Diese Arbeit beschäftigt sich im Folgenden zunächst mit dem Generationsbegriff in der Theorie. Woher kommt er? Wie wird er verwendet? Was bedeutet Generation und welche Merkmale haben Generationenromane? In dem theoretischen Überblick geht es zudem um die Frage, wie umfassend und disziplinübergreifend die Generationenforschung bereits betrieben wird, bevor schließlich die aktuelle soziologische Forschung zur Generation Y betrachtet wird. Die Selbstbeschreibungen der Generation Y dienen dieser Arbeit als Quellen und vermitteln einen interessanten Einblick in die Eigenwahrnehmung. Die soziologische Analyse soll aufdecken, welches Bild sich die Gesellschaft von der Generation Y macht: Welche Eigenschaften verbindet sie? Wodurch unterscheiden sie sich von Vorgängergenerationen? Welche Art von Bildung erfährt sie? Wie verhält sie sich im Beruf? Welche Beziehungen geht sie ein und wie steht sie zur Familie? Sowohl ihr politisches Interesse beziehungsweise Nichtinteresse wird analysiert als auch ihr Medien- und Freizeitverhalten.
Das mediale Interesse für Generationenzuschreibungen hat gerade in den letzten zwei Jahrzehnten Hochkonjunktur. So werden die Generationen seit Neuestem mit pauschalisierenden Etiketten versehen, wie etwa Generation Internet oder Generation Ego. Natürlich sind alle Zuschreibungen einer so großen heterogenen Gruppe wie einer Generation stark pauschalisierend. Dennoch kristallisieren sich einige Gemeinsamkeiten und Denkmuster in jeder Alterskohorte heraus.
Die Skeptische Generation wurde von der 68er-Generation abgelöst, darauf folgten die Babyboomer, dann die Generation X, welche Florian Illies als Generation Golf betitelte, dessen gleichnamiger Roman im Jahr 2000 ein durchschlagender Erfolg war, da sich so viele Menschen angesprochen fühlten. Und schließlich die heutige Generation Jugendlicher und junger Erwachsener – die Generation Y, mit der sich diese Arbeit hauptsächlich befasst. Die zwischen 1985 und 2000 Geborenen, sind die ersten Digitale Natives und besonders im Wirtschaftsteil der Tageszeitungen in aller Munde.
Auf der einen Seite werden sie als faul und arbeitsscheu, als beziehungsunfähig und gefühlsarm beschrieben, auf der anderen Seite heißt es, ihre Beziehungen sind durch den ständigen elektronischen Kontakt intensiver und sie wollen arbeiten, nur eben anders als ihre Vorgängergeneration.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Generationenbegriff und die Charakteristik des Generationenromans
- 2.1. Genre: Familien- und Generationenroman
- 2.2. Forschungsfelder
- 2.3. Generationen in der Literatur
- 2.4. Begründer der Generationenforschung: Karl Mannheim
- 2.5. Generation als Identitätsstifter
- 3. Generation Y - eine soziologische Analyse
- 3.1. Bildung und Beruf
- 3.2. Familie und Beziehungen
- 3.3. Politik
- 3.4. Medien und Freizeit
- 4. Die Generation Y im Spiegel der Zeitungslandschaft
- 4.1. Arbeitsdebatte
- 4.2. Bildungsdebatte
- 4.3. Internet-Hype
- 4.3.1. Warum die Generation Y so unglücklich ist
- 4.3.2 Generation Beziehungsunfähig
- 5. Die Generation Y in den Gegenwartsromanen
- 5.1. Schimmernder Dunst über CobyCounty
- 5.1.1. Erzählstil
- 5.1.2. Protagonisten
- 5.1.3. Ort
- 5.1.4. Themen, Motive und Metaphern
- 5.1.5. Rezeption
- 5.2. Die Glücklichen
- 5.2.1. Erzählsituation
- 5.2.2. Protagonisten
- 5.2.3. Ort
- 5.2.4. Themen, Motive und Metaphern
- 5.2.5. Rezeption
- 5.1. Schimmernder Dunst über CobyCounty
- 6. Abgrenzung zu Krachts Faserland
- 6.1. Exkurs: Popliteratur
- 6.2. Faserland
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Generation Y, einem Begriff, der in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend mediale Aufmerksamkeit erlangt hat. Die Arbeit analysiert die soziologischen und literarischen Aspekte dieses Begriffs und untersucht, wie die Generation Y in der Zeitungslandschaft, in der Soziologie und in der Gegenwartsliteratur dargestellt wird.
