Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Befindlichkeit des Personals psychiatrischer Kliniken, im Schwerpunkt mit ihrer Arbeitszufriedenheit und ihres Gesundheitszustands unter Berücksichtigung des Burnout- Syndroms. Anhand eines Fragebogens wurde das Personal drei psychiatrischer Kliniken in der BRD, zu verschiedenen Aspekten ihrer Person, Arbeits- und Gesundheitssituation befragt. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Querschnittsuntersuchung.
Zunächst wird Arbeitszufriedenheit definiert und anhand verschiedener Modelle dargestellt. Weiter wird der Gesundheitsbegriff erklärt und in den Kontext Gesundheit und Berufstätigkeit gestellt. Dieses Kapitel erläutert zusätzlich das Burnout- Syndrom, als mögliche Folge erheblicher und andauernder Arbeitsbelastungen. Weiter wird die Arbeitsorganisation Psychiatrie dargestellt und ihre spezifischen Arbeitsbelastungen erläutert. Diese Inhalte liefern den theoretischen Hintergrund für die behandelte Thematik.
Danach werden die Fragestellungen der vorliegenden Arbeit kurz aufgezeigt. Darauf folgt das Kapitel Methode mit der Entwicklung des eingesetzten Fragebogens und der Darstellung der befragten Probandengruppe. Fortlaufend finden sich die Ergebnisse der Untersuchung und die Diskussion. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und der Zusammenfassung ab.
Viele verschiedene Faktoren beeinflussen den Menschen und seine Arbeitssituation. Individuelle, institutionelle und gesamtgesellschaftliche Einflüsse wirken auf den Einzelnen und die Arbeitsorganisation. Diesen Ebenen unterliegen Veränderungs- und Wandlungsprozessen, so dass sich die Erhebung auf die Situation zur Zeit der Befragung bezieht und von dem situativen Kontext beeinflusst ist.
Verschiedene Untersuchungen berücksichtigen ähnliche Aspektkombinationen. Arbeitszufriedenheit wird häufig im Zusammenhang mit Burnout unter Berücksichtigung der wirkenden Stressoren und Gesundheitsfaktoren untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitszufriedenheit
- Definition
- Verschiedene Ansätze
- Bedürfnisorientierter Ansatz
- Anreiztheoretischer Ansatz
- Kognitiver Ansatz
- Humanistischer Ansatz
- Gesundheit
- Gesundheit Definition
- Arbeit und Gesundheit
- Arbeit als Ressource
- Arbeitsbelastungen/ Stress
- Burnout
- Burnout Definition
- Persönlichkeitszentrierter Ansatz
- Arbeits- und Umweltzentrierter Ansatz
- Institution/ Psychiatrie
- Arbeitsorganisation Psychiatrie
- Psychiatrie Personalverordnung
- Spezifische Belastungen
- Fragestellungen der Untersuchung
- Methode
- Empirische Sozialforschung
- Fragebogenentwicklung
- Stichprobe/ Probandengruppe
- Ergebnisse
- Diskussion
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten in psychiatrischen Kliniken und deren Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand. Ziel der Untersuchung ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Arbeitszufriedenheit in diesem Arbeitsfeld beeinflussen, und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten zu analysieren.
- Definition und verschiedene Ansätze der Arbeitszufriedenheit
- Der Einfluss von Arbeitsbelastung und Stress auf die Gesundheit von Beschäftigten in psychiatrischen Kliniken
- Die Rolle von Burnout als Folge von Arbeitsbelastung
- Die spezifischen Herausforderungen und Belastungen in der Arbeitsorganisation psychiatrischer Kliniken
- Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit, Gesundheitszustand und soziodemografischen Faktoren der Beschäftigten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz und den aktuellen Stand der Forschung zu Arbeitszufriedenheit in psychiatrischen Kliniken. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund der Arbeitszufriedenheit. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition und Erklärung der Arbeitszufriedenheit vorgestellt.
Kapitel 3 behandelt das Thema Gesundheit und deren Bedeutung im Kontext von Arbeit. Es werden verschiedene Definitionen von Gesundheit sowie der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit beleuchtet. Dabei werden auch die spezifischen Belastungen und Stressfaktoren im Arbeitsleben und der Zusammenhang mit Burnout-Symptomen analysiert.
Kapitel 4 geht näher auf die Arbeitsorganisation psychiatrischer Kliniken ein, einschließlich spezifischer Belastungen für das Personal. Das Kapitel beleuchtet auch relevante Aspekte der Personalverordnung und die spezifischen Herausforderungen in psychiatrischen Einrichtungen.
Das fünfte Kapitel formuliert die Fragestellungen der Untersuchung, die in der empirischen Studie untersucht werden sollen. Kapitel 6 stellt die Methoden der Untersuchung vor, einschließlich der Entwicklung des Fragebogens und der Auswahl der Stichprobe. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel 7 präsentiert. Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und bezieht diese auf den theoretischen Hintergrund. Abschließend gibt das Kapitel einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit, psychiatrische Kliniken, Gesundheit, Burnout, Arbeitsbelastung, Stress, Arbeitsorganisation, Personalverordnung, empirische Sozialforschung, Fragebogenentwicklung, Stichprobe, Ergebnisse, Diskussion, Ausblick.
- Citar trabajo
- Isabella Marleen Dörries (Autor), 2005, Arbeitszufriedenheit in psychiatrischen Kliniken eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung des Gesundheitszustandes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44489