Wie in fast jedem seiner Filme hat Quentin Tarantino es auch in "Reservoir Dogs" geschafft, ein Genre auf seine ganz eigene Art und Weise zu definieren. In diesem Fall handelt es sich um das Genre des "Heist"-Movies". Diese Arbeit untersucht Tarantinos Umgang mit dem Genre und zeigt auf, was er getan hat, um ihm seinen Tarantino-Touch zu verleihen.
Quentin Tarantino hat mittlerweile bei neun – für sich jeweils sehr erfolgreichen – Filmen Regie geführt. Doch was macht Tarantinos Filme für seine Fans so faszinierend? Der Hauptfaktor hierbei ist zweifellos Tarantinos Vorgehensweise bei der Verarbeitung bekannter Genres. So macht er aus dem Western in Django Unchained einen Italo-Western mit Blaxploitation-Charakter und in The Hateful Eight ein moralisches Kammerspiel kurz nach dem amerikanischen Sezessionskrieg. Mit Inglorious Basterds liefert er einen kontrafaktischen Kriegsfilm über eine Nationalsozialisten abschlachtende Guerillatruppe und mit Kill Bill – Volume 1 einen vom Eastern angehauchten Martial-Arts-Actionfilm. Sein Genreverständnis ist also sehr individuell und man „erkennt einen Tarantino, wenn man ihn sieht“. Genauso ist es mit Reservoir Dogs, in dem er 1992 sein Regiedebut gegeben hat. Der Inhalt des Films verläuft nicht linear, was außerhalb des Tarantino-Universums eher ungewöhnlich erscheint, von Tarantino aber folgendermaßen kommentiert wird:
Inhaltsverzeichnis
- A) Tarantinos Genreverständnis und einleitende Frage
- B) Der Film Reservoir Dogs als Heist-Movie
- I. Die Untersuchung
- 1. Die Reihenfolge
- 2. Das Phasenmodell
- 2.1. Die Tabelle
- 2.2. Die Untersuchung der Kapitel
- 2.2.1. Die Konstitution
- 2.2.2. Die Planung
- 2.2.3. Das Training
- 2.2.4. Die Durchführung
- 2.2.5. Die Coda
- II. Die Charaktere
- III. Die Dynamik der Dogs
- I. Die Untersuchung
- C) Was macht Tarantino mit dem Heist-Movie in Reservoir Dogs?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Quentin Tarantinos Regiedebüt "Reservoir Dogs" im Kontext des Heist-Movie-Genres. Ziel ist es, Tarantinos individuellen Umgang mit dem Genre zu beleuchten und zu verstehen, wie er die bekannten Strukturen des Heist-Films umsetzt und verändert. Die Analyse fokussiert auf die narrative Struktur, die Charaktere und deren Dynamik.
- Tarantinos nicht-lineare Erzählweise in Reservoir Dogs
- Analyse der einzelnen Phasen des Überfalls im Film anhand eines Phasenmodells
- Charakterisierung der Protagonisten und ihre Beziehungen zueinander
- Die filmischen Mittel und die Inszenierung Tarantinos
- Tarantinos Genreverständnis im Vergleich zu traditionellen Heist-Movies
Zusammenfassung der Kapitel
A) Tarantinos Genreverständnis und einleitende Frage: Dieser einführende Abschnitt stellt Quentin Tarantino und sein einzigartiges Genreverständnis vor. Er hebt Tarantinos Neigung hervor, bekannte Genres auf innovative Weise zu verarbeiten und zu dekonstruieren, wie in seinen Filmen "Django Unchained", "The Hateful Eight", "Inglourious Basterds" und "Kill Bill" zu beobachten ist. Der Abschnitt führt die zentrale Forschungsfrage ein: Wie setzt Tarantino die Strukturen des Heist-Movie-Genres in "Reservoir Dogs" um? Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, welche die chronologische Rekonstruktion der Handlung, eine Analyse anhand eines Phasenmodells und die Charakterisierung der Protagonisten beinhaltet.
B) Der Film Reservoir Dogs als Heist-Movie: Dieses Kapitel bildet den Kern der Analyse. Es unterteilt sich in die Untersuchung der narrativen Struktur des Films, die Charakterisierung der Protagonisten (die "Dogs") und die Analyse ihrer Gruppendynamik. Die Untersuchung der narrativen Struktur umfasst die Rekonstruktion der chronologischen Abfolge der Ereignisse und deren Einordnung in ein Phasenmodell des klassischen Heist-Movies. Es werden die filmischen Mittel und die Inszenierung Tarantinos detailliert analysiert, um zu zeigen, wie er Spannung und Atmosphäre erzeugt und die Zuschauererfahrung gestaltet.
Schlüsselwörter
Quentin Tarantino, Reservoir Dogs, Heist-Movie, Genreanalyse, nicht-lineare Erzählweise, Charakterisierung, Gruppendynamik, filmische Mittel, Inszenierung, Phasenmodell, Erzählstruktur.
Häufig gestellte Fragen zu "Reservoir Dogs" - Genreanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Quentin Tarantinos Regiedebüt "Reservoir Dogs" im Kontext des Heist-Movie-Genres. Der Fokus liegt auf Tarantinos individuellem Umgang mit dem Genre, der Umsetzung und Veränderung bekannter Strukturen des Heist-Films. Die Analyse konzentriert sich auf die narrative Struktur, die Charaktere und deren Dynamik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Tarantinos nicht-lineare Erzählweise, die Analyse der einzelnen Phasen des Überfalls anhand eines Phasenmodells, die Charakterisierung der Protagonisten und ihrer Beziehungen, die filmischen Mittel und die Inszenierung Tarantinos sowie einen Vergleich von Tarantinos Genreverständnis mit traditionellen Heist-Movies.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung (Tarantinos Genreverständnis und einleitende Forschungsfrage), Hauptteil (Reservoir Dogs als Heist-Movie, unterteilt in die Analyse der narrativen Struktur, der Charaktere und deren Dynamik) und Zusammenfassung. Der Hauptteil untersucht die chronologische Rekonstruktion der Handlung, die Einordnung in ein Phasenmodell und die Charakterisierung der Protagonisten.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse beinhaltet die chronologische Rekonstruktion der Handlung von "Reservoir Dogs", die Einordnung der Ereignisse in ein Phasenmodell des klassischen Heist-Movies, eine detaillierte Charakterisierung der Protagonisten ("Dogs") und eine Analyse ihrer Gruppendynamik. Die filmischen Mittel und die Inszenierung Tarantinos werden ebenfalls detailliert untersucht.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie setzt Tarantino die Strukturen des Heist-Movie-Genres in "Reservoir Dogs" um?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Quentin Tarantino, Reservoir Dogs, Heist-Movie, Genreanalyse, nicht-lineare Erzählweise, Charakterisierung, Gruppendynamik, filmische Mittel, Inszenierung, Phasenmodell, Erzählstruktur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die folgenden Kapitel: A) Tarantinos Genreverständnis und einleitende Frage; B) Der Film Reservoir Dogs als Heist-Movie (unterteilt in die Untersuchung der narrativen Struktur, die Charakterisierung der Protagonisten und die Analyse ihrer Gruppendynamik); C) Was macht Tarantino mit dem Heist-Movie in Reservoir Dogs?
Wie wird die narrative Struktur von "Reservoir Dogs" analysiert?
Die narrative Struktur wird durch die Rekonstruktion der chronologischen Abfolge der Ereignisse und deren Einordnung in ein Phasenmodell des klassischen Heist-Movies analysiert. Die filmischen Mittel und die Inszenierung Tarantinos werden detailliert untersucht, um zu zeigen, wie er Spannung und Atmosphäre erzeugt und die Zuschauererfahrung gestaltet.
- Citation du texte
- Christopher Riedmüller (Auteur), 2016, Was macht Tarantinos Filme so faszinierend? Seine Vorgehensweise im Film Reservoire Dogs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443847