- Die Entstehung und Verwendung des Generationsbegriffs
- Die soziologische Analyse der Generation Y in Bezug auf Bildung, Beruf, Familie, Beziehungen, Politik, Medien und Freizeit
- Die Darstellung der Generation Y in der aktuellen Zeitungslandschaft und die damit verbundenen Stereotype
- Die literarische Verarbeitung der Generation Y in den Gegenwartsromanen "Schimmernder Dunst über Coby County" von Leif Randt und "Die Glücklichen" von Kristine Bilkau
- Die Abgrenzung zur Generation Y-Darstellung in Wladimir Kaminer's "Faserland"
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Generationsbegriffs in der Gesellschaft. Die Arbeit untersucht die Generation Y, ihre soziologischen Eigenschaften und wie sie in Literatur und Medien repräsentiert wird.
- Kapitel 2: Generationenbegriff und die Charakteristik des Generationenromans Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Generationsbegriffs, den Merkmalen des Generationenromans und der Rolle der Generationenforschung. Es behandelt außerdem die Bedeutung der Familie als reproduktive Einheit und das Konfliktpotential, das durch unterschiedliche Lebenserfahrungen und Mentalitäten entsteht.
- Kapitel 3: Generation Y - eine soziologische Analyse Kapitel 3 analysiert die Generation Y aus soziologischer Sicht. Es untersucht die Eigenschaften, die Bildung, die Berufswahl, die Familien- und Beziehungsmuster, das politische Interesse und das Medien- und Freizeitverhalten der Generation Y. Die Kapitel behandelt zudem die Frage, inwiefern sich die Generation Y von vorherigen Generationen unterscheidet.
- Kapitel 4: Die Generation Y im Spiegel der Zeitungslandschaft Dieses Kapitel betrachtet die Darstellung der Generation Y in Zeitungen und Zeitschriften. Es analysiert die verwendeten Stereotype und das gesellschaftliche Bild, das von der Generation Y vermittelt wird. Der Fokus liegt auf den negativen und positiven Zuschreibungen, die die Generation Y in der öffentlichen Wahrnehmung prägen.
- Kapitel 5: Die Generation Y in den Gegenwartsromanen Kapitel 5 analysiert die literarische Verarbeitung der Generation Y in zwei Gegenwartsromanen: "Schimmernder Dunst über Coby County" von Leif Randt und "Die Glücklichen" von Kristine Bilkau. Es untersucht die Erzähltechniken, die Charakterisierung der Protagonisten, die Lebenswelt der Figuren, die Themen, Motive und Metaphern, sowie die Rezeption der Romane.
- Kapitel 6: Abgrenzung zu Krachts Faserland Dieses Kapitel grenzt die Darstellung der Generation Y in den ausgewählten Romanen von der Generation X-Darstellung in Wladimir Kaminer's "Faserland" ab. Es untersucht die Unterschiede in den literarischen Ansätzen und die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten der Generationenkonzepte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Generation, Generationenforschung, Generationenroman, Generation Y, Digital Natives, Soziologie, Zeitungslandschaft, Gegenwartsliteratur, Stereotypen, Lebenswelt, Kommunikationsverhalten, Familie, Beziehungen, Beruf, Medien, Freizeit, Politik, und Popliteratur. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Schlüsselbegriffe im Kontext der Generation Y und analysiert, wie diese Begriffe in der Literatur, in der Soziologie und in der öffentlichen Wahrnehmung verwendet werden.
- Quote paper
- Ronja Menzel (Author), 2017, Generation Y. Literarische und Soziologische Aspekte eines Begriffes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443983