Zu den alltäglichen Arbeitsbereichen eines Industriekaufmanns/einer Industriekauffrau gehört der Bereich der Beschaffung und Bevorratung. Unter anderem sind die Tätigkeiten der Bedarfsermittlung und Disposition, der Bestelldurchführung sowie der Vorratshaltung und Verwaltung der Bestände in diesem Bereich anzusiedeln.
In dieser Unterweisung geht es, speziell im Rahmen der Bestelldurchführung, darum, dem Auszubildenden die Fertigkeiten und Kenntnisse zur selbstständigen, sachlichen Prüfung einer Auftragsbestätigung zu vermitteln. Einzuordnen ist diese Thematik in den Bereich „Bestellungen bei Lieferanten vorbereiten, durchführen und nachbereiten“. (§ 4 Abs. 1 Nr. 6.2 c Ausbildungsrahmenplan)
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- 1.1 Thema der Unterweisung
- 1.2 Thema der Unterweisung
- Rahmenbedingungen
- 2.1 Adressatenanalyse
- 2.2 Räumliche und zeitliche Begebenheiten der Unterweisung
- 2.3 Einordnung der Unterweisung
- Lernziele und angesprochene Lernzielbereiche
- 3.1 Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziel
- 3.3.1 Kognitiver Lernzielbereich
- 3.3.2 Affektiver Lernzielbereich
- 3.3.3 Psychomotorischer Lernzielbereich
- 3.4 Lernzielkontrolle
- Ablauf der Unterweisung
- 4.1 Ablaufplan
- 4.2 Unterweisungsmethode
- 4.2.1 Vorbereitungs- und Einstiegsphase
- 4.2.2 Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- 4.2.3 Die dritte Stufe des 4-Stufen-Modells
- 4.2.4 Die vierte Stufe des 4-Stufen-Modells
- 4.2.5 Abschlussphase
- 4.3 Verwendete Arbeitsmittel
- Anhang
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, einem Auszubildenden im Bereich Industriekaufmann die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zur selbstständigen, sachlichen Prüfung einer Auftragsbestätigung zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung dieser Thematik in den Bereich "Bestellungen bei Lieferanten vorbereiten, durchführen und nachbereiten" im Rahmen der Bestelldurchführung.
- Prüfung von Auftragsbestätigungen im Rahmen der Bestelldurchführung
- Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen zur selbstständigen Prüfung von Auftragsbestätigungen
- Einordnung der Thematik in den Bereich der Bestelldurchführung
- Anwendung des 4-Stufen-Modells in der Unterweisung
- Erstellung eines Ablaufplans für die Unterweisung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Einordnung der Auftragsbestätigung im Rahmen der Bestelldurchführung. Anschließend werden die Rahmenbedingungen, die Adressatenanalyse, die räumlichen und zeitlichen Begebenheiten sowie die Einordnung der Unterweisung erläutert. Die Lernziele und Lernzielbereiche werden im nächsten Kapitel definiert, bevor der Ablaufplan und die Unterweisungsmethode im Detail besprochen werden. Der Anhang enthält weitere relevante Informationen und Materialien.
Schlüsselwörter
Auftragsbestätigung, Bestelldurchführung, Beschaffung, Bevorratung, Bedarfsermittlung, Disposition, Vorratshaltung, Warenannahme, Lieferscheinkontrolle, 4-Stufen-Modell, Unterweisungsmethode, Adressatenanalyse, Lernziele, Lernzielbereiche.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Geisler (Autor:in), 2016, Sachliche Prüfung einer Auftragsbestätigung (Unterweisungsentwurf Industriekauffrau/-mann), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444731