Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Motivación de los empleados

Mitarbeitermotivation der "normalen Mitarbeiter". Grundlagen des Personalmanagements

Título: Mitarbeitermotivation der "normalen Mitarbeiter". Grundlagen des Personalmanagements

Trabajo Escrito , 2018 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Matthäus Banach (Autor)

Gestión de recursos humanos - Motivación de los empleados
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, wie „normale“ Mitarbeiter im Unternehmen motiviert werden können. Zunächst werden grundlegende Begriffe der Motivation definiert und differenziert. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation vorgestellt, welche Faktoren und Menschen zur Arbeit motiviert. Basierend auf der vorliegenden Arbeit, wird anschließend eine Handlungsempfehlung für diejenigen ausgesprochen, die „normale Mitarbeiter“ im Unternehmen motivieren wollen. Da es sich um eine theoretische Forschungsfrage handelt, wird in der Arbeit literaturbasiert vorgegangen.

In der heutigen Weltwirtschaft wird es für Unternehmen zunehmend schwerer sich von der wachsenden Konkurrenz abzugrenzen und wichtige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Ein essentielles Puzzleteil für den Erfolg eines jeden Unternehmens sind dessen Mitarbeiter. Bedürfnisse rufen Motive bei Mitarbeitern hervor, welche dazu führen, dass ein bestimmtes Ziel verfolgt wird, um die Bedürfnisse zu befriedigen. Unternehmen erarbeiten sich einen enormen Vorteil gegenüber Ihrer Konkurrenz, wenn Sie die Bedürfnisse derer Mitarbeiter erkennen und gemeinsame Ziele erarbeiten. Bereits seit den 1940er-Jahren setzen sich Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen, wie z. B. der Psychologie, Arbeitswissenschaft und Soziologie, damit auseinander, wie Menschen motiviert werden können. Motivation ist ein wichtiger Bestimmungsfaktor der menschlichen Arbeit, es beeinflusst die Stärke der Arbeitsbemühungen, das Arbeitsverhalten und das Durchhaltevermögen. Mithilfe von korrekt angewandten Führungsmethoden können Vorgesetzte die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter beeinflussen. Da jeder Mitarbeiter individuelle Wertevorstellungen und Motivationsempfinden besitzt, muss auf jeden Mitarbeiter gesondert eingegangen werden. Was auf einen Mitarbeiter motivierend wirkt, kann bei einem anderen demotivierend wirken. Führungskräfte müssen also verstehen, warum und wodurch Mitarbeiter zu Handlungen motiviert werden. Der korrekte Einsatz von materiellen bzw. immateriellen Motivatoren, kann für Führungskräfte somit ein entscheidendes Werkzeug sein, um persönliche sowie unternehmerische Ziele zu erreichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Abgrenzung Motiv, Motivation und Motivieren
    • Arbeitsmotive, intrinsische und extrinsische Motivation
    • Die Ermittlung von Motiven
    • Der Motivierungsprozess
    • Abgrenzung „Low-, High-“ und „Normal-Performer“
  • Motivationstheorien
    • Inhaltstheorien
      • Maslows Modell der Bedürfnishierarchie
      • Alderfers ERG-Theorie
      • Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
    • Prozesstheorien
      • Vrooms VIE-Theorie
      • Das Modell von Porter und Lawler
      • Materielle und immaterielle Belohnungsanreize
      • Die Theorie der Zielsetzung von Edwin Locke
  • Handlungsempfehlung
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, wie „normale“ Mitarbeiter im Unternehmen motiviert werden können. Hierfür werden zunächst grundlegende Begriffe der Motivation definiert und differenziert. Anschließend werden Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation vorgestellt, die Faktoren und Menschen zur Arbeit motivieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird eine Handlungsempfehlung für diejenigen ausgesprochen, die „normale Mitarbeiter“ im Unternehmen motivieren wollen.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Motiv, Motivation und Motivieren
  • Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Vorstellung wichtiger Motivationstheorien (Inhalts- und Prozesstheorien)
  • Analyse der Einflussfaktoren auf die Motivation von Mitarbeitern
  • Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Motivation von Mitarbeitern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Motivation im Unternehmenskontext und die Schwierigkeit, sich in der heutigen Zeit von der Konkurrenz abzuheben. Es wird betont, dass Mitarbeiter ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind und Unternehmen einen Vorteil erlangen, wenn sie die Bedürfnisse der Mitarbeiter erkennen und gemeinsame Ziele erarbeiten. Die Arbeit greift auf Erkenntnisse aus verschiedenen Fachdisziplinen zurück, um zu verstehen, wie Menschen motiviert werden können. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation gelegt. Die Einleitung führt außerdem die zentralen Fragen und Ziele der Arbeit aus.

Abgrenzung Motiv, Motivation und Motivieren

Dieses Kapitel definiert und differenziert die Begriffe Motiv, Motivation und Motivieren. Es erklärt, dass Motive zeitlich überdauernde psychische Eigenschaften sind, die während der Sozialisation erworben werden und ein Entscheidungssystem steuern. Die aktivierende Komponente des Systems steuert den Trieb, der eine Störung des biologischen Gleichgewichts verursacht. Die kognitive Komponente beinhaltet die bewusste oder willentliche Zielsetzung. Das Kapitel unterscheidet zwischen „niederen“ und „höheren“ bedingten psychologischen Motiven und erläutert die Rolle von Bedürfnissen in der Motivation.

Arbeitsmotive, intrinsische und extrinsische Motivation

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Arbeitsmotiven. Intrinsische Motivation beschreibt die von innen heraus gesteuerte Motivation, die durch angeborene und erlernte Motive beeinflusst wird. Extrinsische Motivation hingegen resultiert aus äußeren Einflüssen der Umwelt. Das Kapitel erklärt den Unterschied zwischen intrinsischen und extrinsischen Motiven und bietet Beispiele für die verschiedenen Motivationstypen.

Die Ermittlung von Motiven

Dieses Kapitel befasst sich mit der Ermittlung von Motiven. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, mit denen Unternehmen die Motive ihrer Mitarbeiter analysieren und verstehen können. Das Kapitel erläutert die Bedeutung der individuellen Bedürfnisse und Interessen, die die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter beeinflussen. Die Analyse von Motiven dient als Grundlage für die gezielte Motivation der Mitarbeiter.

Der Motivierungsprozess

Dieses Kapitel beleuchtet den Motivierungsprozess. Es beschreibt die Schritte, die Führungskräfte durchlaufen können, um die Motivation der Mitarbeiter zu beeinflussen. Das Kapitel erklärt die Rolle der Führungskräfte in der Fremdsteuerung und die Bedeutung des Verständnisses von intrinsischen und extrinsischen Motiven. Es werden verschiedene Ansätze und Techniken vorgestellt, mit denen Führungskräfte die Motivation von Mitarbeitern fördern können.

Abgrenzung „Low-, High-“ und „Normal-Performer“

Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen „Low-, High-“ und „Normal-Performern“. Es erklärt die unterschiedlichen Leistungsniveaus von Mitarbeitern und die entsprechenden Motivationsprofile. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der individuellen Bedürfnisse und Interessen, die Einfluss auf die Leistung und Motivation von Mitarbeitern haben. Die Analyse von „Low-, High-“ und „Normal-Performern“ ermöglicht es Unternehmen, gezielte Motivationsstrategien für verschiedene Mitarbeitergruppen zu entwickeln.

Inhaltstheorien

Dieses Kapitel stellt verschiedene Inhaltstheorien der Motivation vor. Inhaltstheorien befassen sich mit den Bedürfnissen und Inhalten, die Menschen motivieren. Die Kapitel beleuchtet Maslows Modell der Bedürfnishierarchie, Alderfers ERG-Theorie und Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie.

Prozesstheorien

Dieses Kapitel erläutert verschiedene Prozesstheorien der Motivation. Prozesstheorien konzentrieren sich auf die kognitiven Prozesse, die der Motivation zugrunde liegen. Das Kapitel beleuchtet Vrooms VIE-Theorie, das Modell von Porter und Lawler sowie die Theorie der Zielsetzung von Edwin Locke. Es werden die unterschiedlichen Motivationsprozesse und die dazugehörigen kognitiven Prozesse analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Motivation von „normalen“ Mitarbeitern im Unternehmen. Wichtige Schlüsselwörter und Schwerpunkte sind: Motivationstheorien, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Inhalts- und Prozesstheorien, Bedürfnishierarchie, Zwei-Faktoren-Theorie, VIE-Theorie, Zielsetzungstheorie, Handlungsempfehlung, Mitarbeitermotivation.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Mitarbeitermotivation der "normalen Mitarbeiter". Grundlagen des Personalmanagements
Calificación
1,0
Autor
Matthäus Banach (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
19
No. de catálogo
V445697
ISBN (Ebook)
9783668821101
ISBN (Libro)
9783668821118
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personalmanagement PER22 AKAD Mitarbeitermotivation Führung Führungskräfte Low-Performer Mitarbeiter Personal Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthäus Banach (Autor), 2018, Mitarbeitermotivation der "normalen Mitarbeiter". Grundlagen des Personalmanagements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445697
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint