Durch die ständige Weiterentwicklung und Veränderung der Prioritäten innerhalb des Qualitätsmanagements haben sich aus Forschung und täglicher Praxis heraus unter anderem folgende Qualitätsmanagementansätze entwickelt:
• Six Sigma,
• Total Productive Maintenance,
• Kaizen,
• DIN EN ISO 9000 : 2000 und
• Total Quality Management.
Die genannten Ansätze werden derzeitig in der Literatur und der Praxis weitestgehend isoliert von einander dargestellt und betrachtet.
Ziel des Buches ist eine analytische, komprimierte, literaturbasierte Darstellung der unterschiedlichen Qualitätsmanagementansätze. Darauf aufbauend soll eine vergleichende Betrachtung der einzelnen Ansätze hinsichtlich möglicher Parallelen, grundlegender Unterschiede sowie denkbarer Synergieeffekte der verschiedenen Ansätze durchgeführt werden.
1. Im Rahmen einer Literaturauswertung werden die Ansätze (Kaizen, Total Productive Maintenance und Six Sigma) hinreichend vorgestellt.
2. Es wird eine geeignete, allgemeine Vorgehensweise zur vergleichenden Analyse von
Qualitätsmanagementansätzen entwickelt und aufbauend auf diesem Schema eine
Ähnlichkeitsanalyse der oben genannten Ansätze vorgenommen, um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede darzustellen
3. Es werden aussagekräftige graphische Darstellungen entwickelt, die (u. a. für Lehrzwecke) zur Erklärung der verschiedenen Ansätze herangezogen werden können. Hierbei sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie ggf. Abhängigkeiten und Synergien zwischen den untersuchten Ansätzen klar erkennbar.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE
- DEFINITION DES PHILOSOPHIE-, KONZEPT- UND METHODENBEGRIFFS
- Philosophie
- Strategie
- Konzept
- Methode
- DARSTELLUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN QM – ANSÄTZE
- Kaizen
- Klärung des Begriffs „Kaizen“
- Die historische Entwicklung der kontinuierlichen Verbeserung - Kaizen
- Die Philosophie des Kaizen
- Strategie des Kaizen-Ansatzes
- Das Konzept von Kaizen
- Der PDCA-Kreis
- Kaizen und die Beteiligten
- Kaizen und die Unternehmenskultur
- Methoden des Kaizen
- Prinzipien des Kaizen-Ansatzes
- Kaizen Verständnis im japanischen Raum im Gegensatz zum westlichen Ansatz
- Kaizen und der Qualitätsbegriff
- Innovation und Kaizen
- Zusammenfassung
- Total Productive Maintenance – TPM
- Begriffsbestimmung
- Die historische Entwicklung von der klassischen Instandhaltung zu Total Productive Maintenance
- Die Philosophie von TPM
- Die Strategie des TPM-Ansatzes
- Das Ziel der TPM-Strategie
- Das Denkmodell der TPM-Strategie
- Die Gesamtanlageneffizienz (OEE)
- Die Sechs großen Verlustquellen
- Das Konzept hinter der TPM-Strategie
- Die fünf Säulen des TPM-Konzeptes
- Auswirkung auf die Unternehmenskultur
- Methoden des TPM-Ansatzes
- Grundsätze des TPM-Ansatzes
- Der Qualitätsbegriff bei Total Productive Maintenance
- Barrieren bei der Implementierung von TPM
- Six Sigma - 6σ
- Klärung des Begriffs „Six Sigma“
- Die historische Entwicklung des Six Sigma Ansatzes
- Die Philosophie des Six Sigma-Ansatzes
- Die Strategie von Six Sigma
- Das Konzept von Six Sigma
- Auswirkung auf die Unternehmenskultur
- Die 7x7 Toolbox - die Methoden des Six Sigma-Ansatzes
- Grundsätze des Six Sigma-Ansatzes
- Der Stellenwert der Qualität im Six Sigma-Ansatz
- Abgrenzung zu anderen Theorien und Ansätzen
- Implementierung von Six Sigma
- VERGLEICH DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSÄTZE
- Allgemeines Vorgehen
- Anwendungsschwerpunkte
- Anwendungsschwerpunkte im Qualitätsmanagement
- Anwendungsschwerpunkte innerhalb des Unternehmens
- Theoretischer Überbau
- Philosophie
- Strategie
- Konzepte
- Methoden
- Umsetzung
- Realisierung
- Verantwortliche für die Qualitätsverbesserung bzw. Qualitätssicherung
- Kennzahlen
- Der Vergleich
- Anwendungsschwerpunkte
- Anwendungsschwerpunkte im Qualitätsmanagement
- Anwendungsschwerpunkte innerhalb des Unternehmens
- Theoretischer Überbau
- Philosophie / Leitgedanke des Ansatzes
- Strategie
- Konzepte
- Methoden
- Umsetzung
- Realisierung
- Verantwortlich für die Qualitätsverbesserung bzw. Qualitätssicherung
- Kennzahlen
- Zusammenfassung der Vergleichsergebnisse
- Schlussfolgerung
- Synergieeffekte
- Analytische Darstellung der Qualitätsmanagementansätze Kaizen, TPM und Six Sigma
- Vergleichende Betrachtung der Ansätze hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Identifizierung möglicher Synergieeffekte der verschiedenen Ansätze
- Entwicklung einer allgemeinen Vorgehensweise zur vergleichenden Analyse von Qualitätsmanagementansätzen
- Entwicklung von graphischen Darstellungen zur Veranschaulichung der Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit hat das Ziel, die verschiedenen Qualitätsmanagementansätze Kaizen, Total Productive Maintenance (TPM) und Six Sigma analytisch und komprimiert darzustellen. Im Fokus steht die vergleichende Betrachtung dieser Ansätze hinsichtlich Parallelen, grundlegender Unterschiede und möglicher Synergieeffekte.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Es wird der Forschungsgegenstand eingeführt und die Relevanz der vergleichenden Analyse von Qualitätsmanagementansätzen erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition der Begriffe „Philosophie“, „Konzept“ und „Methode“, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der verschiedenen Ansätze verwendet werden.
Im dritten Kapitel werden die drei Qualitätsmanagementansätze Kaizen, TPM und Six Sigma detailliert vorgestellt. Jedes Kapitel enthält Informationen zur Begriffsklärung, historischen Entwicklung, Philosophie, Strategie, Konzept, Methoden und Prinzipien des jeweiligen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Themen Qualitätsmanagement, Kaizen, Total Productive Maintenance (TPM), Six Sigma, vergleichende Analyse, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Synergieeffekte, Philosophie, Strategie, Konzept, Methode.
- Quote paper
- Ingo Schädlich (Author), 2004, Entwicklung und Anwendung einer allgemeinen Vorgehensweise zur vergleichenden Analyse von Qualitätsmanagementansätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44434