Diese Arbeit widmet sich forschend dem klinischen Arbeitsfeld von KunsttherapeutInnen. Die Fragestellungen der explorativen Studie lauten: Wie sieht die klinische Praxis von KunsttherapeutInnen derzeit aus?“ Und:. „Welche Erfahrungen können praktizierende KunsttherapeutInnen weitergeben?“.
Als Untersuchungsinstrument wurde ein Online-Fragebogen mit 28 Fragen entworfen und in einer Vorstudie getestet. Zunächst werden die Rahmenbedingungen der Arbeit an der Klinik erfragt . Der Schwerpunkt des Fragebogens liegt auf der Arbeitsweise der klinisch arbeitenden KunsttherapeutInnen Insgesamt wurden 87 Fragebögen ausgewertet.
Die Auswertung der Daten aus dem Fragebogen zeigt große Divergenzen bei den Rahmenbedingungen der kunsttherapeutischen Arbeit an Kliniken. Auch die Arbeitsweise der KunsttherapeutInnen zeichnet sich durch ihre Vielfältigkeit aus. An verschiedenen Stellen können Tendenzen der kunsttherapeutischen Arbeitsweise in Kliniken herausgefiltert werden. Die Studie will Einblicke in das klinische Arbeitsfeld von KunsttherapeutInnen ermöglichen und den Erfahrungsschatz von Praktizierenden weitergeben. Eine Generalisierung der Ergebnisse auf die Grundgesamtheit der klinisch arbeitenden KunsttherapeutInnen ist nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Herleitung der Fragestellung
- 1.2 Stand der Forschung
- 1.3 Stand der Literatur
- 1.4 Abgrenzung der Titelbegriffe
- 1.4.1 KunsttherapeutInnen
- 1.4.2 Klinische Einrichtungen
- 1.4.3 KunsttherapeutInnen in Kliniken
- 1.5 Fragestellungen
- 1.5.1 Wie sieht die klinische Praxis von Kunsttherapeutinnen derzeit aus?
- 1.5.2 Welche Erfahrungen können praktizierende KunsttherapeutInnen weitergeben?
- 2 Methode
- 2.1 Untersuchungsdesign
- 2.1.1 Untersuchungsinstrument
- 2.1.2 Auswahl der Teilnehmenden und Stichprobe
- 2.2 Fragebogenentwicklung und Vorstudie
- 2.3 Durchführung der Studie
- 2.4 Fragebogenbeschreibung
- 2.5 Auswertung der Daten
- 3 Die Ergebnisse
- 3.1 Umgang mit fehlenden und fehlerhaften Werten
- 3.1.1 Fehlende Werte
- 3.1.2 Fehlerhafte Werte
- 3.2 Stichprobenbeschreibung
- 3.2.1 Die KunsttherapeutInnen
- 3.2.2 Die Kliniken
- 3.3 Ergebnisse der einzelnen Fragen
- 3.3.1 Rahmenbedingungen der kunsttherapeutischen Arbeit in den Kliniken
- 3.3.2 Arbeitsweise der KunsttherapeutInnen in den Kliniken
- 3.3.3 Was hat sich bewährt?
- 3.4 Zusammenfassung und Darstellung der Ergebnisse im Überblick
- 3.4.1 Beschreibung der Stichprobe
- 3.4.2 Rahmenbedingungen
- 3.4.3 Arbeitsweise und was sich bewährt hat
- 4 Diskussion
- 4.1 Diskussion der Methode
- 4.1.1 Stichprobe und Rücklaufquote
- 4.1.2 Der Fragebogen
- 4.1.3 Objektivität
- 4.1.4 Validität
- 4.1.5 Reliabilität
- 4.2 Diskussion der Ergebnisse in Bezug auf bisherige Forschungsergebnisse
- 4.3 Folgerungen für die weitere Forschung
- 4.4 Gesamtfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Arbeitsweise von KunsttherapeutInnen in klinischen Einrichtungen. Die Studie zielt darauf ab, die aktuelle Praxis von KunsttherapeutInnen in Kliniken zu beleuchten und Erfahrungen der PraktikerInnen zu sammeln. Dabei soll die Studie einen Einblick in die Arbeitsbedingungen, Methoden und Erfolge der Kunsttherapie in klinischen Settings geben.
- Rahmenbedingungen der kunsttherapeutischen Arbeit in Kliniken
- Arbeitsweise von KunsttherapeutInnen in Kliniken
- Bewährte Methoden und Ansätze
- Erfahrungen von KunsttherapeutInnen in der Praxis
- Auswirkungen und Relevanz der Kunsttherapie in klinischen Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Herleitung der Fragestellung und den Stand der Forschung dar. Zudem werden die Titelbegriffe "KunsttherapeutInnen" und "Klinische Einrichtungen" abgegrenzt und die Fragestellungen der Studie formuliert.
Kapitel 2 beschreibt die Methode der Studie, das Untersuchungsdesign und die Entwicklung des Fragebogens. Es werden die Auswahl der Teilnehmenden, die Durchführung der Studie und die Auswertung der Daten erläutert.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Studie, darunter die Stichprobenbeschreibung, die Ergebnisse der einzelnen Fragen und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die Methode und die bisherige Forschung. Es werden Folgerungen für die weitere Forschung gezogen und ein Gesamtfazit präsentiert.
Schlüsselwörter
Kunsttherapie, klinische Einrichtungen, Arbeitsweise, Erfahrungen, Rahmenbedingungen, Methoden, Erfolge, Stichprobenbeschreibung, Fragebogen, Ergebnisse, Diskussion, Forschung, Gesamtfazit.
- Citation du texte
- Andrea Vollbach (Auteur), 2013, KunsttherapeutInnen in Kliniken. Erläuterung und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447327