchung des Ankündigungseffekts im europäischen SCDS-Markt zur Krisenzeit: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung des Ankündigungseffekts auf CDS-Spreads im europäischen Staatsanleihen-CDS-Markt (SCDS) während der Finanzkrise. Es erläutert die angewandte Ereignisstudie-Methodik, definiert den Untersuchungsgegenstand und beschreibt detailliert die Vorgehensweise zur Ermittlung der erwarteten und abnormalen CDS-Spread-Veränderungen. Die statistische Analyse der Daten, inklusive deskriptiver und explorativer Analysen, wird Schritt für Schritt dargestellt, um die Ergebnisse transparent und nachvollziehbar darzustellen.
Schlüsselwörter
Informationseffizienz, Credit Default Swaps (CDS), Ankündigungseffekt, Ereignisstudie, Kapitalmarkt, empirische Untersuchung, Informationseffizienzhypothese, CDS-Spreads, Finanzkrise, europäischer SCDS-Markt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Informationseffizienz am Credit Default Swap (CDS)-Markt
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Informationseffizienz am Markt für Credit Default Swaps (CDS), insbesondere den Ankündigungseffekt auf CDS-Spreads. Der Fokus liegt auf dem europäischen Staatsanleihen-CDS-Markt (SCDS) während der Finanzkrise.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Informationseffizienzhypothese nach Fama, einschließlich der Definition von Information, den verschiedenen Ausprägungen des Informationsbegriffs und den drei Formen der Markteffizienz (schwache, semi-starke und starke Form). Methoden zur Überprüfung der Informationseffizienz werden detailliert erläutert.
Wie wird die Informationseffizienz am CDS-Markt methodisch überprüft?
Die Arbeit beschreibt die methodologische Herangehensweise an die Untersuchung der Informationseffizienz am CDS-Markt. Sie beleuchtet die Entwicklung und Merkmale des globalen CDS-Marktes, die Informationsverteilung und die Herausforderungen bei der Datenbeschaffung und -interpretation. Empirische Befunde, einschließlich der Modellierung der CDS-Prämie und der Analyse des Antizipationseffekts, werden vorgestellt.
Welche empirische Untersuchung wird durchgeführt?
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf den Ankündigungseffekt auf CDS-Spreads im europäischen SCDS-Markt während der Finanzkrise. Es wird eine Ereignisstudie durchgeführt, die die Ermittlung erwarteter und abweichender CDS-Spread-Veränderungen, sowie deren statistische Analyse (inklusive deskriptiver und explorativer Analysen) umfasst.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Ankündigungseffekts auf CDS-Spreads. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und diskutiert, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Informationseffizienz, Credit Default Swaps (CDS), Ankündigungseffekt, Ereignisstudie, Kapitalmarkt, empirische Untersuchung, Informationseffizienzhypothese, CDS-Spreads, Finanzkrise, europäischer SCDS-Markt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Theoretische Darstellung der Informationseffizienzhypothese, Methodologische Überprüfung der Informationseffizienz am CDS-Markt, Empirische Untersuchung des Ankündigungseffekts und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die empirische Analyse des Ankündigungseffekts auf CDS-Spreads, um die Informationseffizienz am CDS-Markt zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen Fundierung der Informationseffizienzhypothese und deren methodologischer Überprüfung im Kontext des CDS-Marktes.
- Citation du texte
- Angelina Scholtysik (Auteur), 2015, Informationseffizienz auf dem Credit Default Swap Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442345