Die Bedeutung von Kooperationen für Unternehmen ist in den letzten Jahren gestiegen und hat sich zur modernen Organisationsform entwickelt. Entlang der Wertschöpfungskette finden Kooperationen in unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen Anwendung, so auch zwischen direkten Wettbewerbern. Die Vorteile gegenüber anderen Unternehmen können durch die Zusatzleistungen der Partner geschaffen werden und dienen dem Ziel der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Wahl des richtigen Partners spielt eine große Rolle für die Zielerfüllung von Kooperationen, vor allem wirtschaftliche Kriterien sind hierbei ausschlaggebend. Die Kompatibilität der zukünftig kooperierenden Unternehmen wird anhand festgelegter Kriterien untersucht. Dieser Vorgang wird als Partnerfit-Analyse beschrieben.
Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand der Partnerfit-Analyse untersucht werden, ob die Kooperation zwischen Zalando SE (kurz: Zalando) und schuhe.de auf der richtigen Partnerwahl basiert. Nachdem die beiden Partner sowie die bestehende Kooperation vorgestellt wurden, folgen die theoretischen Grundlagen zu dem Modell des Partnerfits. Anschließend wird die Partnerfit-Analyse am Beispiel der Kooperation von Zalando und schuhe.de durchgeführt. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Bewertung, ob die beiden Partner zusammenpassen und ob die Kooperation auf einer richtigen Partnerwahl basiert. Das Resultat wird in dem Fazit niedergelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der kooperierenden Unternehmen
- Zalando
- Schuhe.de
- Inhalte und Ziele der Kooperation
- Die Kooperation in der Theorie
- Der Kooperationsbegriff
- Das Modell des Partnerfits
- Der fundamentale Fit
- Der strategische Fit
- Der kulturelle Fit
- Der operative Partnerfit
- Analyse der Kooperation
- Analyse des fundamentalen Partnerfit
- Analyse des strategischen Partnerfit
- Analyse des kulturellen Partnerfit
- Analyse des operativen Partnerfit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Kooperation zwischen Zalando und schuhe.de anhand des Partnerfit-Modells. Ziel ist es, zu beurteilen, ob die beiden Unternehmen aufgrund ihrer kompatiblen Eigenschaften eine erfolgreiche Kooperation führen können. Hierzu werden die Kooperationspartner, die Kooperation selbst und das Modell des Partnerfits mit seinen vier Dimensionen (fundamentaler, strategischer, kultureller und operativer Fit) vorgestellt.
- Die Kooperation zwischen Zalando und schuhe.de im Kontext der aktuellen Bedeutung von Unternehmenskooperationen
- Das Partnerfit-Modell als Instrument zur Analyse der Kompatibilität von Kooperationspartnern
- Bewertung der Partnerfit-Dimensionen im Hinblick auf die Kooperation zwischen Zalando und schuhe.de
- Identifizierung von Chancen und Risiken der Kooperation im Lichte der Partnerfit-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Unternehmenskooperationen in der heutigen Zeit herausstreicht. Anschließend werden die beiden Kooperationspartner, Zalando und schuhe.de, vorgestellt sowie die Inhalte und Ziele der Kooperation beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den theoretischen Grundlagen des Partnerfit-Modells, das die Analyse der Kompatibilität von Kooperationspartnern ermöglicht. Im vierten Kapitel wird das Partnerfit-Modell auf die Kooperation zwischen Zalando und schuhe.de angewandt, wobei die einzelnen Dimensionen des Modells untersucht werden. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Partnerfit-Analyse zusammenfasst und eine Einschätzung über die Erfolgschancen der Kooperation liefert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Unternehmenskooperation, Partnerfit-Analyse, Zalando, schuhe.de, E-Commerce, Schuhbranche, strategische Partnerschaften, Kompatibilität, Wettbewerbsfähigkeit. Die Analyse basiert auf dem Modell des Partnerfits, das die verschiedenen Dimensionen der Kompatibilität von Kooperationspartnern betrachtet.
- Citar trabajo
- Miriam Bennewitz (Autor), 2018, Schuhe.de und Zalando vernetzen sich. Eine Analyse der Kooperation basierend auf dem Modell des Partnerfits, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446108