Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Unterrichtsentwurf zur Problemlösekompetenz (Klasse 2/3 Förderschule)

Die SchülerInnen können Probleme in Sachaufgaben, bei der Durchführung von Experimenten und in erlebnispädagogischen Spielen erkennen und benennen, dazu passende Lösungsstrategien entwickeln, anwenden, reflektieren und transferieren

Title: Unterrichtsentwurf zur Problemlösekompetenz (Klasse 2/3 Förderschule)

Lesson Plan , 2017 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dana Swillims (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Unterrichtsreihe: Zur Anbahnung des Problemlösendem Denken können die SuS Probleme in Sachaufgaben, bei der Durchführung von Experimenten und in erlebnispädagogischen Spielen erkennen und benennen, sowie dazu passende Lösungsstrategien entwickeln, anwenden, reflektieren und transferieren.
Ziel der Unterrichtsstunde: Zur Anbahnung des Problemlösendem Denken entscheiden die SuS sich für eine Idee zur Problemlösung, wählen zusätzlich ein passendes Hilfsmittel orientiert an ihrer Idee, probieren dieses aus, reflektieren die Nutzung und entscheiden sich ggf. für eine Alternative

Begründung von Zielsetzung und Thema: „Der Mensch wird täglich vor Probleme gestellt und muss versuchen, diese zu lösen“ (Miessler/Bauer 1992). Weshalb die Fähigkeit des problemlösendem Denken als erstrebenswerte Eigenschaft im schulischen und beruflichen Umfeld, sowie im Privatleben gilt und als Schlüsselkompetenz angesehen wird.
Alle SuS der Klasse 2/3 ESE haben Schwierigkeiten Aufgaben zu bearbeiten, bei denen die Lösungsschritte nicht vorgegeben sind. Insgesamt zeigt sich die Lerngruppe eher unselbstständig. Sobald die SuS mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden, fühlen sie sich überfordert. Sie haben Schwierigkeiten Probleme strukturiert anzugehen und im Falle eines Misserfolges einen alternativen Lösungsweg in Anspruch zu nehmen. Viel zu häufig nutzen sie die Unterstützung der Lehrkräfte und möchten nach kürzester Zeit Lösungen vorgegeben bekommen. Es wird deutlich, dass den SuS Strukturen und Ressourcen fehlen, um neue Aufgaben – und damit Probleme - angemessen lösen zu können. Aus diesem Grund ist das Verinnerlichen geeigneter Problemlösestrategien, die es den SuS ermöglichen, in herausfordernden und unbekannten Situationen zu einer Lösung zu gelangen, besonders relevant.
Der Förderzielschwerpunkt Problemlösendes Denken lässt sich sowohl mit den Empfehlungen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung als auch mit den Richtlinien der Schule für Erziehungshilfe von 1978 legitimieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • A 1 Aufbau der Unterrichtsreihe
  • B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • B 1 Zielsetzung der Unterrichtsstunde
      • B 1.1 Zentrale Zielsetzung der Unterrichtsstunde (förderzielorientiertes Ziel)
      • B 1.2 Weitere Zielsetzung der Unterrichtsstunde (fachliches Ziel)
      • B 1.3 Zielorientierte Handlungsschritte
    • B 2 Begründungszusammenhang
      • B 2.1 Begründung von Zielsetzung und Thema
      • B 2.2 Analyse des Zielschwerpunktes (grüne Hervorhebungen = Teilaspekte der UE)
      • B 2.3 Lernausgangslage der Schüler
      • B 2.4 Maßnahmen zur Differenzierung
    • B 3 Verlaufsplanung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang: Rahmengeschichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Problemlösen für eine Lerngruppe von Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Das zentrale Ziel ist die Förderung des problemlösenden Denkens bei den Schülern, indem sie lernen, Lösungsstrategien zu entwickeln, anzuwenden und zu reflektieren. Die Planung beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Zielsetzung, des Verlaufs und der Begründung der gewählten Methoden.

  • Förderung des problemlösenden Denkens
  • Entwicklung von Lösungsstrategien
  • Anwendung und Reflexion von Lösungsstrategien
  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Integration von fächerübergreifendem Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Aufbau der gesamten Unterrichtsreihe "Wir lösen Probleme". Es beschreibt das übergeordnete Ziel der Reihe, die Anbahnung des problemlösenden Denkens bei den Schülern. Die Reihe gliedert sich in mehrere Einheiten, in denen die Schüler schrittweise an verschiedene Problemlösestrategien herangeführt werden, beginnend mit vorgegebenen Lösungsschritten bis hin zur selbstständigen Entwicklung und Anwendung von Strategien in komplexeren Situationen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des erlernten Wissens in realitätsnahen Kontexten.

B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde innerhalb der Reihe, fokussiert auf den "Fototermin beim König". Es definiert die zentralen und weiteren Lernziele der Stunde, die im Wesentlichen auf der Anwendung und Reflexion von Problemlösestrategien basieren. Der Ablaufplan gliedert sich in Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Durchführung, Ergebnissicherung), in denen die Schüler durch verschiedene Aktivitäten und Hilfestellungen beim Problemlösen unterstützt werden. Die Planung beinhaltet auch eine Begründung der gewählten Methoden und eine Analyse der Lernausgangslage der Schüler.

Schlüsselwörter

Problemlösendes Denken, emotionale und soziale Entwicklung, sonderpädagogische Förderung, Lösungsstrategien, Differenzierung, selbstständiges Lernen, kognitiv Fähigkeiten, Lernmotivation, Sachrechenaufgabe, Hilfsmittel.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "Problemlösen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung"

Was ist der allgemeine Inhalt dieser Unterrichtsplanung?

Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Problemlösen für Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Sie umfasst eine umfassende Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge, eine detaillierte schriftliche Planung der Unterrichtsstunde inklusive Zielsetzung, Begründung und Verlaufsplanung, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?

Die Unterrichtsreihe "Wir lösen Probleme" fokussiert auf die schrittweise Einführung in verschiedene Problemlösestrategien. Beginnend mit vorgegebenen Schritten, werden die Schüler zur selbstständigen Entwicklung und Anwendung von Strategien in komplexeren Situationen geführt. Der Fokus liegt auf der Anwendung des erlernten Wissens in realitätsnahen Kontexten. Eine einzelne Stunde befasst sich speziell mit dem Thema "Fototermin beim König".

Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?

Das zentrale Ziel der Unterrichtsstunde ist die Förderung des problemlösenden Denkens bei den Schülern. Sie sollen lernen, Lösungsstrategien zu entwickeln, anzuwenden und zu reflektieren. Weitere Ziele umfassen die Förderung der Selbstständigkeit und die Integration von fächerübergreifendem Lernen.

Wie ist die Unterrichtsstunde aufgebaut?

Die Planung der Unterrichtsstunde gliedert sich in Phasen: Einstieg, Erarbeitung, Durchführung und Ergebnissicherung. Durch verschiedene Aktivitäten und Hilfestellungen werden die Schüler beim Problemlösen unterstützt. Der Verlaufsplan ist detailliert beschrieben.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Die Planung beinhaltet eine Begründung der gewählten Methoden, die auf die Förderung des problemlösenden Denkens und die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler ausgerichtet sind. Die genauen Methoden sind im detaillierten Verlaufsplan der Unterrichtsstunde aufgeführt.

Wie wird die Lernausgangslage der Schüler berücksichtigt?

Die Planung berücksichtigt die Lernausgangslage der Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Es sind Maßnahmen zur Differenzierung vorgesehen, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Problemlösendes Denken, emotionale und soziale Entwicklung, sonderpädagogische Förderung, Lösungsstrategien, Differenzierung, selbstständiges Lernen, kognitive Fähigkeiten, Lernmotivation, Sachrechenaufgabe, Hilfsmittel.

Wie ist der Aufbau der gesamten Unterrichtsplanung?

Die Planung gliedert sich in die Abschnitte: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis zeigt die detaillierte Struktur der Planung auf.

Wo finde ich die Rahmengeschichte?

Die Rahmengeschichte ist im Anhang der Unterrichtsplanung zu finden.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsentwurf zur Problemlösekompetenz (Klasse 2/3 Förderschule)
Subtitle
Die SchülerInnen können Probleme in Sachaufgaben, bei der Durchführung von Experimenten und in erlebnispädagogischen Spielen erkennen und benennen, dazu passende Lösungsstrategien entwickeln, anwenden, reflektieren und transferieren
College
National seminar for the teaching profession at primary schools and for the teaching profession at promotion schools Leipzig
Grade
1,0
Author
Dana Swillims (Author)
Publication Year
2017
Pages
12
Catalog Number
V446070
ISBN (eBook)
9783668824843
ISBN (Book)
9783668824850
Language
German
Tags
Problemlösekompetenz Problemlösendes Denken Kombinatorik Problemlösestrategien Kognition emotionale und soziale Entwicklung Förderschule Grundschule Lernstrategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dana Swillims (Author), 2017, Unterrichtsentwurf zur Problemlösekompetenz (Klasse 2/3 Förderschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint