Die Seminararbeit behandelt aktuelle Aspekte im Bereich der Zuordnung der Warenbewegung bei grenzüberschreitenden Reihengeschäften.
Neben der Sicht der deutschen Finanzverwaltung wird die aktuelle Rechtsprechung des BFH und des EuGH aufgezeigt und die Lösungsvorschläge der Wirtschaft und der EU-Kommission erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Das Grundprinzip des Reihengeschäfts
- Das Grundprinzip des Reihengeschäfts
- Grundvoraussetzungen für das Reihengeschäft
- Die Bedeutung der Zuordnung der Warenbewegung
- Die Sichtweise der deutschen Finanzverwaltung
- Aktuelle Rechtsprechung im Reihengeschäft
- Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
- Rechtsprechung des BFH
- Problemfelder und Lösungsansätze
- Problemfelder
- Lösungsansatz des BMF
- Vorschlag der Europäischen Kommission vom 04.10.2017
- Neuregelung des Reihengeschäfts - ein Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der komplexen Thematik des Reihengeschäfts im grenzüberschreitenden Warenverkehr und analysiert die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die sich daraus für Unternehmen ergeben. Sie beleuchtet insbesondere die Bedeutung der Zuordnung der Warenbewegung im Rahmen des Reihengeschäfts und die Auswirkungen auf die Steuerpflicht.
- Das Grundprinzip des Reihengeschäfts und seine rechtlichen Rahmenbedingungen
- Die Zuordnung der Warenbewegung als entscheidender Faktor im Reihengeschäft
- Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesfinanzhofs im Kontext des Reihengeschäfts
- Problemfelder und Lösungsansätze im Reihengeschäft
- Aktuelle Entwicklungen und Vorschläge zur Neuregelung des Reihengeschäfts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Grundprinzip des Reihengeschäfts und die Problematik der Zuordnung der Warenbewegung dar. Hierbei wird ein Beispiel aus dem innergemeinschaftlichen Warenverkehr herangezogen, um die relevanten Punkte zu veranschaulichen. Kapitel 2 analysiert die Grundvoraussetzungen für das Reihengeschäft und beleuchtet die Bedeutung der Zuordnung der Warenbewegung für die Steuerpflicht. Dabei wird auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs eingegangen, insbesondere auf das Urteil EMAG, das eine prägende Rolle bei der Definition des Reihengeschäfts spielt. Kapitel 3 widmet sich der aktuellen Rechtsprechung im Reihengeschäft, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Es werden die wichtigsten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesfinanzhofs zum Reihengeschäft dargestellt. Kapitel 4 untersucht die Problemfelder und Lösungsansätze im Reihengeschäft. Dabei werden sowohl die Schwierigkeiten in der Praxis als auch die Bemühungen der Finanzverwaltung und der Europäischen Kommission zur Klärung der rechtlichen Unsicherheiten beleuchtet. Schließlich befasst sich Kapitel 5 mit der Neuregelung des Reihengeschäfts und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Reihengeschäft, innergemeinschaftliche Lieferung, Warenbewegung, Steuerpflicht, Mehrwertsteuer, Rechtsprechung, Europäischer Gerichtshof, Bundesfinanzhof, Problemfelder, Lösungsansätze, Neuregelung, EU-Recht, deutsches Steuerrecht
- Quote paper
- Maximilian Nuß (Author), Uli Erath (Author), 2018, Aktuelle Aspekte der Zuordnung der Beförderung/Versendung im Rahmen grenzüberschreitender umsatzsteuerlicher Reihengeschäfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448172