Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Ist die Retterbaby-Praxis eine verwerfliche Instrumentalisierung oder eine legitime Praxis zur Leidensverminderung?

Die Retterbaby-Praxis nach Kants und Singers Ethik

Título: Ist die Retterbaby-Praxis eine verwerfliche Instrumentalisierung oder eine legitime Praxis zur Leidensverminderung?

Tesis (Bachelor) , 2018 , 47 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Gamze Bulut (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Fall von Elodie und Noah machte rund um die Welt Geschichte. Das kleine Mädchen wurde durch In-vitro-Fertilisation gezeugt und mit der Präimplantationsdiagnostik auf genetische Merkmale untersucht. Denn die Geburt von Elodie beruhte nicht auf einer normalen Entscheidung der Eltern, Nachwuchs bekommen zu wollen, denn Elodie wurde absichtlich gezeugt, um für den genetisch erkrankten älteren Bruder als Gewebespenderin zu dienen. Dank Elodie konnte ihr Bruder Noah vollständig geheilt werden. Für die Medizin war dies ein großer Fortschritt, in ethischer Hinsicht wurde der Eingriff jedoch stark kritisiert. Diese Praxis, bei der Geschwisterkinder – auch Rettungsgeschwister genannt – gezeugt werden, um das bereits vorhandene erkrankte Geschwisterkind zu heilen, nennt sich Retterbaby-Praxis. Bei dieser Praxis stehen sich zwei entscheidende Konflikte gegenüber: zum einen die Instrumentalisierung und zum anderen die Leidverminderung. Genau mit diesem Konflikt beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit. Die Fragestellung der Bachelorarbeit lautet somit folgendermaßen: ‚Ist die Retterbaby-Praxis eine verwerfliche Instrumentalisierung oder eine legitime Praxis zur Leidensverminderung?’

Die Bachelorarbeit beginnt dementsprechend mit der Erklärung der Begriffe ,Saviour Siblings’ beziehungsweise der ,Rettungsgeschwister’, ,In-vitro-Fertilisation’ und ,Präimplantationsdiagnostik’. Anschließend werden die Vorgehensweisen und Anwendungsbereiche der medizinischen Verfahren In-vitro-Fertilisation und Präimplantationsdiagnostik vorgestellt. Darauf folgen die relevanten Indikationen für die Retterbaby-Praxis, auch diese werden vorgestellt und erläutert. Anschließend werden zwei ethische Theorien ausgearbeitet, nämlich die Theorie von Peter Singer und die von Immanuel Kant. Daran schließt die ethische Diskussion der drei Perspektiven an. Dabei werden die Perspektiven von Rettungsgeschwistern, erkrankten Geschwisterkindern und der Eltern anhand der Theorien analysiert und ausdiskutiert. Zuletzt folgt das Fazit, in dem eine kurze Zusammenfassung der Arbeit erfolgt und die Fragestellung der Arbeit explizit beantwortet wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Saviour Siblings / Rettungsgeschwister
    • In-vitro-Fertilisation
    • Präimplantationsdiagnostik
  • Medizinische Mittel und ihre Vorgehensweisen
    • In-vitro-Fertilisation und Embryonentransfer
    • Präimplantationsdiagnostik
  • Relevante Indikationen für die Retterbaby-Praxis
    • Monogen erbliche Erkrankungen
    • HLA-Typisierung
  • Ethische Ansichten zur Retterbaby-Praxis
    • Instrumentalisierung vs. Leidverminderung
      • Perspektive der Rettungsgeschwister
      • Perspektive der kranken Geschwisterkinder
      • Perspektive der Eltern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der ethischen Frage der Retterbaby-Praxis, bei der ein Kind gezielt gezeugt wird, um einem bereits bestehenden, erkrankten Geschwisterkind als Gewebespender zu dienen. Die Arbeit untersucht die Instrumentalisierung und die Leidverminderung im Kontext dieser Praxis und analysiert die Perspektiven von Rettungsgeschwistern, erkrankten Geschwisterkindern sowie den Eltern.

  • Begriffsdefinition von „Saviour Siblings“/ „Rettungsgeschwistern“, „In-vitro-Fertilisation“ und „Präimplantationsdiagnostik“
  • Medizinische Verfahren und ihre Anwendung bei der Retterbaby-Praxis
  • Ethische Aspekte der Instrumentalisierung und der Leidverminderung
  • Analyse verschiedener Perspektiven im Kontext der Retterbaby-Praxis
  • Diskussion der ethischen Implikationen der Retterbaby-Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert den Fall von Elodie und Noah, der die Debatte um die Retterbaby-Praxis verdeutlicht. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor: „Ist die Retterbaby-Praxis eine verwerfliche Instrumentalisierung oder eine legitime Praxis zur Leidensverminderung?".

Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie „Saviour Siblings“ / „Rettungsgeschwister“, „In-vitro-Fertilisation“ und „Präimplantationsdiagnostik“.

Kapitel 3 erläutert die medizinischen Verfahren der In-vitro-Fertilisation und Präimplantationsdiagnostik, die in der Retterbaby-Praxis zum Einsatz kommen.

Kapitel 4 beleuchtet die relevanten Indikationen für die Retterbaby-Praxis, insbesondere monogen erbliche Erkrankungen und die HLA-Typisierung.

Kapitel 5 diskutiert ethische Ansichten zur Retterbaby-Praxis, insbesondere die Problematik der Instrumentalisierung im Gegensatz zur Leidverminderung.

Kapitel 6 analysiert die Perspektiven von Rettungsgeschwistern, erkrankten Geschwisterkindern und den Eltern im Kontext der Retterbaby-Praxis.

Schlüsselwörter

Retterbaby-Praxis, Saviour Siblings, Rettungsgeschwister, In-vitro-Fertilisation, IVF, Präimplantationsdiagnostik, PID, Instrumentalisierung, Leidverminderung, ethische Aspekte, Monogen erbliche Erkrankungen, HLA-Typisierung, Elternperspektive, Geschwisterperspektive.

Final del extracto de 47 páginas  - subir

Detalles

Título
Ist die Retterbaby-Praxis eine verwerfliche Instrumentalisierung oder eine legitime Praxis zur Leidensverminderung?
Subtítulo
Die Retterbaby-Praxis nach Kants und Singers Ethik
Universidad
University of Koblenz-Landau
Calificación
2,7
Autor
Gamze Bulut (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
47
No. de catálogo
V444994
ISBN (Ebook)
9783668817364
ISBN (Libro)
9783668817371
Idioma
Alemán
Etiqueta
retterbaby-praxis instrumentalisierung praxis leidensverminderung kants singers ethik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gamze Bulut (Autor), 2018, Ist die Retterbaby-Praxis eine verwerfliche Instrumentalisierung oder eine legitime Praxis zur Leidensverminderung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444994
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  47  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint