Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung in Deutschland zwischen 1890 und 1933

Reformpädagogik zwischen 1890 und 1933

Título: Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung in Deutschland zwischen 1890 und 1933

Trabajo Escrito , 2014 , 10 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Enneriema Aunerz (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Geschichte bedeutete der Sturz Bismarcks 1890 einen entscheidenden Einschnitt. Die deutsche Außenpolitik veränderte ihren Charakter; Wirtschaft und Gesellschaft gelang der Eintritt in die „Moderne“. In den Künsten und Geisteswissenschaften fanden nach und nach Reaktionen auf diesen Wandel statt. Wie sich die Reformpädagogik entwickelte zeigt folgende Hausarbeit. Dabei wird zuerst ein historischer Abriss vorgenommen. Anschließend werden Themen und Bewegungen erläutert. Letztlich wird ein Fazit gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reformpädagogik zwischen 1890 und 1933
    • Begriffsbestimmung
    • Ansätze
  • Reformpädagogische Themen und Bewegungen
    • Prinzip der Arbeit und die Bestrebungen der „Arbeitsschule“
    • Ästhetische Bildung und Kunsterziehung
    • Körperliche Erziehung und die Kritik der einseitig intellektuellen Schulbildung
    • Psychologie des Kindes und die Ansätze zur inneren Schulreform
  • Fazit zur Reformpädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Reformpädagogik zwischen 1890 und 1933. Sie zeichnet einen historischen Abriss nach, beleuchtet zentrale Themen und Bewegungen innerhalb dieser Strömung und zieht abschließend ein Fazit. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Reformpädagogik im Kontext des gesellschaftlichen Wandels in Deutschland und beleuchtet die Reaktion der Pädagogik auf die Veränderungen in Wirtschaft, Politik und Kultur.

  • Die Reformpädagogik als Reaktion auf die gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen in Deutschland um 1890
  • Die zentralen Themen und Bewegungen der Reformpädagogik, wie die Arbeitsschule, ästhetische Bildung, körperliche Erziehung und die Psychologie des Kindes
  • Die Reformpädagogik im Kontext der „Sozialen Frage“ und dem Klassenkampf
  • Die kritische Auseinandersetzung der Reformpädagogik mit dem bestehenden Schulsystem und seine Entfremdung von den Bedürfnissen der Gesellschaft
  • Die philosophischen und historischen Wurzeln der Reformpädagogik und ihre Verbindung zu den Ideen von Rousseau, Pestalozzi, Platon und anderen Denkern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Reformpädagogik dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung der Reformpädagogik. Es analysiert die Wortbestandteile „Reform“ und „Pädagogik“ und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs. Des Weiteren werden unterschiedliche Ansätze und Definitionen der Reformpädagogik erläutert, wobei die Relevanz von Rousseau, Pestalozzi und Platon hervorgehoben wird. Das dritte Kapitel behandelt zentrale Themen und Bewegungen innerhalb der Reformpädagogik. Hier werden die „Arbeitsschule“, die ästhetische Bildung, die körperliche Erziehung und die Psychologie des Kindes ausführlich diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Reformpädagogik, Bildung, Erziehung, Gesellschaft, Schulreform, Arbeitsschule, ästhetische Bildung, Körperliche Erziehung, Psychologie des Kindes, Rousseau, Pestalozzi, Platon, soziale Frage, Klassenkampf, Moderne.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung in Deutschland zwischen 1890 und 1933
Subtítulo
Reformpädagogik zwischen 1890 und 1933
Universidad
University of Erfurt  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Curso
Bildung und Erziehung im Nationalsozialismus
Calificación
1,3
Autor
Enneriema Aunerz (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
10
No. de catálogo
V448498
ISBN (Ebook)
9783668837300
ISBN (Libro)
9783668837317
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildung Erziehung Nationalsozialismus Pädagogik Reformpädagogik Deutschland 1980 1930
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Enneriema Aunerz (Autor), 2014, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung in Deutschland zwischen 1890 und 1933, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448498
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint