Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die EU-Erweiterung am Westbalkan. Der Beitrittsprozess am Beispiel Serbiens und Montenegros

Title: Die EU-Erweiterung am Westbalkan. Der Beitrittsprozess am Beispiel Serbiens und Montenegros

Bachelor Thesis , 2018 , 51 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Emma Sophie Moser (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bedingungen für einen Beitritt zur Union sind in Art. 49 EUV festgelegt, der als Mindestvoraussetzungen die Achtung und Förderung der in Art. 2 EUV normierten Werte sowie die geografische und historisch-kulturelle Zugehörigkeit zu Europa nennt und auf die sogenannten Kopenhagener Kriterien verweist, welche die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Kriterien für einen Beitritt zur Union enthalten. Doch der Beitritt ist auch von der Integrationsfähigkeit der Europäischen Union abhängig. Im Gründungsjahr 1957 hatte die Europäische Union (damals: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft - EWG) sechs Mitglieder, im Jahr 2018 waren es 28. Die Union hat durch ihre Erweiterungsrunden seit 1973 einen hohen Zuwachs an Bevölkerung in Verbindung mit einer signifikanten Absenkung des durchschnittlichen Wohlstandsniveaus erhalten. Insbesondere die große Osterweiterung 2004 und die kleine Osterweiterung 2007 haben die Frage nach der Fähigkeit der Union, weitere neue Mitglieder aufzunehmen, aufkommen lassen. Dennoch will die Europäische Kommission an dem 2003 von den EU-Mitgliedsstaaten gefassten Beschluss, die Westbalkanstaaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien in die Union aufzunehmen, festhalten. In vielen Mitgliedsstaaten besteht jedoch Skepsis, da die Kopenhagener Kriterien aktuell von keinem Westbalkanstaat erfüllt werden. Trotzdem wird von der Europäischen Kommission ein zeitnaher Beitritt der Westbalkanstaaten angestrebt, da Instabilität an den Außengrenzen durch den zunehmenden Einfluss Russlands befürchtet wird und die Westbalkanstaaten eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der illegalen Migration in die EU einnehmen. Um einen zeitnahen Beitritt der Westbalkanstaaten zu erreichen, hat die Europäische Kommission deshalb angekündigt, ihr Engagement auf dem Westbalkan zu verstärken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Forschungsfrage
    • Gang der Darstellung
  • Die Regelung des Beitritts zur Europäischen Union
    • Grundsätzliche Haltung der EU in Bezug auf Erweiterung
    • Voraussetzungen für einen Beitritt
      • Mitgliedschaftsfähigkeit
      • Die Kopenhagener Kriterien
    • Der Ablauf des Beitrittsverfahrens
    • Fazit
  • Die EU-Westbalkanerweiterung
    • Die Westbalkanerweiterungsstrategie
    • Aktuelle Situation der Westbalkanstaaten
    • Fazit
  • Die Beitrittsverfahren von Serbien und Montenegro
    • Serbien
      • Ausgangssituation
      • Serbiens Weg zum Kandidatenland
      • Stand der Beitrittsverhandlungen 2018
    • Montenegro
      • Ausgangssituation und Weg zum Kandidatenland
      • Stand der Beitrittsverhandlungen 2018
    • Fazit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Beitrittsprozess der Westbalkanstaaten zur Europäischen Union, mit einem Schwerpunkt auf Serbien und Montenegro. Die Arbeit untersucht die Bedingungen für einen Beitritt, die Kopenhagener Kriterien und den Ablauf des Beitrittsverfahrens. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der Westbalkanstaaten und analysiert die Herausforderungen und Chancen des EU-Beitritts.

  • Die Voraussetzungen für einen EU-Beitritt und die Kopenhagener Kriterien
  • Die Westbalkanerweiterungsstrategie der Europäischen Union
  • Die aktuellen Herausforderungen und Chancen des EU-Beitritts für die Westbalkanstaaten
  • Der Beitrittsprozess von Serbien und Montenegro
  • Die politische und wirtschaftliche Situation in Serbien und Montenegro im Kontext des EU-Beitritts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit vor und beschreibt den Gang der Darstellung. Kapitel 2 erläutert die Regelung des Beitritts zur Europäischen Union, die Voraussetzungen für einen Beitritt und den Ablauf des Beitrittsverfahrens. Kapitel 3 befasst sich mit der EU-Westbalkanerweiterung, der Westbalkanerweiterungsstrategie und der aktuellen Situation der Westbalkanstaaten. In Kapitel 4 werden die Beitrittsverfahren von Serbien und Montenegro detailliert betrachtet, einschließlich der Ausgangssituation, des Weges zum Kandidatenland und des aktuellen Standes der Beitrittsverhandlungen. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

EU-Erweiterung, Westbalkan, Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Acquis Communautaire, Beitrittsverhandlungen, Serbien, Montenegro, Integrationsfähigkeit, Absorptionsfähigkeit, politische und wirtschaftliche Situation, Herausforderungen und Chancen, EU-Strategie.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Die EU-Erweiterung am Westbalkan. Der Beitrittsprozess am Beispiel Serbiens und Montenegros
College
University of Applied Sciences Villach
Course
Öffentliches Recht und Europarecht
Grade
2,0
Author
Emma Sophie Moser (Author)
Publication Year
2018
Pages
51
Catalog Number
V446786
ISBN (eBook)
9783668832435
ISBN (Book)
9783668832442
Language
German
Tags
EU Erweiterung Europäische Kommission Europäischer Rat Westbalkan Kopenhagener Kriterien Acquis communautaire Beitritt Beitrittsreife Beitrittsverhandlungen Absorptionsfähigkeit Integrationsfähigkeit Kapitel Serbien Montenegro
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emma Sophie Moser (Author), 2018, Die EU-Erweiterung am Westbalkan. Der Beitrittsprozess am Beispiel Serbiens und Montenegros, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446786
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint