Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Das Bedingungslose Grundeinkommen. Was sind die Vor- und Nachteile und wie würde es sich auf unsere Wirtschaft auswirken?

Titre: Das Bedingungslose Grundeinkommen. Was sind die Vor- und Nachteile und wie würde es sich auf unsere Wirtschaft auswirken?

Dossier / Travail , 2018 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Karoline Kübel (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit geraumer Zeit gibt es immer wieder aufkeimende Diskussionen um das sogenannte “Bedingungslose Grundeinkommen”. Dabei lassen sich, sowohl bei der Bevölkerung als auch bei Politikern, Experten, Sozialwissenschaftlern und ebenso in der Wirtschaft höchst diverse Meinungen ausmachen. Vom Niedergang der Arbeitsdisziplin über die zusätzliche Belastung des Sozialstaates bis hin zur höheren Verteilungsgerechtigkeit und freieren Entfaltungsmöglichkeiten durch geringeren Leistungsdruck gibt es sehr vielseitige Ansichten zu diesem Thema. Die folgenden Seiten setzen sich intensiv mit dem Thema des bedingungslosen Grundeinkommens auseinander. Ziel ist es dabei, aufbauend auf einigen theoretischen Basiselementen und -informationen, einen Blick über bekannte Fakten hinaus zu riskieren. So werden Vor- und Nachteile des BGE abgewogen, soziopolitische wie auch ökonomische Aspekte zum Tragen kommen und diskutiert, ob das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland eingeführt werden sollte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Definition
    • Die Intention dahinter
    • Bisherige Projekte
  • Betrachtung im theoretischen Kontext der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik: Kritische Diskussion der Vor- und Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und untersucht die Vor- und Nachteile einer solchen Einführung in Deutschland. Die Arbeit basiert auf einigen theoretischen Basiselementen und Informationen und beleuchtet verschiedene soziopolitische und ökonomische Aspekte.

  • Definition und Geschichte des BGE
  • Intentionen und Argumente für und gegen das BGE
  • Bedeutung des BGE im Kontext der deutschen Sozialpolitik
  • Theoretische und praktische Aspekte des BGE
  • Bisherige Projekte und Erfahrungen mit dem BGE

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des bedingungslosen Grundeinkommens ein und skizziert die kontroversen Meinungen und Ansichten zum Thema in der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Vor- und Nachteile des BGE in Deutschland.

Bedingungsloses Grundeinkommen

Dieses Kapitel definiert den Begriff des bedingungslosen Grundeinkommens und erläutert die verschiedenen Ideen und Ansätze, die in der Vergangenheit und Gegenwart zur Diskussion stehen. Dabei werden historische Vorläufermodelle wie die negative Einkommensteuer und die Soziale Dividende vorgestellt.

Die Intentionen hinter dem BGE werden beleuchtet, wobei insbesondere die Debatte um die Eindämmung der Kinder- und Jugendarmut und die Verbesserung der sozialen Teilhabe im Mittelpunkt stehen.

Das Kapitel beleuchtet zudem aktuelle und vergangene Projekte im Bereich des bedingungslosen Grundeinkommens, wie das Experiment in Finnland.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bedingungsloses Grundeinkommen, Soziale Dividende, Negative Einkommensteuer, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Arbeitsmarkt, Verteilungsgerechtigkeit, Soziale Teilhabe, Kinder- und Jugendarmut, Existenzminimum.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Bedingungslose Grundeinkommen. Was sind die Vor- und Nachteile und wie würde es sich auf unsere Wirtschaft auswirken?
Université
(International University of Applied Sciences)
Note
2,0
Auteur
Karoline Kübel (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
12
N° de catalogue
V444171
ISBN (ebook)
9783668818941
ISBN (Livre)
9783668818958
Langue
allemand
mots-clé
Einkommen arbeit grundeinkommen deutschland politik geld
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karoline Kübel (Auteur), 2018, Das Bedingungslose Grundeinkommen. Was sind die Vor- und Nachteile und wie würde es sich auf unsere Wirtschaft auswirken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444171
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint