Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen durch Privatpersonen im Strafverfahren

Title: Die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen durch Privatpersonen im Strafverfahren

Seminar Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 13 Punkte

Autor:in: Sang-Hyun Shin (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dashcams werden oft in Autos zum Zwecke der Beweissicherung von Betreibern installiert, denn diese Geräte tragen dazu bei, die Betreiber vor etwaigen nachteiligen Behauptungen vor Gericht zu schützen. Auf der anderen Seite können Dashcams sowohl den Fahrtverlauf als auch die an dem Vorgang nicht beteiligten Personen abbilden mit der Folge, dass die Grundrechte der Betroffenen tangiert werden können. Trotzdem werden Dashcams heutzutage in Deutschland immer beliebter und die Anzahl der angebrachten Aufzeichnungskameras nimmt weiter zu.

Erstmals traf das Amtsgericht Nienburg eine Entscheidung über die Verwertbarkeit der Dashcam-Aufnahmen im Strafverfahren. Sie übte einen starken Einfluss auf die nachfolgende Rechtsprechung im Bereich der Straf- bzw. Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit aus. Entscheidend ist, unter welchen Voraussetzungen die Verwertbarkeit von Autokamera-Aufnahmen zu bejahen (oder verneinen) ist. Diese konkreten Voraussetzungen sind im Gesetz zu verankern, um Unklarheiten auszuräumen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Einführung in die Problematik von Dashcam-Aufnahmen.
    • I. Beweiserlangung von Privatpersonen…....
    • II. Die Spärentheorie.
  • C. Meinungsstreit
    • I. Die die Verwertbarkeit ablehnende Auffassung.
      • 1. Anwendbarkeit des § 6 b BDSG.............
      • 2. Überwiegen des Persönlichkeitsrechts bei der Interessenabwägung ……………..
      • 3. Vorliegen einer allgegenwärtigen Überwachungsgefahr.
    • II. Die die Verwertbarkeit bejahende Auffassung.....
      • 1. Unanwendbarkeit des § 6 b BDSG ......
      • 2. Vorrang des Interesses an der effektiven Strafverfolgung.
      • 3. Unbeachtlichkeit des späteren Missbrauchs der Aufzeichnung......
      • 4. Keine Möglichkeit einer rechtswidrigen Überwachung durch Dritte
  • D. Stellungsnahme
    • I. Tendenz bisheriger Rechtsprechung.....
    • II. Interessenabwägung durch Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
    • III. Die konkreten Voraussetzungen für die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Strafverfahren……………………..\li>
  • E. Fazit und Ausblick..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage der Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen im Strafverfahren. Sie analysiert die Rechtsprechung und den Meinungsstreit in der Literatur bezüglich der Zulässigkeit und der rechtlichen Grenzen der Verwendung von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Strafprozess. Der Fokus liegt dabei auf der Abwägung des Persönlichkeitsrechts der Betroffenen mit dem Interesse an einer effektiven Strafverfolgung.

  • Beweiserlangung durch Privatpersonen und die Bedeutung von Dashcam-Aufnahmen im Strafprozess
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und der Datenschutz im Zusammenhang mit Dashcam-Aufnahmen
  • Abwägung des Persönlichkeitsrechts der Betroffenen und des Interesses an der effektiven Strafverfolgung
  • Tendenzen der Rechtsprechung und die konkreten Voraussetzungen für die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A. (Einleitung) bietet eine Einführung in das Thema der Dashcam-Aufnahmen und erläutert die Bedeutung dieser Geräte im Kontext des Strafverfahrens. Kapitel B. befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und den Besonderheiten der Beweiserlangung durch Privatpersonen sowie mit der Rolle der Spärentheorie im Strafprozess. In Kapitel C. wird der Meinungsstreit in der Literatur über die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen im Strafverfahren beleuchtet, wobei sowohl die die Verwertbarkeit ablehnende als auch die bejahende Auffassung vorgestellt und diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Themen und Begriffen rund um die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen im Strafprozess. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen zählen: Dashcam, Strafprozessrecht, Beweiserlangung, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, effektive Strafverfolgung, Verhältnismäßigkeit, Beweismittel, Rechtsprechung, Meinungsstreit, Literatur, Abwägung, Zulässigkeit, Grenzen, Voraussetzungen, Tendenzen, Entwicklungen, Herausforderungen. Darüber hinaus werden im Text wichtige Rechtsnormen und -grundsätze wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Strafprozessrecht (StPO) und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit behandelt.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen durch Privatpersonen im Strafverfahren
College
University of Münster
Course
Propädeutische Seminar für Masterstudierende
Grade
13 Punkte
Author
Sang-Hyun Shin (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V445743
ISBN (eBook)
9783668821750
ISBN (Book)
9783668821767
Language
German
Tags
Dashcam Beweiserlangung von Privatpersonen Verhältnismäßigkeit Interessenabwägung Beweisverwertungsverbot
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sang-Hyun Shin (Author), 2017, Die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen durch Privatpersonen im Strafverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445743
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint