Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Kaiser Wilhelm I. und seine Deutung der Befreiungskriege

Titre: Kaiser Wilhelm I. und seine Deutung der Befreiungskriege

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Scholaster (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Deutung der Befreiungskriege 1813-1815 aus Sicht Kaiser Wilhelms I. Dieser nahm als junger Mann selbst am Befreiungskampf gegen Napoleon teil und hat sich in seinem Leben immer wieder auf diese Erfahrungen berufen. Im Fokus stehen drei Aspekte der Wahrnehmung: Erstens Napoleon, zweitens die Rolle der preußischen Armee und drittens die Rolle der Eltern, also des preußischen Königs Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise. Die Wahrnehmung der Befreiungskriege durch Wilhelm I. ist deshalb äußerst aufschlussreich, weil der erste Kaiser des zweiten Deutschen Reiches zu den wichtigsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts gehörte und seine Handlungen die Geschichte entscheidend beeinflussten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Napoleon
  • III. Die preußische Armee
  • IV. Die Eltern
    • 1. König Friedrich Wilhelm III.
    • 2. Königin Luise
  • V. Fazit
  • VI. Literaturverzeichnis
    • 1. Quellen
    • 2. Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Deutung der Befreiungskriege durch Kaiser Wilhelm I. Die Arbeit analysiert Wilhelms I. persönliche Erfahrungen mit Napoleon und die Auswirkungen dieser Zeit auf seine spätere Regierungszeit. Des Weiteren wird untersucht, wie Wilhelm I. die Rolle der preußischen Armee in den Kriegen sah und wie er seine Eltern, König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise, in diesem Kontext wahrnahm.

  • Wilhelms I. persönliche Sicht auf Napoleon
  • Die Rolle der preußischen Armee in den Befreiungskriegen aus Wilhelms I. Perspektive
  • Das Verhältnis zwischen Wilhelm I. und seinen Eltern im Kontext der Befreiungskriege
  • Die Bedeutung der Befreiungskriege für Wilhelms I. spätere politische Überzeugungen
  • Die Auswirkungen der Befreiungskriege auf die offizielle Deutung dieser Zeit in Preußen und später im Deutschen Reich

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Diese Einleitung stellt Kaiser Wilhelm I. als den ersten Kaiser des Deutschen Kaiserreichs vor und beleuchtet seine Kindheit und Jugend, die durch die Napoleonischen Kriege geprägt waren. Die Arbeit konzentriert sich auf Wilhelms I. Sichtweise auf die Befreiungskriege und seine Deutung dieser Zeit.

II. Napoleon

Dieses Kapitel analysiert Napoleons Bedeutung in der preußischen Historiografie und die persönliche Abneigung, die Wilhelm I. gegenüber ihm hegte. Die Ereignisse der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt, der Flucht der königlichen Familie und die Demütigung durch den Frieden von Tilsit werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kaiser Wilhelm I., Befreiungskriege, Napoleon, preußische Armee, König Friedrich Wilhelm III., Königin Luise, deutsche Geschichte, Historiografie, dynastische Anschauungen, politische Überzeugungen, Deutung, Rezeption.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kaiser Wilhelm I. und seine Deutung der Befreiungskriege
Université
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Cours
Hauptseminar: Die Befreiungskriege – Fakten und Fiktionen in Preußen und Europa 1813-1913
Note
1,3
Auteur
Daniel Scholaster (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
24
N° de catalogue
V442774
ISBN (ebook)
9783668809673
ISBN (Livre)
9783668809680
Langue
allemand
mots-clé
Befreiungskriege Napoleon Napoleon III. Kaiser Wilhelm I. Königin Luise König Friedrich Wilhelm III. Gebhard Leberecht von Blücher Waterloo Völkerschlacht bei Leipzig
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Scholaster (Auteur), 2015, Kaiser Wilhelm I. und seine Deutung der Befreiungskriege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442774
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint