In dieser Arbeit werden die mündlichen Äußerungen eines Politikers auf den Grad seiner Dialektnähe hin untersucht. Dazu wird eine umfassende analytische und therminologische Vorarbeit geleistet. Die Arbeit umfasst ebenfalls etwa 10 Minuten an transkribierten Audiomaterials.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit sprachlicher Varietät in der Politik. Auf Grundlage der Annahme eines Kontinuums von Standard- zu Nonstandardvarietäten in der Sprache und unter Anwendung des Code-Shifting Modells von Auer, wird die funktionale Sprachwahl eines Politikers in einer öffentlichen, mündlichen Äußerung untersucht. Dazu werden zuerst Talk-Show Ausschnitte transkribiert und in ihnen nach Anzeichen von Code-Shifting gesucht.
Mittels des interpretativen Sprachhandlungsmodell von Werner Holly und dem Sprachfunktionsmodell von Grünert können die Bewegungen auf dem Kontinuum genau untersucht und beschrieben werden, um die Code-Shifting Phänomene als funktionale Handlungswahl zu begründen. Die Ergebnisse werden dann mit vorher aufgestellten Thesen über die Äußerungen abgeglichen. Diese Hausarbeit stellt also einen Versuch dar, diese drei Modelle, das Code-Shifting, das interpretative Sprachhandlungsmodell und das Sprachfunktionsmodell zu einem methodischen Vorgehen zu vereinen.
Das wichtigste Kommunikationsmittel für Politiker/innen ist die gesprochene Sprache, mit der sich nicht nur Politikwissenschaftler/innen beschäftigen können, sondern auch Sprachwissenschaftler/innen. Diese Perspektive kann sehr fruchtbar sein, da der Linguistik viele Werkzeuge zur Verfügung stehen, mit denen die klassische Politikwissenschaft weniger vertraut ist. So werden Politologen/Politologinnen Äußerungen eher auf ihren Inhalt, den Kontext und die Absichten des Politikers/ der Politikerin hin abklopfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen dieser Arbeit
- Die Standardvarietät. Eine unter vielen
- Varietät - Eine Eingrenzung
- Standard- Nonstandardkontinuum
- Untersuchen des Kontinuums
- Bewegung auf dem Kontinuum
- Code-Shifting, Code-Switching und Code-Fluktuation
- Die Standardvarietät. Eine unter vielen
- Sprache in der Politik
- Methodisches Vorgehen
- Code-Shifting als Ausdruck funktionaler Handlungswahl
- Die politischen Funktionen der Sprache
- Sprachhandlungsmodell nach Werner Holly
- Praxisbeispiel
- Wahl des Beispiels
- Konkretes Vorgehen
- Analyse
- Code-Shifting
- Sprachfunktionen
- Sprachhandlungen
- Rekapitulation und Schlussfolgerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die funktionale Sprachwahl eines Politikers in einer öffentlichen, mündlichen Äußerung. Sie verbindet drei Modelle: das Code-Shifting-Modell, das interpretative Sprachhandlungsmodell und das Sprachfunktionsmodell, um ein methodisches Vorgehen zu entwickeln und anzuwenden. Die Analyse fokussiert auf Code-Shifting-Phänomene als Ausdruck funktionaler Handlungswahl im Kontext politischer Kommunikation.
- Sprachliche Varietät in der Politik
- Code-Shifting als funktionale Handlungswahl
- Anwendung des Code-Shifting-Modells von Auer
- Das interpretative Sprachhandlungsmodell von Werner Holly
- Das Sprachfunktionsmodell von Grünert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit analysiert die sprachliche Varietät in der politischen Kommunikation, insbesondere das Code-Shifting eines Politikers in einer öffentlichen, mündlichen Äußerung. Sie verbindet theoretische Modelle der Linguistik (Code-Shifting, Sprachhandlungsmodell, Sprachfunktionsmodell) mit der Analyse eines Praxisbeispiels, um die funktionale Sprachwahl zu untersuchen. Die Arbeit vereinfacht komplexe Zusammenhänge und nutzt ein begrenztes empirisches Beispiel, um die Thematik im Rahmen einer Hausarbeit zu behandeln.
Theoretische Grundlagen dieser Arbeit: Dieses Kapitel klärt die terminologischen Grundlagen, insbesondere den Begriff der "Varietät" und das Konzept des Standard-Nonstandard-Kontinuums. Es diskutiert verschiedene Varietäten des Deutschen und die Schwierigkeiten, diese präzise zu definieren. Die Arbeit verwendet Ammons Varietätenbegriff, der einzelne Varietäten als Subsysteme der Gesamtsprache darstellt und sich gut zur Darstellung eines Kontinuums zwischen Standard- und Nonstandardvarietäten eignet. Der Unterschied zwischen Variablen und Varianten wird geklärt, und die Anwendung dieser Konzepte auf das Standard-Nonstandard-Kontinuum wird erläutert. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der methodischen Analyse des Code-Shiftings.
Sprache in der Politik: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden)
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Rolle von Code-Shifting als Ausdruck funktionaler Handlungswahl und die relevanten Sprachfunktionen und -handlungen im politischen Kontext. Das Sprachhandlungsmodell von Werner Holly wird als analytisches Werkzeug vorgestellt. Das Kapitel bereitet die empirische Analyse im folgenden Kapitel vor, indem es die theoretischen Grundlagen der angewandten Methoden detailliert beschreibt.
Praxisbeispiel: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Analyse eines Praxisbeispiels: Die Analyse der Äußerungen eines Politikers in einer Talkshow. Es erläutert die Auswahl des Beispiels und das konkrete Vorgehen der Analyse, inklusive der Untersuchung von Code-Shifting-Phänomenen, der identifizierten Sprachfunktionen und der Klassifizierung der Sprachhandlungen nach dem Modell von Werner Holly. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfragen der Arbeit interpretiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Code-Shifting, Sprachvarietät, Standardvarietät, Nonstandardvarietät, Politik, politische Kommunikation, Sprachhandlung, Sprachfunktion, empirische Analyse, Werner Holly, Sprachwissenschaft, Politolinguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sprachliche Varietät in der politischen Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die funktionale Sprachwahl eines Politikers in einer öffentlichen, mündlichen Äußerung. Der Fokus liegt auf dem Phänomen des Code-Shiftings als Ausdruck funktionaler Handlungswahl im Kontext politischer Kommunikation.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit verbindet drei Modelle: das Code-Shifting-Modell (Auer), das interpretative Sprachhandlungsmodell (Werner Holly) und das Sprachfunktionsmodell (Grünert), um ein methodisches Vorgehen zu entwickeln und anzuwenden.
Was wird unter Code-Shifting verstanden?
Code-Shifting bezeichnet in dieser Arbeit den Wechsel zwischen verschiedenen Sprachvarietäten innerhalb einer Äußerung. Es wird als Ausdruck funktionaler Handlungswahl interpretiert, d.h. der Sprecher wählt bewusst verschiedene Varietäten, um bestimmte kommunikative Ziele zu erreichen.
Welche Rolle spielt der Begriff der "Varietät"?
Die Arbeit klärt den Begriff der "Varietät" und das Konzept des Standard-Nonstandard-Kontinuums. Es wird der Varietätenbegriff von Ammon verwendet, der einzelne Varietäten als Subsysteme der Gesamtsprache darstellt und sich gut zur Darstellung eines Kontinuums zwischen Standard- und Nonstandardvarietäten eignet. Der Unterschied zwischen Variablen und Varianten wird geklärt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (inkl. Varietäten, Code-Shifting, Standard-Nonstandard-Kontinuum), ein Kapitel zur Sprache in der Politik, ein Kapitel zum methodischen Vorgehen (inkl. der Anwendung der Sprachhandlungstheorie nach Holly), ein Kapitel mit einem Praxisbeispiel (Analyse einer politischen Äußerung) und ein Fazit.
Wie wird das Praxisbeispiel analysiert?
Das Praxisbeispiel analysiert die Äußerungen eines Politikers in einer Talkshow. Die Analyse umfasst die Untersuchung von Code-Shifting-Phänomenen, die Identifizierung der Sprachfunktionen und die Klassifizierung der Sprachhandlungen nach dem Modell von Werner Holly.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Code-Shifting, Sprachvarietät, Standardvarietät, Nonstandardvarietät, Politik, politische Kommunikation, Sprachhandlung, Sprachfunktion, empirische Analyse, Werner Holly, Sprachwissenschaft, Politolinguistik.
Welche Forschungsfragen werden bearbeitet?
Die Arbeit untersucht, wie ein Politiker seine Sprache funktional in einer öffentlichen Äußerung einsetzt und welche Rolle dabei Code-Shifting spielt. Es geht um die Verbindung von linguistischen Modellen und empirischer Analyse zur Erklärung der Sprachwahl in der Politik.
Welche Limitationen weist die Arbeit auf?
Die Arbeit vereinfacht komplexe Zusammenhänge und nutzt ein begrenztes empirisches Beispiel, um die Thematik im Rahmen einer Hausarbeit zu behandeln. Die Generalisierbarkeit der Ergebnisse ist daher eingeschränkt.
Wo finde ich Kapitelzusammenfassungen?
Die HTML-Datei enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die theoretischen Grundlagen, das methodische Vorgehen und das Praxisbeispiel. Die Zusammenfassung für das Kapitel "Sprache in der Politik" fehlt im Ausgangstext und muss ergänzt werden.
- Citar trabajo
- Marius Heil (Autor), 2018, Code-Shifting im Standard-Nonstandard-Kontinuum bei sprachlichen Äußerungen in der Politik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445099