Diese Abhandlung beschäftigt sich mit einer Veränderung bzw. einer Entwicklung, die eine spezifische, für den Alltag relevante Branche, den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) betrifft. Ein Interesse sollte an der Thematik allein schon daher bestehen, da diese Branche in den letzten Jahrzehnten eine übermäßige Wandlung durchlebte und in vielen Ländern der Welt einen der größten Wirtschaftszweige darstellt.
Der LEH hat gerade in den letzten 25 Jahren auf internationaler Ebene an Bedeutung gewonnen und so ist auch der amerikanische Markt zunehmend von ausländischen Einzelhandelsunternehmen gekennzeichnet. Die Gründe für diesen Internationalisierungsprozess sind maßgeblich durch die zunehmende Marktsättigung im Stammland entstanden. Bezogen auf den internationalen Kontext ist allen voran der Aufstieg des Unternehmens Walmart zu einem der größten Unternehmen der Welt symbolträchtig. Die Internationalisierung von Industrieunternehmen wird in der Wissenschaft ausgiebig analysiert; auch die damit im Zusammenhang stehenden Veränderungsprozesse, die die jeweiligen Ländermärkte durchleben, sind anhand vieler theoriegeleiteter empirischer Studien belegbar. Im Vergleich dazu existiert hingegen nur eine geringe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Veränderung von Märkten auf Grundlage von internationalen Markteintritten der LEH-Branche. Die Forschung weist hier erhebliche Defizite auf, wissenschaftliche Studien sind selten branchenspezifisch und wenn eine Auseinandersetzung erfolgt, so geschieht dies meist mit einer Übertragung auf Industrieunternehmen. Die daraus resultierende Forschungslücke ist Anlass für die vorliegende Ausarbeitung.
Das Ziel der Arbeit ist es, anhand einer literaturgestützten Analyse in Kombination mit zur Verfügung stehenden empirischen Daten die möglichen Veränderungen des amerikanischen Lebensmittelmarktes unter der besonderen Berücksichtigung des Markteintrittes der Unternehmen Aldi und Lidl aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Lebensmitteleinzelhandel
- Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel
- Der amerikanische Markt
- Internationalisierung im Lebensmitteleinzelhandel
- Inhalte und Merkmale der Internationalisierung
- Motive und Gründe für die Internationalisierung im Lebensmitteleinzelhandel
- Internationale Markteintrittsstrategien im Handelssektor
- Tochtergesellschaften/Filialisierung
- Joint Venture
- Akquisition
- Franchising
- Minderheitsbeteiligung
- Marktbearbeitungsstrategie
- Fallstudie Aldi
- Das Unternehmen Aldi
- Aldi auf dem US-Markt
- Fallstudie Lidl
- Das Unternehmen Lidl
- Lidl auf dem US-Markt
- Probleme und Besonderheiten auf dem US-Markt
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels in den USA unter besonderer Berücksichtigung des Eintritts ausgewählter deutscher Lebensmitteldiscounter. Das Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen dieser Unternehmen auf dem US-Markt zu identifizieren und zu analysieren.
- Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels in den USA
- Markteintrittsstrategien deutscher Lebensmitteldiscounter in den USA
- Analyse der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren auf dem US-Markt
- Vergleich der Strategien von Aldi und Lidl
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Lebensmitteleinzelhandel der USA
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich und die Relevanz der Arbeit einordnet. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Betriebstypen des Lebensmitteleinzelhandels vorgestellt sowie der amerikanische Markt im Detail beschrieben. Kapitel 3 befasst sich mit der Internationalisierung im Lebensmitteleinzelhandel. Hier werden die Inhalte und Merkmale der Internationalisierung, die Motive und Gründe für die Internationalisierung sowie die relevanten Markteintrittsstrategien analysiert.
Die Kapitel 4 und 5 widmen sich den Fallstudien von Aldi und Lidl. Hier werden die Unternehmensprofile und ihre Strategien auf dem US-Markt vorgestellt und analysiert. Schließlich behandelt Kapitel 6 die spezifischen Probleme und Besonderheiten des US-Marktes für deutsche Lebensmitteldiscounter.
Schlüsselwörter
Lebensmitteleinzelhandel, Internationalisierung, USA, deutsche Lebensmitteldiscounter, Aldi, Lidl, Markteintrittsstrategien, Filialisierung, Joint Venture, Akquisition, Franchising, Minderheitsbeteiligung, Wettbewerbslandschaft, Konsumentenverhalten, Kultur, Erfolg, Herausforderungen, Trends.
- Citation du texte
- Steven Müggenburg (Auteur), 2018, Analyse der Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels in den USA unter besonderer Berücksichtigung des Eintritts ausgewählter deutscher Lebensmitteldiscounter in den US-Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448155