Bei dieser Arbeit handelt es sich um ein Exzerpt über Hartmut Bleumers historische Narratologie.
Inhaltsverzeichnis
- Narratologie und historische Narratologie
- Spannung zwischen Gegenstand und distinktivem Wissenschaftsanspruch
- Abgrenzung zu offenen Begriffskonzepten anderer Erzähltheorien
- Historische Narratologie
- Narratologische Grundbegriffe, ihre Ebenen und Korrelationen
- Erzählmodell von Schmid
- Zwei gegenläufige narratologische Epistemologien
- Die narrativen Ebenen
- Paradoxales Ebenenmodell
- Geschehen und Geschichte
- Erzählung und Komposition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der theoretischen Wissenschaft der Geschichte, Erzählung und des Erzählens, der Narratologie, und ihrer Anwendung auf historische Erzählungen. Er untersucht die Spannung zwischen dem Gegenstand der Narratologie und ihrem Anspruch auf eine distinktive wissenschaftliche Methodik.
- Abgrenzung der Narratologie von anderen Erzähltheorien
- Die Herausforderungen der Anwendung narratologischer Konzepte auf historische Erzählungen
- Die Bedeutung von Ebenenmodellen in der Narratologie
- Die Unterscheidung zwischen Geschehen, Geschichte und Erzählung
- Die Rolle von Motivation und Perspektive in der narrativen Komposition
Zusammenfassung der Kapitel
Narratologie und historische Narratologie
Das erste Kapitel führt in das Konzept der Narratologie ein und beleuchtet ihre theoretischen Grundlagen im Strukturalismus und russischen Formalismus. Es werden die wichtigsten Merkmale der Narratologie, wie ihre Systematik, Geschlossenheit und Universalität, sowie die damit verbundenen Herausforderungen bei der Anwendung auf historische Erzählungen, diskutiert. Die spezifischen Eigenschaften der historischen Narratologie, ihre Dilemmata und möglichen Lösungsansätze werden vorgestellt.
Narratologische Grundbegriffe, ihre Ebenen und Korrelationen
Das zweite Kapitel behandelt zentrale narratologische Grundbegriffe und deren Beziehungen zueinander. Es wird das Erzählmodell von Schmid vorgestellt und die Unterscheidung zwischen semantischen und pragmatischen narratologischen Epistemologien erläutert. Des Weiteren werden die grundlegenden Begriffe des russischen Formalismus, insbesondere aus der Poetik von Boris Tomasevskij, betrachtet.
Die narrativen Ebenen
Im dritten Kapitel wird das paradoxe Ebenenmodell der Narratologie analysiert. Es werden die Beziehungen zwischen Geschehen, Geschichte und Erzählung, sowie die damit verbundenen Konzepte von Selektion, Motivation, Perspektive und Komposition, behandelt. Die Kapitel befasst sich auch mit den spezifischen Eigenschaften von Ereignissen, Aktanten und Intrigen in der narrativen Struktur.
Schlüsselwörter
Narratologie, Historische Narratologie, Erzählen, Geschichte, Erzählmodell, Ebenenmodell, Geschehen, Geschichte, Erzählung, Motivation, Perspektive, Komposition, Aktanten, Intrige, Semantik, Pragmatik, Strukturalismus, Russischer Formalismus
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Exzerpt zur Historischen Narratologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443096