Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Die Bonner Postkorb Module und mailbox 90: Ein Vergleich.

Titel: Die Bonner Postkorb Module und mailbox 90: Ein Vergleich.

Hausarbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nicole Burghardt (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bonner-Postkorb-Module (BPM)
2.1. Konzeption
2.2. Konstruktion der Postkörbe
2.3. Gütekriterien und empirische Fundierung
2.3.1. Reliabilität
2.3.2. Validität
2.3.3. Objektivität
2.3.4. Normierung
2.4. Durchführung

Mailbox `90
3.1. Konzeption
3.2. Gütekriterien und empirische Fundierung
3.2.1. Reliabilität
3.2.2. Validität
3.2.3. Objektivität
3.2.4. Normierung
3.3. Durchführung und Auswertung

4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
4.1. Konzeption
4.2. Durchführung und Auswertung
4.3. Reliabilität
4.4. Validität
4.5. Objektivität

5. Fazit
6. Quellenverzeichnis

1. Einleitung
Um personelle Fehlentscheidungen zu vermeiden, wollen viele größere Unternehmen genau wissen, wen sie einstellen, und versuchen dies durch bestimmte Auswahlmethoden und Tests herauszufinden. Hier gibt es zwei Möglichkeiten der Auswahlverfahren: der Eignungstest oder das Assessment Center.

Der Begriff „Assessment Center“ (im Folgenden AC abgekürzt) wird zur Bezeichnung unterschiedlicher Auswahlverfahren verwendet und bedeutet wörtlich übersetzt „Einschätzungs-. Bewertungs- und Beurteilungszentrum“ (vgl. www.wikipedia.org). Bevor solch ein AC einen Bewerber einlädt, muss dieser zuvor das ganz normale Bewerbungsgespräch bei dem Unternehmen, bei dem er sich beworben hat, durchlaufen. Wesentliche Inhalte von AC sind strukturierte Interviews, Gruppendiskussionen, Rollenspiele (Mitarbeitergespräche, Kollegengespräche, Verkaufsgespräche), Präsentationsaufgaben, Fragebögen (psychometrische Testverfahren, Persönlichkeits- und Leistungstests) sowie Postkorb-Fallstudien. Durch diese Bestandteile wird die Brauchbarkeit (Güte) für die Personalbeurteilung bedingt.

Die vorliegende Arbeit wird sich speziell mit dem Aufbau, der Durchführung, den Zielen, den Gütekriterien sowie einem Vergleich der Bonner-Postkorb-Module (im Folgenden BPM abgekürzt) CaterTrans, Chronos, Minos und AeroWings und der Mailbox ´90 (im Folgenden M90 abgekürzt) beschäftigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bonner-Postkorb-Module (BPM)
    • Konzeption
    • Konstruktion der Postkörbe
    • Gütekriterien und empirische Fundierung
      • Reliabilität
      • Validität
      • Objektivität
      • Normierung
    • Durchführung
  • Mailbox '90
    • Konzeption
    • Gütekriterien und empirische Fundierung
      • Reliabilität
      • Validität
      • Objektivität
      • Normierung
    • Durchführung und Auswertung
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • Konzeption
    • Durchführung und Auswertung
    • Reliabilität
    • Validität
    • Objektivität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich der beiden gängigen Assessment-Center-Methoden Bonner-Postkorb-Module (BPM) und Mailbox '90 (M90). Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Konzeption, Durchführung, Gütekriterien und der empirischen Fundierung beider Verfahren. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Stärken und Schwächen der beiden Methoden zu gewinnen und ihre Eignung für die Personalauswahl und -entwicklung zu bewerten.

  • Analyse der Konzeption und Konstruktion der BPM und M90
  • Bewertung der Gütekriterien (Reliabilität, Validität, Objektivität, Normierung) beider Methoden
  • Vergleich der Durchführungs- und Auswertungsprozesse
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Verfahren
  • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von BPM und M90 in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Personalauswahlmethoden in Unternehmen und stellt die beiden zu vergleichenden Verfahren, BPM und M90, vor. Kapitel 2 beleuchtet die Bonner-Postkorb-Module (BPM), ihre Konzeption, Konstruktion, Gütekriterien und Durchführung. Es wird die Relevanz von BPM für die Personalauswahl und -entwicklung aufgezeigt. Kapitel 3 befasst sich mit der Mailbox '90 (M90), einschließlich ihrer Konzeption, Gütekriterien, Durchführung und Auswertung. Kapitel 4 analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen BPM und M90, mit Fokus auf Konzeption, Durchführung, Reliabilität, Validität und Objektivität beider Verfahren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Assessment Center, Personalauswahl, Personalentwicklung, Bonner-Postkorb-Module (BPM), Mailbox '90 (M90), Konzeption, Durchführung, Gütekriterien, Reliabilität, Validität, Objektivität, Normierung, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bonner Postkorb Module und mailbox 90: Ein Vergleich.
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Ausgewählte Instrumente der Personalentwicklung
Note
1,3
Autor
Nicole Burghardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V44800
ISBN (eBook)
9783638423274
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bonner Postkorb Module Vergleich Ausgewählte Instrumente Personalentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Burghardt (Autor:in), 2005, Die Bonner Postkorb Module und mailbox 90: Ein Vergleich., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44800
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum