Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política de la competencia.

Die strafrechtliche Verfolgung von Hardcore-Kartellen als wettbewerbspolitisches Instrument in Deutschland. Theoretische Abwägung einer Grundsatzfrage

Título: Die strafrechtliche Verfolgung von Hardcore-Kartellen als wettbewerbspolitisches Instrument in Deutschland. Theoretische Abwägung einer Grundsatzfrage

Tesis de Máster , 2018 , 108 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anna-Lena Prüser (Autor)

Economía - Teoría y política de la competencia.
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sowohl im europäischen Raum als auch in Deutschland mehren sich die Stimmen, welche eine Kriminalisierung von Zuwiderhandlungen gegen das Kartellverbot fordern. Diese Arbeit untersucht die Frage, ob die strafrechtliche Verfolgung von Hardcore-Kartellen, jene besonders sozialschädlichen Absprachen zwischen Unternehmen, ein aus rechtlicher Perspektive geeignetes und aus ökonomischer Perspektive effizientes wettbewerbspolitisches Instrument darstellt. Dabei bildet das europäische und deutsche Recht den Rahmen, innerhalb dessen sich ein solches Kriminalisierungsvorhaben bewegen muss.

Zusätzlich kann die Schaffung eines entsprechenden strafrechtlichen Tatbestandes nur legitimiert sein, wenn gewisse strafrechtsdogmatische Anforderungen erfüllt werden. Die ökonomische Analyse des Rechts bietet einen geeigneten Rahmen, um die Effektivität des Vorhabens anhand der Wohlfahrts- und Verhaltensökonomie zu beurteilen. Die Ergebnisse der Literaturarbeit deuten auf erhebliche rechtliche Bedenken und Effizienzrisiken einer strafrechtlichen Verfolgung von Hardcore-Kartellen hin, infolgedessen Kriminalitätsbestrebungen für den deutschen Rechtsraum abzulehnen sind. Stattdessen empfiehlt sich die Fortentwicklung der beiden Steuerungsgrößen Ahndungswahrscheinlichkeit und Schwere der Sanktionierung, um eine optimale Abschreckung gegenüber der Bildung neuer Hardcore-Kartelle zu erwirken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodik
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Kartellrecht in der Europäischen Union
      • Repressive Durchsetzung
      • Kronzeugenprogramm
      • Präventive Durchsetzung
      • Privatrechtliche Durchsetzung
      • Kriminalstrafen im europäischen Kartellrecht
    • Kartellrecht in Deutschland
      • Repressive Durchsetzung
      • Kronzeugenprogramm
      • Präventive Durchsetzung
      • Privatrechtliche Durchsetzung
      • Submissionskartelle
    • Grundzüge des Strafrechts
  • Ökonomische Ansätze zur Analyse des Rechts
    • Die ökonomische Analyse des Rechts
    • Die ökonomische Analyse der Kriminalität
    • Wohlfahrts- und verhaltensökonomische Fortentwicklung des Modells
      • Negative Externalitäten
      • Schutz des freien Wettbewerbs vor Hardcore-Kartellen
      • Wohlfahrtsökonomische Überlegungen zur Analyse des Kartellrechtes
      • Verhaltensökonomische Überlegungen zur Analyse des Kartellrechts
    • Grenzen der ökonomischen Analyse der Kriminalität
  • Strafrechtsdogmatische Anforderungen
    • Strafwürdigkeit von Hardcore-Kartellen
    • Strafbedürftigkeit von Hardcore-Kartellen
  • Diskussion
    • Der optimale Zeitpunkt der Sanktionierung
    • Die optimale Sanktionsart
    • Die optimale Normvollzugsinstanz
  • Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Frage, ob die strafrechtliche Verfolgung von Hardcore-Kartellen ein geeignetes und effizientes wettbewerbspolitisches Instrument darstellt. Hierfür werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen des europäischen und deutschen Kartellrechts als auch die ökonomischen Aspekte der Kriminalisierung von Kartellen analysiert.

  • Rechtliche Analyse des europäischen und deutschen Kartellrechts
  • Ökonomische Analyse der Kriminalisierung von Kartellen
  • Strafrechtsdogmatische Anforderungen an die Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von Hardcore-Kartellen
  • Bewertung der Effizienz und Wirksamkeit einer strafrechtlichen Verfolgung von Hardcore-Kartellen
  • Diskussion der optimalen Sanktionierungsstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Relevanz der strafrechtlichen Verfolgung von Hardcore-Kartellen. Die Methodik beschreibt die angewandten Forschungsmethoden und die verwendeten Quellen. Im Kapitel 3 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im europäischen und deutschen Kartellrecht dargestellt, wobei die verschiedenen Durchsetzungsformen und die Möglichkeiten der Kriminalisierung von Kartellen beleuchtet werden. Kapitel 4 untersucht die ökonomischen Ansätze zur Analyse des Rechts, insbesondere die ökonomische Analyse der Kriminalität und deren Relevanz für die Beurteilung von Hardcore-Kartellen. Die strafrechtsdogmatischen Anforderungen an die Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von Hardcore-Kartellen werden in Kapitel 5 näher beleuchtet. Die Diskussion in Kapitel 6 befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Sanktionierung, wie dem Zeitpunkt, der Art und der Normvollzugsinstanz. Abschließend fasst die Zusammenfassung die wesentlichen Ergebnisse zusammen und zieht wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Hardcore-Kartelle, Kartellrecht, Wettbewerbspolitik, Kriminalisierung, Strafrecht, ökonomische Analyse des Rechts, Wohlfahrtsökonomie, Verhaltensökonomie, Strafwürdigkeit, Strafbedürftigkeit, Sanktionierung.

Final del extracto de 108 páginas  - subir

Detalles

Título
Die strafrechtliche Verfolgung von Hardcore-Kartellen als wettbewerbspolitisches Instrument in Deutschland. Theoretische Abwägung einer Grundsatzfrage
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Calificación
2,3
Autor
Anna-Lena Prüser (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
108
No. de catálogo
V445273
ISBN (Ebook)
9783668822061
ISBN (Libro)
9783668822078
Idioma
Alemán
Etiqueta
verfolgung hardcore-kartellen instrument deutschland theoretische abwägung grundsatzfrage
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna-Lena Prüser (Autor), 2018, Die strafrechtliche Verfolgung von Hardcore-Kartellen als wettbewerbspolitisches Instrument in Deutschland. Theoretische Abwägung einer Grundsatzfrage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445273
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  108  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint