Welche Faktoren sind entscheidend für die individuelle Ausgestaltung der Work-Life-Balance? Welches sind die Bedürfnisse, die untereinander konkurrieren und wie wird zwischen ihnen priorisiert? Gerade der Generation Y und der nachfolgenden Generationen wird ein Umdenken konstatiert, was ihre Anforderungen an eine ideale Work-Life-Balance betrifft. In dieser Seminararbeit soll darauf eingegangen werden, wie der vermeintliche Konflikt bezüglich der Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit von unterschiedlichen Individuen wahrgenommen wird. Es sollen hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vertretern der Generation X, der Generation Y und der Generation Z untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Work-Life-Balance
- Generation X, Generation Y und Generation Z
- Empirie anhand des Einsatzes qualitativer Forschungsmethodik
- Forschungsfrage und Forschungsdesign
- Erhebung wissenschaftlicher Daten mittels qualitativer Interviews
- Konzeption des Interviewleitfadens
- Auswahl von Probanden
- Transkription des Tonmaterials
- Inhaltsanalyse des Textmaterials
- Ergebnisse der Interviews
- Probandin 1: T. W.
- Proband 2: L. L.
- Proband 3: F. E.
- Interpretation der Ergebnisse
- Anwendung inhaltsanalytischer Gütekriterien
- Praxistransfer
- Anwendung im Human Resource Management
- Anwendung im Rahmen der Personalführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die individuelle Wahrnehmung des Konflikts zwischen Arbeit und Freizeit, speziell im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Generation X, Generation Y und Generation Z. Ziel ist es, anhand qualitativer Interviews konkrete Motive und Ansprüche an die Work-Life-Balance herauszuarbeiten.
- Individuelle Wahrnehmung der Work-Life-Balance
- Generationsunterschiede in der Einstellung zur Work-Life-Balance
- Konflikte zwischen Arbeit und Privatleben
- Motive und Ansprüche an die Work-Life-Balance
- Anwendung der Erkenntnisse im Human Resource Management und der Personalführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Work-Life-Balance und die Fragestellung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die relevanten Begriffe Work-Life-Balance, Generation X, Generation Y und Generation Z sowie Stress im Kontext der Work-Life-Balance definiert. Das dritte Kapitel beschreibt die angewandte qualitative Forschungsmethodik, die Interviews und die Inhaltsanalyse der Daten. Die Ergebnisse der Interviews werden in Form von individuellen Portraits und Interpretationen präsentiert. Das vierte Kapitel behandelt den Praxistransfer der Ergebnisse, indem es konkrete Handlungsempfehlungen für das Human Resource Management und die Personalführung gibt.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Generation X, Generation Y, Generation Z, qualitative Forschungsmethodik, Interviews, Inhaltsanalyse, Human Resource Management, Personalführung, Konflikte, Motive, Ansprüche.
- Arbeit zitieren
- Frank Meyer (Autor:in), 2018, Work Life Balance. Vergleich zwischen unterschiedlichen Generationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448456