Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Chancen und Grenzen flexibler Arbeitszeitmodelle aus Unternehmenssicht

Título: Chancen und Grenzen flexibler Arbeitszeitmodelle aus Unternehmenssicht

Trabajo Escrito , 2017 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christin Westerhoff (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bindung von Mitarbeitern spielt für Unternehmen vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der daraus resultierenden Konkurrenz um die Bewerber und Fachkräfte, eine primäre Rolle. Um diese Bindung zu steigern, nutzen Unternehmen verschiedene Instrumente; neben Förderprogrammen, Bonuszahlungen und Betriebskindergärten insbesondere auch die flexible Gestaltung der Arbeitszeiten. Die dem letztgenannten Konzept zugrunde liegende Idee ist, dass sich Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit weitestgehend selbst einteilen dürfen. Laut einer Studie der Jobseite Indeed aus dem Jahre 2016 gaben von 1.069 Arbeitnehmern 57,2 % an, dass der Arbeitgeber bereits flexible Arbeitszeitmodelle im Unternehmen umsetzt.

Formen flexibler Arbeitszeitmodelle sind beispielsweise die der Teilzeit, der Gleitzeit, der Vertrauensarbeitszeit oder der Nacht- und Schichtarbeit. Mit Hilfe dieser Modelle ist es den Unternehmen möglich, neue qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und bereits angestellte Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Außerdem ermöglichen sie es den Unternehmen den hohen Anforderungen der Arbeitnehmer gerecht zu werden und steigern somit die Arbeitgeberattraktivität. Die Kehrseite eines solchen Konzeptes ist, dass dieses nicht auf alle Branchen- und Unternehmensbereiche anwendbar ist. Außerdem fordert dieses Konzept ein hohes Maß an Selbstmanagement und Abstimmungsaufwand der Mitarbeiter. Es führt zu einer „Verschiebung der Machtpositionen vom Arbeitgeber zu den Beschäftigten“.

Vor diesem Hintergrund verfolgt die Hausarbeit das Ziel, die Chancen und Grenzen der Flexibilisierung der Arbeitszeiten aus Unternehmersicht mittels einer Literaturrecherche zu verdeutlichen.

Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen und Definitionen flexibler Arbeitszeitmodelle. Darauf folgt eine Darstellung der Chancen und Risiken in Kapitel 3. Anschließend wird die Hausarbeit in Kapitel 4 kritisch reflektiert und in Kapitel 5 mit einem Fazit abgeschlossen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretische Grundlagen flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Chancen und Grenzen flexibler Arbeitszeitmodelle
    • Hinführung zur Chancen-Grenzen-Argumentation flexibler Arbeitszeitmodelle
    • Chancen flexibler Arbeitszeitmodelle
    • Grenzen flexibler Arbeitszeitmodelle
    • Schlussfolgerungen aus der Argumentation
  • Rahmenbedingungen
  • Kritische Reflexion
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Chancen und Grenzen flexibler Arbeitszeitmodelle aus Unternehmenssicht. Ziel ist es, die Wettbewerbsvorteile und Herausforderungen flexibler Arbeitszeitmodelle für Unternehmen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln.

  • Wettbewerbsvorteile flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Mögliche Auswirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle auf die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation
  • Bedeutung von Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Ethische und rechtliche Aspekte flexibler Arbeitszeitmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Das Kapitel stellt die Relevanz flexibler Arbeitszeitmodelle im betrieblichen Kontext dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen flexibler Arbeitszeitmodelle: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe und erläutert verschiedene Modelle flexibler Arbeitszeitgestaltung.
  • Chancen und Grenzen flexibler Arbeitszeitmodelle: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Grenzen flexibler Arbeitszeitmodelle aus unternehmerischer Perspektive.
  • Rahmenbedingungen: Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeitmodelle.
  • Kritische Reflexion: Dieses Kapitel hinterfragt die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert kritische Aspekte flexibler Arbeitszeitmodelle.

Schlüsselwörter

Flexible Arbeitszeitmodelle, Unternehmenssicht, Chancen, Grenzen, Wettbewerbsvorteile, Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation, Rahmenbedingungen, Rechtliche Aspekte, Ethische Aspekte.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Chancen und Grenzen flexibler Arbeitszeitmodelle aus Unternehmenssicht
Universidad
University of Applied Sciences Osnabrück  (Institut für duale Studiengänge)
Calificación
1,3
Autor
Christin Westerhoff (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
17
No. de catálogo
V445404
ISBN (Ebook)
9783668823532
ISBN (Libro)
9783668823549
Idioma
Alemán
Etiqueta
Flexbile Arbeitszeiten Flexible Arbeitszeiten Vertrauensarbeitszeit Gleitzeit Schichtmodell Unternehmenssicht Arbeitgeber Arbeitgebersicht Neue Arbeitszeitmodelle Chancen Grenzen Hausarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christin Westerhoff (Autor), 2017, Chancen und Grenzen flexibler Arbeitszeitmodelle aus Unternehmenssicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445404
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint