Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Musikpädagogik

Einfluss verschiedener Methoden der Liederarbeitung auf die Intensität und Lautstärke des Singens der SuS im Musikunterricht

Forschungsarbeit zum Praxissemester 2017

Titel: Einfluss verschiedener Methoden der Liederarbeitung auf die Intensität und Lautstärke des Singens der SuS im Musikunterricht

Forschungsarbeit , 2018 , 46 Seiten , Note: unbenotet

Autor:in: Dennis King (Autor:in)

Pädagogik - Musikpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Warum singen also Schüler nicht, wenn sie doch singen wollen?“, ist eine Frage, die Lidl in einem Artikel zum Singen mit Kindern und Jugendlichen im Musikunterricht stellt. Anstatt die allgemeinen Gründe für das zurückhaltende Singen einiger Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht erforschen zu wollen, liegt der Fokus der Studie auf entgegenwirkenden Interventionen. In diesem Sinne wird untersucht, bei welcher grundlegenden Methode der Liederarbeitung (Klaviergestützte Vermittlung, Unbegleitete Vermittlung, Videogestützte Erarbeitung, Instrumentale Erarbeitung) die SuS am intensivsten und am lautesten mitsingen. Zusätzlich sollen aber auch die Gründe für das jeweilige Singverhalten herausgefunden werden. Die Erkenntnisse aus der Studie können Lehrkräften bei zukünftigen Entscheidungen bezüglich der Liederarbeitung im Musikunterricht helfen.

Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurden an vier verschiedenen Terminen in einem aus 15 SuS bestehenden Wahlpflichtkurs Musik Klasse 7 vier unterschiedliche, aber ähnliche Gospel-Lieder mit je einer Methode vermittelt und die SuS danach mit einem anonymen Fragebogen nach ihrer Selbsteinschätzung befragt. Nach Durchführung der letzten Methode gab es einen abschließenden Fragebogen. Die ersten drei Methoden (klaviergestützte Vermittlung durch die Lehrkraft, unbegleitete Vermittlung durch die Lehrkraft, Lernen von einem Video) waren lehrerzentriert und/oder frontal, während die vierte Methode (Eigenständige Erarbeitung durch ein Instrument) schülerzentriert war. Für die Auswertung wurde der Mixed-Methods-Ansatz gewählt. Demnach wird ein Teil der Daten statistisch und ein anderer Teil mit der Frequenzanalyse aus dem Bereich der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Fragestellung
  • 4. Methode
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1 Quantitative Analyse
    • 5.2 Frequenzanalyse
    • 5.3 Zwei Einzelfälle
  • 6. Zusammenfassung und Diskussion
  • 7. Literatur
  • 8. Diskographie
  • 9. Anhang
    • 9.1 Quantitative Auswertung
    • 9.2 Tabellen zur Frequenzanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Methoden der Liederarbeitung auf die Intensität und Lautstärke des Singens von Schülerinnen und Schülern (SuS) im Musikunterricht. Ziel ist es, Lehrkräften Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung des Musikunterrichts an die Hand zu geben. Die Studie konzentriert sich auf die Gegenwirkung von zurückhaltendem Singverhalten durch den Einsatz verschiedener Methoden.

  • Einfluss verschiedener Liederarbeitsmethoden auf das Singverhalten von SuS
  • Quantitative und qualitative Analyse des Singverhaltens
  • Zusammenhang zwischen Liederarbeitsmethode und Intensität/Lautstärke des Singens
  • Gründe für unterschiedliches Singverhalten der SuS
  • Positive Effekte des Singens und der Rückgang des Singens im häuslichen Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss verschiedener Liederarbeitsmethoden auf die Intensität und Lautstärke des Singens im Musikunterricht. Sie basiert auf der Beobachtung, dass SuS trotz des Wunsches zu singen, dies oft zurückhaltend tun. Die Arbeit fokussiert auf Interventionsmöglichkeiten durch verschiedene Methoden (Klaviergestützte, unbegleitete, videogestützte und instrumentale Erarbeitung) und untersucht, welche Methode zu intensivem und lautem Mitsingen führt. Zusätzlich werden die Gründe für das jeweilige Singverhalten analysiert, um Lehrkräften Entscheidungshilfen für den Unterricht zu bieten. Der Forschungsstand zum Singen und dessen positive Effekte werden kurz angerissen, ebenso der Rückgang des Singens im häuslichen Kontext.

2. Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den Stellenwert des Singens als grundlegende menschliche Ausdrucksform und dessen positive Effekte auf psychisches und physisches Wohlbefinden, Identität, Selbstbewusstsein und Kreativität. Es wird auf Studien verwiesen, die das Singen als menschliches Grundbedürfnis und essentiellen Bestandteil musikalischer Aktivitäten darstellen. Gleichzeitig wird der besorgniserregende Rückgang des Singens im privaten Bereich thematisiert, der durch veränderte Familienstrukturen und Zeitmangel begründet wird. Der Rückgang wird als Argument für eine verstärkte institutionelle Förderung des Singens im Musikunterricht herangezogen. Das Kapitel diskutiert auch den Stellenwert des Singens im Musikunterricht, besonders im Kontext der Stimmmutation.

Schlüsselwörter

Liederarbeitung, Singen, Musikunterricht, Quantitative Analyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Frequenzanalyse, Schülerverhalten, Intensität, Lautstärke, Interventionsmethoden, Grundmusikalisierung, Positive Effekte des Singens.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Einfluss verschiedener Liederarbeitsmethoden auf das Singverhalten von Schülerinnen und Schülern

Was ist das Thema der Forschungsarbeit?

Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Liederarbeitsmethoden auf die Intensität und Lautstärke des Singens von Schülerinnen und Schülern im Musikunterricht. Das Ziel ist es, Lehrkräften Erkenntnisse für die Gestaltung des Musikunterrichts zu liefern und Möglichkeiten aufzuzeigen, zurückhaltendes Singverhalten entgegenzuwirken.

Welche Liederarbeitsmethoden werden untersucht?

Die Studie betrachtet verschiedene Methoden der Liederarbeitung: Klaviergestützte, unbegleitete, videogestützte und instrumentale Erarbeitung. Der Fokus liegt darauf, herauszufinden, welche Methode zu intensivem und lautem Mitsingen führt.

Welche Methoden werden zur Analyse des Singverhaltens verwendet?

Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Analysemethoden. Die quantitative Analyse umfasst beispielsweise eine Frequenzanalyse. Die qualitative Analyse beinhaltet die Betrachtung von Einzelfällen.

Welche Ergebnisse werden erwartet?

Die Studie erwartet Erkenntnisse darüber, welche Liederarbeitsmethode zu einem intensiveren und lauteren Singverhalten bei Schülerinnen und Schülern führt. Darüber hinaus werden die Gründe für unterschiedliches Singverhalten analysiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, Fragestellung, Methode, Ergebnisse (mit Unterkapiteln zu quantitativer und qualitativer Analyse sowie Einzelfällen), Zusammenfassung und Diskussion, Literatur, Diskographie und Anhang (mit quantitativer Auswertung und Tabellen zur Frequenzanalyse).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Liederarbeitung, Singen, Musikunterricht, Quantitative Analyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Frequenzanalyse, Schülerverhalten, Intensität, Lautstärke, Interventionsmethoden, Grundmusikalisierung, Positive Effekte des Singens.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, Lehrkräften Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung des Musikunterrichts an die Hand zu geben, insbesondere im Hinblick auf die Förderung des Singens und die Bewältigung von zurückhaltendem Singverhalten.

Warum ist die Thematik relevant?

Die Arbeit adressiert den besorgniserregenden Rückgang des Singens im privaten Bereich und argumentiert für eine verstärkte institutionelle Förderung des Singens im Musikunterricht aufgrund der positiven Effekte auf psychisches und physisches Wohlbefinden, Identität, Selbstbewusstsein und Kreativität.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den Ergebnissen?

Detaillierte Informationen zu den Ergebnissen, einschließlich der quantitativen Auswertung und Tabellen zur Frequenzanalyse, finden sich im Anhang der Arbeit.

Welche Rolle spielt der Forschungsstand in der Arbeit?

Das Kapitel zum Forschungsstand beleuchtet den Stellenwert des Singens als grundlegende menschliche Ausdrucksform und dessen positive Effekte. Es werden Studien zum Singen als menschliches Grundbedürfnis und der Rückgang des Singens im privaten Bereich diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss verschiedener Methoden der Liederarbeitung auf die Intensität und Lautstärke des Singens der SuS im Musikunterricht
Untertitel
Forschungsarbeit zum Praxissemester 2017
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung, Abteilung Musik)
Veranstaltung
(Praxissemester)
Note
unbenotet
Autor
Dennis King (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
46
Katalognummer
V444459
ISBN (eBook)
9783668823976
ISBN (Buch)
9783668823983
Sprache
Deutsch
Schlagworte
singen Musik Fachdidaktik Vermittlung Methoden Musikunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis King (Autor:in), 2018, Einfluss verschiedener Methoden der Liederarbeitung auf die Intensität und Lautstärke des Singens der SuS im Musikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum