Im Zuge dieser Seminararbeit soll die Thematik der positiven Diskriminierung von Frauen aus gesetzlicher sowie wirtschaftlicher Sicht analysiert werden. Ziel ist es, einen Überblick über die Vor- und Nachteile regulatorischer Bekämpfung von Benachteiligungen von Frauen in Konzernen zu erlangen, sowie einen aktuellen Ist-Zustand festzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- 2.1 Unternehmen/Betrieb
- 2.2 (Positive) Diskriminierung von Frauen und Quotenregelung
- 2.3 Diversity Management
- 3 Analyse von Gleichbehandlungsmaßnahmen
- 3.1 Gesetzliche Ausgangssituation in deutschsprachigen Ländern
- 3.1.1 Deutschland
- 3.1.2 Österreich
- 3.1.3 Schweiz
- 3.2 Wirtschaftliche Analyse von Frauenquoten
- 3.1 Gesetzliche Ausgangssituation in deutschsprachigen Ländern
- 4 Empirische Datenerhebung: Experteninterviews zum Thema "Positive Diskriminierung von Frauen"
- 4.1 Erstes Interview
- 4.2 Zweites Interview
- 4.3 Zusammenfassung der Datenerhebung
- 5 Resümee
- Il Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die positive Diskriminierung von Frauen in Unternehmen aus gesetzlicher und wirtschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile regulatorischer Maßnahmen zur Bekämpfung von Benachteiligungen von Frauen in Konzernen zu untersuchen und den aktuellen Ist-Zustand zu ermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Diskriminierung von Frauen und nicht auf anderen gesellschaftlichen Personengruppen. Auch das Diversity Management wird nur in Bezug auf die geschlechtliche Heterogenität von Arbeitsgruppen betrachtet. Die Analyse bezieht sich vorwiegend auf Unternehmen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz).
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für positive Diskriminierung von Frauen in deutschsprachigen Ländern
- Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Frauenquotenregelungen
- Untersuchung der Praxis anhand von Experteninterviews in einer österreichischen Regionalbank
- Identifizierung von Argumenten und Herausforderungen im Kontext der positiven Diskriminierung von Frauen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Diskriminierung von Frauen in Unternehmen und die Relevanz der Frauenquoten einführt. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe und Grundlagen definiert, darunter Unternehmen/Betrieb, positive Diskriminierung und Diversity Management. Das dritte Kapitel analysiert die gesetzliche Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Frauenquoten. Anschließend werden zwei Experteninterviews aus einer österreichischen Regionalbank vorgestellt, die Aufschluss über die Praxis der Diskriminierung von Frauen und die Wirksamkeit von Quotenregelungen geben. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Resümee.
Schlüsselwörter
Positive Diskriminierung, Frauenquoten, Diversity Management, Gleichbehandlungsmaßnahmen, gesetzliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Analyse, empirische Datenerhebung, Experteninterviews, deutschsprachige Länder.
- Quote paper
- B.A. Philipp Magenschab (Author), 2018, Positive Diskriminierung von Frauen in Unternehmen deutschsprachiger Länder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444492