Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Altersspezifische Bildungskonzepte. Ein Blick auf Anbieter, Angebote und Nutzungsverhalten in der Erwachsenenbildung, sowie ihre gesellschaftliche Bedeutung

Titre: Altersspezifische Bildungskonzepte. Ein Blick auf Anbieter, Angebote und Nutzungsverhalten in der Erwachsenenbildung, sowie ihre gesellschaftliche Bedeutung

Dossier / Travail , 2017 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: BA Lilly Lehmann (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese wissenschaftliche Hausarbeit wirft einen Blick auf Bildungskonzepte in der Erwachsenenbildung, sowie Bildungsanbieter, Bildungsangebote und das Nutzungsverhalten der Erwachsenen. Zuletzt werden diese Themen in den gesellschaftlichen Kontext eingebettet, indem die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Weiterbildung in den Fokus gerückt wird.

Ziel ist es, einen Überblick über den Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung zu verschaffen, indem versucht wird Bildungskonzepte in der Erwachsenenbildung darzustellen, die Aufgabe der Erwachsenenbildung zu analysieren und die Unterscheidung in der Begrifflichkeit Erwachsenenbildung und Weiterbildung deutlich zu machen. Das informelle Lernen wird angeführt und es wird erklärt, wie es sich gegenüber anderen Lernformen in unserem Bildungssystem unterscheidet und welche Rolle es in der Erwachsenenbildung einnimmt.

Des Weiteren werden Förder- und Beratungsmöglichkeiten für Erwachsene vorgestellt und damit einhergehend verschiedene Bildungsanbieter, sowohl Anbieter der offenen Erwachsenenbildung, als auch jene der geschlossenen Anbieter. Es wird ein Überblick über Bildungsangebote der verschiedenen Anbieter gegeben und das Nutzungsverhalten von Teilnehmer/innen analysiert, indem verschiedene Erhebungen und Studien betrachtet werden und Merkmale der Teilnehmer/innen aufgefasst werden. Das bedeutet, dass auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutschlandweit geblickt wird und die Vielfältigkeit der Teilnehmer/innen erläutert wird. Abschließend legt sich der Fokus auf die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten für Erwachsene, indem verschiedene Weiterbildungsziele dargestellt, verknüpft und kategorisiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzepte und Lernformen in der Erwachsenenbildung
    • Bildungskonzepte im Erwachsenenalter
    • Informelles Lernen und E-Learning als neue Lernform
  • Von der Vielfalt der Anbieter, über Bildungsangebote hin zu ihrer Bedeutung
    • Anbieter der offenen und geschlossenen Erwachsenenbildung und Weiterbildung
    • Bildungsangebote der verschiedenen Anbieter und Nutzungsverhalten der Teilnehmer/innen
    • Gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Bildungskonzepte in der Erwachsenenbildung mit Fokus auf Anbieter, Angebote, Nutzungsverhalten und deren gesellschaftliche Bedeutung. Sie strebt danach, den Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung zu beleuchten, Bildungskonzepte und die Aufgaben der Erwachsenenbildung darzustellen und die Unterscheidung zwischen Erwachsenenbildung und Weiterbildung zu verdeutlichen.

  • Bildungskonzepte im Erwachsenenalter und deren Anpassung an spezifische Vorkenntnisse und Lernbedingungen
  • Die Rolle des informellen Lernens und E-Learnings in der Erwachsenenbildung
  • Vielfalt und Bedeutung von Bildungs- und Weiterbildungsanbietern sowie das Nutzungsverhalten der Teilnehmer
  • Die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Der aktuelle Forschungsstand in der Erwachsenenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Umfang der Hausarbeit vor, die Bildungskonzepte, Anbieter, Angebote, Nutzungsverhalten und die gesellschaftliche Bedeutung von Erwachsenenbildung beleuchtet. Sie legt den Fokus auf die Analyse von Bildungskonzepten im Erwachsenenalter, die Rolle des informellen Lernens und die vielfältigen Anbieter und Angebote sowie deren Nutzung durch Erwachsene.

Konzepte und Lernformen in der Erwachsenenbildung

Bildungskonzepte im Erwachsenenalter

Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung des lebenslangen Lernens und der Kompetenzentwicklung im Kontext der Erwachsenenbildung. Er beschreibt die Anpassung von Bildungskonzepten an spezifische Vorkenntnisse und Lernbedingungen sowie die Rolle des informellen Lernens. Der Abschnitt beleuchtet auch die Unterscheidung zwischen Erwachsenenbildung und Weiterbildung und die Bedeutung der Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter.

Informelles Lernen und E-Learning als neue Lernform

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung des informellen Lernens als Ergänzung zu formalen Bildungsangeboten. Er analysiert die Veränderungen im Lernverhalten im Erwachsenenalter, die sich durch den zunehmenden Einfluss von E-Learning und anderen digitalen Lernformen ergeben.

Von der Vielfalt der Anbieter, über Bildungsangebote hin zu ihrer Bedeutung

Anbieter der offenen und geschlossenen Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Dieser Abschnitt stellt verschiedene Anbieter der Erwachsenenbildung und Weiterbildung vor, sowohl im offenen als auch im geschlossenen Bereich. Er beleuchtet Fördermöglichkeiten der Weiterbildung, wie Bildungsprämien und Bildungsgutscheine, und analysiert den Grad der Transparenz in Bildungsangeboten.

Bildungsangebote der verschiedenen Anbieter und Nutzungsverhalten der Teilnehmer/innen

Dieser Abschnitt untersucht die Bildungsangebote der verschiedenen Anbieter und analysiert das Nutzungsverhalten der Teilnehmer. Er betrachtet unterschiedliche Erhebungen und Studien, um Merkmale der Teilnehmer zu identifizieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Nutzungsverhalten deutschlandweit zu beleuchten.

Gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten

Dieser Abschnitt erörtert die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten. Er analysiert verschiedene Weiterbildungsziele und deren Verknüpfung und Kategorisierung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Erwachsenenbildung, Bildungskonzepte, Weiterbildung, lebenslanges Lernen, informelles Lernen, E-Learning, Bildungsanbieter, Bildungsangebote, Nutzungsverhalten, gesellschaftliche Bedeutung und individuelle Bedeutung. Die Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand in der Erwachsenenbildung und analysiert die vielfältigen Aspekte von Bildung im Erwachsenenalter.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Altersspezifische Bildungskonzepte. Ein Blick auf Anbieter, Angebote und Nutzungsverhalten in der Erwachsenenbildung, sowie ihre gesellschaftliche Bedeutung
Université
University of Heidelberg
Note
1,3
Auteur
BA Lilly Lehmann (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
19
N° de catalogue
V446971
ISBN (ebook)
9783668828148
ISBN (Livre)
9783668828155
Langue
allemand
mots-clé
Bildungsangebote Bildung im Alter Erwachsenenbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BA Lilly Lehmann (Auteur), 2017, Altersspezifische Bildungskonzepte. Ein Blick auf Anbieter, Angebote und Nutzungsverhalten in der Erwachsenenbildung, sowie ihre gesellschaftliche Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446971
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint