Diese Metaanalyse verfolgte die Zielstellung, den Lernerfolg von Berufstätigen innerhalb von entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen anhand von sieben inkludierten Primärstudien übergreifend zu bewerten. Im Fokus stand dabei der Vergleich von e-Learning und traditionellem Präsenzunterricht im Hinblick auf die Variable des Lernerfolgs. Die in die metaanalytische Betrachtung einbezogenen Untersuchungen mussten dabei ein quantitatives Forschungsdesign mit diversen Inklusionskriterien aufweisen. Die Ergebnisse zeigten auf, dass in der Mehrzahl der Studien kein signifikanter Unterschied im Lernerfolg der Teilnehmer zwischen e-Learning und Präsenzunterricht verzeichnet wurde, jedoch lässt sich letztlich eine positive Tendenz bezüglich des Lernens mit neuen Medien feststellen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoriediskussion
2.1 Educational Technology
2.2 Corporate e-Learning
2.3 Aktueller Forschungsstand
3 Auswahl der Primärstudien
4 Kodierung der Primärstudien
5 Datenanalyse
6 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
7 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
- Citar trabajo
- Philipp Gunkel (Autor), 2017, Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft. Eine metaanalytische Betrachtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443720