Die Photosynthese ist ein wichtiger biochemischer Prozess der Pflanzen. Dabei werden aus energiearmen, anorganischen Stoffen, energiereiche organische Produkte gebildet, die für autotrophe als auch für heterotrophe Lebewesen nutzbar sind. Arnon (1982) bezeichnet die Photosynthese deshalb als den wichtigsten biochemischen Prozess der Welt.
Gleichzeitig gilt die Photosynthese als ein sehr komplexes und unzugängliches Thema für Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht. Laut Kernlehrplan NRW für Gymnasien wird die Photosynthese sowohl in Klasse fünf und sechs als auch in den Klassen sieben beziehungsweise neun thematisiert. Auch im Kernlehrplan NRW der Sekundarstufe zwei ist unter dem Inhaltsfeld Ökologie der inhaltliche Schwerpunkt Photosynthese aufgeführt.
Obwohl das Thema immer wieder im Unterricht aufgegriffen wird, konnte ich im Rahmen meiner Unterrichtshospitationen während des Praxissemesters feststellen, dass Schüler Begriffe wie „Photosynthese“, „Pflanzenernährung“ und „Sauerstoffbildung“ in falschen Kontexten verwendeten und damit verbundene Prozesse nicht korrekt oder nur unvollständig erklären konnten.
Sogenannte Schülervorstellungen weichen häufig von den fachlichen Vorstellungen ab, basieren häufig auf Alltagserfahrungen und können den Lernprozess erheblich beeinflussen. Werden hartnäckige Schülervorstellungen nicht beachtet, können sie dem Schüler auch nach der jeweiligen Themenbehandlung im Unterricht bestehen bleiben. Die Diagnose von Schülervorstellungen ist demnach ein wichtiges Unterrichtsinstrument für Lehrkräfte, welche an dem Kenntnisstand ihrer Lerngruppe interessiert sind.
In dieser Arbeit wird mit Hilfe eines quantitativen Fragebogens ein Modell vorgestellt, das Lehrkräften ermöglichen soll die eigene Lerngruppe auf vorherrschende Schülervorstellungen zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Forschungsfrage
- Methode
- Ergebnisse
- Physiologie
- Photosynthese und Energie
- Photosynthese als eine chemische Reaktion
- Autotrophie
- Diskussion
- Perspektiven für den Unterricht
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Studienprojekt zielt darauf ab, typische Schülervorstellungen zur Photosynthese bei Schülern einer 7. Klasse eines Gymnasiums zu untersuchen. Dabei wird ein quantitativer Fragebogen eingesetzt, um Erkenntnisse über die Denkweise der Schüler zu gewinnen und diese mit dem fachlichen Verständnis der Photosynthese zu vergleichen.
- Schülervorstellungen zur Photosynthese
- Vergleich von Schülervorstellungen mit dem fachlichen Verständnis
- Entwicklung eines Modells zur Untersuchung von Schülervorstellungen
- Bedeutung der Photosynthese für die Ökologie
- Anwendung der Ergebnisse im Biologieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Studienprojekts vor und erläutert die Bedeutung der Photosynthese als wichtigen biochemischen Prozess. Sie verweist auch auf die Herausforderungen, die der Unterricht dieses komplexen Themas für Schüler mit sich bringt. Der theoretische Hintergrund erläutert die fachliche Vorstellung der Photosynthese und stellt den aktuellen Forschungsstand zu Schülervorstellungen in diesem Bereich dar. Das Studienprojekt verwendet einen quantitativen Fragebogen, um Daten zu den Schülervorstellungen zu sammeln. Die Ergebnisse des Fragebogens werden in verschiedenen Kapiteln analysiert und diskutiert, wobei die Kapitel über die Physiologie, die Photosynthese und Energie, die Photosynthese als chemische Reaktion und die Autotrophie besondere Bedeutung haben.
Schlüsselwörter
Photosynthese, Schülervorstellungen, Biologieunterricht, quantitativer Fragebogen, fachliches Verständnis, Pflanzenernährung, autotrophe Lebewesen, Energie, chemische Reaktion, Biomassezuwachs.
- Arbeit zitieren
- Marie-Sophie Drews (Autor:in), 2018, Inwiefern bestehen typische, in der Literatur beschriebene, Schülervorstellungen zur Photosynthese bei Schüler_innen einer 7. Klasse ?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445634