Der Koran kommt einem auf den ersten Blick wie ein Buch mit sieben Siegeln vor. Daher war es nicht einfach sich an die Betrachtung einer Sure zu wagen. Wichtig dabei war, dass sowohl islamische Kommentare als auch westlich Auslegungen, vor allem auf der Internetseite Corpus Coranicum, vorhanden sein sollten. Schließlich fiel die Entscheidung auf Sure 68.
Sohin wird zunächst in einem allgemeinen Teil das Wichtigste zu Koran – Koranentstehung – Koranexegese dargelegt. In einem nächsten Schritt wird das Formale an Sure 68 betrachtet und im letzten Teil findet dann die Analyse der einzelnen Verse unter Zuhilfenahme von einigen Kommentatoren und Exegeten statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Koran
- Entstehung des Koran
- Aufbau und Struktur des Koran
- Koranexegese
- Sure 68
- Vorbemerkungen
- Inhalt von Sure 68
- Gliederung von Sure 68
- Analyse und Kommentar der Sure 68
- Basmala
- Trotz Vorwurf der Besessenheit, nicht in der Verkündigung nachlassen
- Verse 1-7
- Verse 8-13
- Verse 14-16
- Beispielerzählung über die Gartenbesitzer
- Verse 17-26
- Verse 26-32
- Vers 33
- Fragen beim Gericht und Bestätigung der Sendung Muhammads
- Verse 34-41
- Verse 42-47
- Verse 48-50
- Verse 51-52
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sure 68 des Korans. Das Ziel ist es, die Sure zu analysieren und zu kommentieren, indem die Entstehung, Struktur und Exegese des Korans sowie der Inhalt und die Gliederung der Sure 68 betrachtet werden. Dabei werden verschiedene Exegeten und Kommentatoren herangezogen, um ein umfassendes Verständnis der Sure zu gewinnen.
- Die Entstehung und Bedeutung des Korans im Islam
- Die Struktur und Interpretation von Suren im Koran
- Die Botschaft und die Thematik von Sure 68
- Die Rolle der Exegese und der Interpretation im Verständnis des Korans
- Die Bedeutung der Offenbarung Muhammads für den Glauben im Islam
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Koran als ein komplexes und vielschichtiges Buch vor, das sowohl für Muslime als auch für Nichtmuslime eine Herausforderung darstellt. Es werden die Herausforderungen der Koranexegese und die Bedeutung von islamischen und westlichen Interpretationen beleuchtet.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Koran als der heiligen Schrift des Islam. Es werden die Entstehung, die Struktur, die Exegese und die Besonderheiten des Korans erläutert. Die Entstehung des Korans wird im Kontext des arabischen Raums der Spätantike und der Offenbarung Muhammads durch den Erzengel Gabriel dargestellt. Außerdem wird der Aufbau und die Struktur des Korans mit seinen 114 Suren betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich speziell mit Sure 68. Die Vorbemerkungen umfassen die Bedeutung der Sure und die Herausforderungen ihrer Interpretation. Der Inhalt der Sure 68 wird kurz zusammengefasst und ihre Gliederung in verschiedene Verse beschrieben.
Das dritte Kapitel analysiert und kommentiert die einzelnen Verse der Sure 68. Die Basmala, der Anfang jeder Sure, wird erläutert. Anschließend wird die Thematik des Vorwurfs der Besessenheit und die darauf folgende Verkündigung Muhammads untersucht. Im Fokus steht die Beispielerzählung über die Gartenbesitzer, die die Botschaft der Sure 68 verdeutlicht. Abschließend werden die Fragen beim Jüngsten Gericht und die Bestätigung der Sendung Muhammads analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Koran, Sure 68, Offenbarung, Exegese, Islam, Monotheismus, Botschaft, Interpretation und Analyse. Neben diesen Themen werden auch relevante Begriffe wie Basmala, Jüngstes Gericht und Sendung Muhammads behandelt.
- Citar trabajo
- Mag. theol. Ottilie Kumpitsch (Autor), 2018, Sure 68 (Al-Qalam). Das Schreibrohr. Koranentstehung und Koranexegese, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446022