Unter Zuhilfenahme des Heterotopiebegriffs nach Michel Foucault, befasst sich diese Arbeit mit dem "Phänomen Oberammergau", durch eine Analyse der ersten fünf Post des Instagramaccounts der Oberammergauer Passionsspiele.
Die Arbeit stellt die Bemühungen der Oberammergauer Passionsspiele dar, auf einem virtuellen Lageplan der deutschsprachigen Theaterszene verortet zu sein und bemüht sich im Gegenzug selbst darum, zu erklären, wieso für die Passionsspiele hier andere Regeln gelten als für die meisten anderen Theater.
Die Photosharing-App Instagram wurde am 6. Oktober 2010 von dem US-Amerikaner Kevin Systrom und dem Brasilianer Michel „Mike“ Krieger veröffentlicht. In den vergangenen Jahren konnte die App laut eigener Angaben bereits über 600 Millionen Nutzer verzeichnen. Drei Tage vor dem Release der App ging die letzte Vorstellung der 41. Passionsspiele im 9.465 km entfernten Oberammergau zu Ende. Die nächsten Vorstellungen werden, dem alten Brauch -dem Eid der Oberammergauer- folgend, erst wieder im Jahr 2020 stattfinden, auch wenn die ersten Vorbereitungen bereits seit Juni 2015 laufen. Seit dem 24. April 2017 bieten die Passionsspiele Oberammergau eine ganz neue Möglichkeit an, an diesen Vorbereitungen teilzuhaben, denn an eben jenem Tag stellte der Account „passionsspiele_oberammergau“ auf Instagram seinen ersten Post -also ein erstes Foto- online: das Bild eines Kruzifixes. Mit diesem Posting reagiert eine Institution auf neueste Entwicklungen, von der es einem ansonsten so vorkommen mag, als handle es sich bei ihr um einen Riesen, der mit Siebenmeilenstiefeln durch die Geschichte watet und dabei nur alle 10 Jahre einen Fuß auf die Erde setzt. Doch nun ist diese Institution -so man das Vorhandensein eines Instagram-Accounts als Index dafür sehen möchte- moderner als viele andere Theater, wie beispielsweise das Berliner Ensemble, das Schauspiel Frankfurt (seit Mai 2017 auf Instagram), das Theater Basel und das Deutsche Schauspielhaus Berlin. Die Passionsspiele Oberammergau haben sich nun also dazu entschieden, ihre über 400 Jahre alte Tradition in einem sehr jungen Rahmen zu präsentieren. Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu zeigen, wie die Passionspiele Oberammergau mit Instagram umgehen und wie sich diese besondere Plattform Instagram auf die Inhalte des Passionsspiel-Accounts auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Ansatz
- Analyse der Posts
- Kruzifix (24. April 2017)
- Szene im Garten Gethsemane (16. Mai 2017)
- Oberammergauer Panorama (21. Juni 2017)
- Sitzreihen (28. Juni 2017)
- Portrait Christian Stückl (20. Juli 2017)
- Analyse der Abonnentenzahlen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Nutzung von Instagram durch die Passionsspiele Oberammergau. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Passionsspiele mit Instagram umgehen und wie diese Plattform die Inhalte des Passionsspiel-Accounts beeinflusst.
- Die Bedeutung des Begriffs der „Heterotopie“ im Kontext der Passionsspiele Oberammergau
- Die Selbstdarstellung der Passionsspiele Oberammergau auf Instagram
- Die Analyse der Posts, um die Definition des „besonderen“ Ortes durch die Passionsspiele zu verstehen
- Die Untersuchung der Abonnentenzahlen und deren Beziehung zur Selbstdarstellung
- Die Verbindung von Tradition und Moderne im Kontext der Passionsspiele und Instagram
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Passionsspiele Oberammergau und deren Nutzung von Instagram vor. Kapitel 2 behandelt den theoretischen Ansatz der „Heterotopie“ nach Michel Foucault und erläutert die Bedeutung des Begriffs im Zusammenhang mit der Arbeit. Kapitel 3 analysiert die einzelnen Posts des Instagram-Accounts der Passionsspiele, um Aufschluss über die Selbstdarstellung der Institution zu gewinnen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Abonnentenzahlen und stellt die Beziehung zwischen Nutzerzahlen und der Selbstdarstellung der Passionsspiele auf Instagram dar.
Schlüsselwörter
Passionsspiele Oberammergau, Instagram, Heterotopie, Michel Foucault, Selbstdarstellung, Tradition, Moderne, christliche Kultur, Marketingstrategie, Abonnentenzahlen, Social Media.
- Quote paper
- Fabian Groß (Author), 2017, Andere Räume in Oberbayern. Die Passionsspiele Oberammergau auf Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442607