Das Qualitätsmanagement gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Fehler in der Produktion kosten den Unternehmen circa 20-30% des Jahresumsatzes – genau an dieser Stelle setzt das Six Sigma an. Six Sigma ist eine kundenorientierte Qualitätsmanagement-Methode zur Prozessverbesserung, welche die Kosten und Fehler in einem Unternehmen reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern soll.
Das Ziel, die Fehlerquote auf 3,4 Teile zu reduzieren, wird durch verschiedene Werkzeuge in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess angestrebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Six Sigma?
- Definition
- Geschichte
- Der Kunde
- Projektmitglieder im Six Sigma
- Vier Schlüssel
- DMAIC-Prozess
- DMADV-Prozess
- Das 12 Schritte Modell
- Auswirkungen von Six Sigma
- Vorteile
- Kundenzufriedenheit
- Reduzierung von Fertigungsfehlern
- Kostenvorteile
- Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Qualitätsmanagement-Methode Six Sigma und zielt darauf ab, diese Methode zu erklären und ihre Besonderheiten hervorzuheben. Dabei werden Definition und Geschichte von Six Sigma beleuchtet, das Konzept erläutert und die Methode in der Praxis näher betrachtet. Außerdem werden die Auswirkungen der erfolgreichen Integration von Six Sigma in einem Unternehmen sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile diskutiert.
- Definition und Geschichte von Six Sigma
- Das Konzept von Six Sigma und dessen Anwendung in der Praxis
- Die Integration von Six Sigma in Unternehmen
- Vorteile und Nachteile der Anwendung von Six Sigma
- Schlussfolgerungen und Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der heutigen Zeit dar und führt das Konzept von Six Sigma als eine effektive Strategie zur kontinuierlichen Prozessverbesserung ein.
Was ist Six Sigma?
Dieses Kapitel definiert Six Sigma anhand des 18. Buchstaben des griechischen Alphabets und erläutert den statistischen Hintergrund der Methode. Es beschreibt die Entstehung der Methode, die Rolle des Kunden und die Projektmitglieder, die im Six Sigma-Prozess beteiligt sind. Außerdem werden die Schlüsselprinzipien, der DMAIC- und DMADV-Prozess sowie das 12-Schritte-Modell vorgestellt.
Auswirkungen von Six Sigma
Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nachteile der Anwendung von Six Sigma. Es beleuchtet die positive Wirkung auf die Kundenzufriedenheit, die Reduzierung von Fertigungsfehlern und die Kostenvorteile, die durch die Implementierung von Six Sigma erzielt werden können. Des Weiteren werden potenzielle Nachteile der Methode diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind: Qualitätsmanagement, Six Sigma, Prozessverbesserung, Standardabweichung, DMAIC-Prozess, DMADV-Prozess, Kundenzufriedenheit, Fertigungsfehler, Kostenvorteile, Nachteile. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung von Six Sigma in der Praxis und die damit verbundenen Auswirkungen auf Unternehmen.
- Citar trabajo
- Tobias Krause (Autor), 2018, Qualitätsmanagment mit "Six Sigma". Eigenschaften und Unterschiede zu anderen Systemen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442879