Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Soziale Integration und Ausgrenzung der inkludierten Kinder im Primarbereich in Deutschland

Forschungsbefunde zur aktuellen Situation und den Bedingungsfaktoren

Título: Soziale Integration und Ausgrenzung der inkludierten Kinder im Primarbereich in Deutschland

Trabajo , 2017 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marco Rickenbrock (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 durch die BRD gewann das Thema Inklusion eine nicht vorherzusehende Präsenz. Seitdem wurde die Integration behinderter Menschen in die Regelschulen flächendeckend umgesetzt. Auf Bundesebene gibt es in 54% der Schulen integrative Lerngruppen. In NRW arbeiten bereits 69% der Schulen integrativ. Die Umsetzung erweist sich jedoch als schwierig. Dies zeigt sich nicht zuletzt daran, dass der Chef des Philologenverbands NRW ein Gegenlenken fordert, denn sonst „fahren die Inklusionsbestrebungen in NRW vor die Wand“ (rp-online, 2016). Ein Risikofaktor ist in diesem Rahmen die soziale Integration der behinderten Kinder. Internationale Metaanalysen konnten nachweisen, dass Lernstörungen mit sozialer Ausgrenzung einhergehen.

Vor diesem Kontext sollen in der folgenden Hausarbeit zwei Fragen beantwortet werden. Zunächst wird die Problemlage untersucht, inwieweit inkludierte Kinder in der Primarstufe sozial integriert sind. In einem weiteren Schritt soll die Frage beantwortet werden, welche Bedingungsfaktoren die soziale Ausgrenzung der Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf in der Grundschule beeinflussen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Soziale Integration von Kindern mit SFB im Primarbereich in Deutschland
    • 2.1. Aktuelle Forschungsbefunde
      • 2.1.1. Aktuelle Situation der sozialen Ausgrenzung von ErstklässlerInnen mit SFB (Krull, Wilbert & Hennemann, 2014)
      • 2.1.2. Soziale Ausgrenzung von Dritt- und ViertklässlerInnen mit SFB und schwachen Schulleistungen (Huber & Wilbert, 2012)
  • 3. Bedingungsfaktoren der sozialen Ausgrenzung von Kindern mit SFB im Primarbereich in Deutschland
    • 3.1. Aktuelle Forschungsbefunde
      • 3.1.1. Soziale Referenzierungsprozesse und soziale Integration (Huber, 2011)
      • 3.1.2. Der Einfluss von Freundschaften und eine angemessene emotional-soziale Entwicklung auf die soziale Akzeptanz (Voß, Blumenthal, Marten & Hartke, 2016)
  • 4. Pädagogische Konsequenzen für den Schulalltag
    • 4.1. Mögliche Fördermaßnahmen im schulischen und vorschulischen Alltag
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SFB) im Primarbereich in Deutschland. Sie analysiert aktuelle Forschungsergebnisse, um ein differenziertes Bild der Situation zu zeichnen und relevante Bedingungsfaktoren für soziale Ausgrenzung zu identifizieren. Des Weiteren werden pädagogische Konsequenzen für den Schulalltag abgeleitet.

  • Soziale Integration von Kindern mit SFB im Primarbereich
  • Aktuelle Forschungsbefunde zur sozialen Ausgrenzung von Kindern mit SFB
  • Bedingungsfaktoren für soziale Ausgrenzung von Kindern mit SFB
  • Pädagogische Konsequenzen für die Schulpraxis
  • Entwicklung von Fördermaßnahmen zur Verbesserung der sozialen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Inklusion im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention und die Herausforderungen bei der Integration behinderter Menschen in den Regelschulunterricht. Die Hausarbeit fokussiert auf die soziale Integration von Kindern mit SFB im Primarbereich in Deutschland und untersucht die Faktoren, die soziale Ausgrenzung beeinflussen.

Kapitel 2: Soziale Integration von Kindern mit SFB im Primarbereich in Deutschland

Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Forschungsbefunde, die die soziale Integration von Kindern mit SFB im Primarbereich untersuchen. Es werden zwei Studien analysiert, die sich auf die soziale Ausgrenzung von ErstklässlerInnen und Dritt- und ViertklässlerInnen mit SFB konzentrieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder mit vermutetem SFB häufiger von ihren MitschülerInnen abgelehnt werden und ein schlechteres sozial-emotionales Schulerleben haben.

Kapitel 3: Bedingungsfaktoren der sozialen Ausgrenzung von Kindern mit SFB im Primarbereich in Deutschland

Dieses Kapitel untersucht die Bedingungsfaktoren für soziale Ausgrenzung von Kindern mit SFB. Es werden zwei Studien analysiert, die die Rolle von sozialen Referenzierungsprozessen und dem Einfluss von Freundschaften auf die soziale Akzeptanz beleuchten.

Kapitel 4: Pädagogische Konsequenzen für den Schulalltag

Dieses Kapitel befasst sich mit den pädagogischen Konsequenzen, die sich aus den Forschungsergebnissen ableiten lassen. Es werden mögliche Fördermaßnahmen im schulischen und vorschulischen Alltag vorgestellt, die die soziale Integration von Kindern mit SFB verbessern können.

Schlüsselwörter

Inklusion, soziale Integration, Ausgrenzung, sonderpädagogischer Förderbedarf (SFB), Primarbereich, Forschungsergebnisse, Bedingungsfaktoren, pädagogische Konsequenzen, Fördermaßnahmen.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Integration und Ausgrenzung der inkludierten Kinder im Primarbereich in Deutschland
Subtítulo
Forschungsbefunde zur aktuellen Situation und den Bedingungsfaktoren
Universidad
University of Münster  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Curso
Einführung in die inklusive Schulentwicklung
Calificación
1,3
Autor
Marco Rickenbrock (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
23
No. de catálogo
V444236
ISBN (Ebook)
9783668811805
ISBN (Libro)
9783668811812
Idioma
Alemán
Etiqueta
Inklusion Schulentwicklung Integration Ausgrenzung Sonderpädagogischer Förderbedarf Primarstufe Grundschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco Rickenbrock (Autor), 2017, Soziale Integration und Ausgrenzung der inkludierten Kinder im Primarbereich in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444236
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint