Der Verfasser bietet einen detaillierten historischen Abriss der Geschichte des Heerdter Schützenvereins in den letzten 100 Jahren. Auf der Grundlage umfangreicher Quellen untersucht der Autor, wie dieser 1864 (neu) gegründete Verein durch Kaiserzeit, Weimarer Republik und III. Reich gekommen ist, stellt seine Höhen und Tiefen heraus und geht dann über zur Darstellung der Geschichte des Vereins von seinen höchst schwierigen Neuanfängen nach dem II. Weltkrieg bis auf den heutigen Tag. Dabei belässt er es nicht mit einer Zusammenstellung objektiver Fakten, sondern bemüht sich immer wieder, das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins herauszuarbeiten und - vor allem im Zusammenhang mit der NS-Zeit - trotz einer an dieser Stelle schmalen Quellenbasis der Frage nachzugehen, in welcher Weise und mit welcher Intensität die nationalsozialistischen Machthaber den Verein zu indoktrinieren und gleichzuschalten versuchten. Mit philologischer Akribie gelingt es ihm dabei, selbst scheinbar unwesentliche Details zu interpretieren, in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und zu einer Gesamtbewertung zu gelangen.
Diese Vereinsgeschichte ist die erste und bisher einzige Gesamtdarstellung des Heerdter Schützenwesens. Obwohl der Autor weder aktives noch passives Mitglied des Heerdter Schützenvereins ist, hat er aufgrund seiner Herkunft und seiner persönlichen Beziehungen ein so vertieftes Verständnis für die Materie, dass diese Abhandlung über ihren engen räumlichen Bezugsrahmen hinaus quasi exemplarischen Charakter für das rheinische Schützenwesen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil: Die Geschichte des Vereins von 1910 bis 2016
- 1. Der Heerdter Schützenverein im Kaiserreich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument zielt darauf ab, einen ersten Überblick über die Geschichte des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Heerdt von 1910 bis 2016 zu geben, basierend auf vorhandenen Protokollen und Berichten. Es werden Kontinuitäten und Brüche im Vereinsleben herausgearbeitet, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
- Kontinuität der Vereinsmitgliedschaft über Generationen hinweg
- Auswirkungen der Weltkriege auf den Verein
- Entwicklung der Vereinsaktivitäten im Laufe der Zeit
- Die Rolle des Vereins im gesellschaftlichen Leben Heerdts
- Die Herausforderungen und Lösungen im Vereinsalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Erster Teil: Die Geschichte des Vereins von 1910 bis 2016: Dieser Teil bietet eine Einführung in die Geschichte des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Heerdt, beginnend mit dem Jahr 1910. Es wird auf die fehlende umfassende Darstellung der Vereinsgeschichte eingegangen und die Quellenlage beschrieben, die hauptsächlich auf archivierten Protokollen und Berichten des Vereinsvorstands basiert. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung von Kontinuitäten und Brüchen im Vereinsleben, die maßgeblich durch die beiden Weltkriege beeinflusst wurden. Der Abschnitt betont die langjährige Mitgliedschaft in vielen Heerdter Familien und vergleicht die Erfahrungen des Vereins mit denen anderer Vereine in Deutschland während dieser Zeit. Es wird darauf hingewiesen, dass die Darstellung nicht vollständig ist, da wichtige Quellen wie Satzungen, Geschäftspost und Fotos nur ausnahmsweise herangezogen wurden. Der Text regt zur Erstellung einer umfassenderen Vereinsgeschichte an.
1. Der Heerdter Schützenverein im Kaiserreich: Dieses Kapitel beginnt mit der ersten Protokollnotiz aus dem Jahr 1910 und präsentiert die Namen der damaligen Vorstandsmitglieder. Es beschreibt die Aktivitäten des Vereins in den Jahren 1910 bis 1914, basierend auf den Protokollen von Generalversammlungen und Vorstandssitzungen. Neben Formalitäten werden auch Aktivitäten wie die Planung eines Familienfestes und Diskussionen über die Durchführung des Schützenfestes sowie die Problematik des Kugelfangs am Schießstand beleuchtet. Die Protokolle zeigen das Bestreben des Vereins, die Heerdter Bevölkerung und Geschäftsleute in die Vereinsaktivitäten einzubinden und ein Beispiel für den "Bürger- und Gemeinsinn" zu geben. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Vereinsstrukturen und -aktivitäten im Kaiserreich.
Schlüsselwörter
St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Heerdt, Vereinsgeschichte, Kontinuität, Brüche, Weltkriege, Protokolle, Generalversammlungen, Vorstandssitzungen, Schützenfest, Heerdter Bevölkerung, Gemeinsinn.
FAQ: Geschichte des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Heerdt (1910-2016)
Welche Informationen enthält dieses Dokument?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Heerdt von 1910 bis 2016. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel sowie Schlüsselwörter. Die Informationen basieren auf vorhandenen Protokollen und Berichten des Vereins.
Welche Zeitspanne wird abgedeckt?
Die Geschichte des Vereins wird von 1910 bis 2016 behandelt.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hauptquellen sind archivierte Protokolle und Berichte des Vereinsvorstands. Satzungen, Geschäftspost und Fotos wurden nur ausnahmsweise herangezogen.
Was sind die zentralen Themen?
Zentrale Themen sind die Kontinuität und Brüche im Vereinsleben, die Auswirkungen der Weltkriege auf den Verein, die Entwicklung der Vereinsaktivitäten, die Rolle des Vereins im gesellschaftlichen Leben Heerdts sowie die Herausforderungen und Lösungen im Vereinsalltag. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der langjährigen Mitgliedschaft in vielen Heerdter Familien.
Wie vollständig ist die Darstellung der Vereinsgeschichte?
Die Darstellung ist nicht vollständig, da nicht alle verfügbaren Quellen ausgewertet wurden. Das Dokument regt zur Erstellung einer umfassenderen Vereinsgeschichte an.
Was wird im ersten Teil beschrieben?
Der erste Teil bietet eine Einführung in die Vereinsgeschichte von 1910 bis 2016. Er beschreibt die Quellenlage, hebt Kontinuitäten und Brüche hervor, die durch die Weltkriege beeinflusst wurden, und betont die Bedeutung der langjährigen Mitgliedschaft in Heerdter Familien. Ein Vergleich mit anderen Vereinen in Deutschland wird angeregt.
Worüber berichtet Kapitel 1 ("Der Heerdter Schützenverein im Kaiserreich")?
Kapitel 1 beginnt mit der ersten Protokollnotiz von 1910 und nennt die Vorstandsmitglieder. Es beschreibt die Aktivitäten des Vereins von 1910 bis 1914, einschließlich der Planung von Festen, Diskussionen zum Schützenfest und Problemen am Schießstand. Es zeigt das Bestreben des Vereins, die Heerdter Bevölkerung einzubinden und den "Bürger- und Gemeinsinn" zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Heerdt, Vereinsgeschichte, Kontinuität, Brüche, Weltkriege, Protokolle, Generalversammlungen, Vorstandssitzungen, Schützenfest, Heerdter Bevölkerung, Gemeinsinn.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Thematik im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten.
- Arbeit zitieren
- Klaus Bahners (Autor:in), 2018, Die Geschichte des Schützenvereins Düsseldorf-Heerdt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445701