Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Richard Wagners ästhetisches Konzept einer Erneuerung der deutschen Kultur in seiner Schrift "Deutsche Kunst und Deutsche Politik"

Titre: Richard Wagners ästhetisches Konzept einer Erneuerung der deutschen Kultur in seiner Schrift "Deutsche Kunst und Deutsche Politik"

Dossier / Travail , 2014 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Scholaster (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Richard Wagner gilt als einer der bedeutendsten deutschen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Allerdings entwarf er nicht nur berühmte ‚Musikdramen’, sondern war auch literarisch tätig. Er verfasste eine Vielzahl von Schriften, die sich mit aktuellen ästhetischen, politischen und gesellschaftlichen Themen seiner Zeit beschäftigten. Eine davon soll in dieser Arbeit auf ihr ästhetisches Konzept der deutschen Kultur untersucht werden. Dabei handelt es sich um die Aufsatzsammlung „Deutsche Kunst und Deutsche Politik“, die in den Jahren 1867 und 1868 entstand.

Wagner entwickelt darin seine Vorstellungen von einer Erneuerung der deutschen Kultur. In Abgrenzung von den ‚romanischen’ Einflüssen auf die deutsche Kunst will Wagner den ‚deutschen Geist’ in Gestalt seines ‚Musikdramas’ zur Geltung bringen. Dadurch soll der deutschen Kultur wieder eine herausragende Rolle in Europa zukommen. Dieses Konzept einer Erneuerung der deutschen Kunst in „Deutsche Kunst und Deutsche Politik“ soll in dieser Arbeit herausgearbeitet werden. Dabei soll umrissen werden, welche Elemente dieses Konzept enthielt und wie Wagner sich seine Umsetzung vorstellte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Wagners Reflexionen zur „Deutschen Politik“
  • III. „Deutsche Kunst“ bei Wagner
  • IV. Anpassung und Adaption der kulturästhetischen Vorstellungen Wagners
    • 1. Die Anpassung von Wagners Vorstellungen in seiner Beethovenschrift
    • 2. Nietzsches Adaption von Wagner Konzept in der „Geburt der Tragödie“
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Richard Wagners ästhetischem Konzept einer Erneuerung der deutschen Kultur in seiner Schrift „Deutsche Kunst und Deutsche Politik“. Die Arbeit analysiert Wagners Vorstellungen von einer Revitalisierung der deutschen Kunst und Kultur im Kontext der politischen Ereignisse des 19. Jahrhunderts.

  • Wagners Reflexionen auf die politische Situation in Deutschland
  • Das ästhetische Konzept einer Erneuerung der deutschen Kultur
  • Die Rolle des „Musikdramas“ in Wagners Vision
  • Die Adaption von Wagners Ideen durch andere Denker wie Nietzsche
  • Die Weiterentwicklung von Wagners ästhetischen Vorstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Kapitel II beleuchtet Wagners Reflexionen zur „Deutschen Politik“ und seine politische Entwicklung im Kontext der deutschen Einigung. In Kapitel III wird Wagners ästhetisches Konzept einer Erneuerung der deutschen Kultur in „Deutsche Kunst und Deutsche Politik“ näher betrachtet. Kapitel IV untersucht die Anpassung und Adaption von Wagners Ideen durch andere Denker, insbesondere die Weiterentwicklung seiner Konzepte in der Beethovenschrift und in Nietzsches „Geburt der Tragödie“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten von Richard Wagners ästhetischem Konzept einer Erneuerung der deutschen Kultur. Im Mittelpunkt stehen Themen wie nationale Identität, Kulturpolitik, Musikdrama, deutsche Kunst, deutsche Politik, und die Rezeption von Wagners Ideen durch andere Denker. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rezeption von Wagners Ideen durch Friedrich Nietzsche, die im Kontext der „Geburt der Tragödie“ untersucht wird.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Richard Wagners ästhetisches Konzept einer Erneuerung der deutschen Kultur in seiner Schrift "Deutsche Kunst und Deutsche Politik"
Université
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Cours
Seminar:„Nietzsche, Wagner und Thomas Mann“
Note
1,7
Auteur
Daniel Scholaster (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
19
N° de catalogue
V443780
ISBN (ebook)
9783668812048
ISBN (Livre)
9783668812055
Langue
allemand
mots-clé
Richard Wagner Friedrich Nietzsche Ludwig van Beethoven Johann Sebastian Bach
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Scholaster (Auteur), 2014, Richard Wagners ästhetisches Konzept einer Erneuerung der deutschen Kultur in seiner Schrift "Deutsche Kunst und Deutsche Politik", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443780
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint