Diese Ausarbeitung erörtert, ob ein Unterrichtsfach "Glück" benötigt wird und prüft deren Umsetzbarkeit. Daraus ergibt sich eine Antwort auf die Fragestellung, ob Schüler zu besseren schulischen Leistungen motiviert werden können. Was ist überhaupt Glück und woher kommt diese Begrifflichkeit? Diese Fragen bilden den Einstieg in diese Thematik. Anschließend werden der gesundheitliche, soziale und schulische Entwicklungsstand anhand verschiedener Studien eruiert, zur Klärung von möglichen Ansatzpunkten für das Schulfach. Weitere wichtige Fragen: Was ist Motivation und wie können Schüler motiviert werden? werden geklärt. Das Fazit dieser Arbeit ist, dass das Schulfach "Glück" sehr sinnvoll erscheint und die Schüler zu besseren Leistungen motivieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ableitung des Begriffes Glück
- 2.2 Der Impuls zur Entwicklung des Schulfaches „Glück“
- 2.3 Ziele des Schulfaches Glück
- 2.4 Motivation
- 2.5 Handlungskonzepte des Schulfaches „Glück“
- 3 Diskussion
- 4 Methode
- 5 Ergebnisse
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob ein Schulfach "Glück" die Motivation von Schülern zu besseren schulischen Leistungen steigern kann. Die Arbeit analysiert den Begriff "Glück" aus verschiedenen Perspektiven, beleuchtet die Bedeutung von Motivation im schulischen Kontext und erörtert mögliche Handlungskonzepte für ein solches Schulfach.
- Definition und wissenschaftliche Betrachtung des Begriffs "Glück"
- Zusammenhang zwischen Glück, Motivation und schulischer Leistung
- Mögliche Ziele und Handlungsansätze eines Schulfaches "Glück"
- Analyse bestehender schulischer Probleme und deren Einfluss auf die Schülermotivation
- Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit eines Schulfaches "Glück"
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen einem Schulfach "Glück" und der Steigerung der Schülermotivation für bessere Leistungen. Sie führt in die Thematik ein und beleuchtet die alltagssprachliche Verwendung des Begriffs "Glück", dessen fehlende eindeutige Definition und die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit durch die positive Psychologie und die Neurobiologie. Die Einleitung hebt die Problematik der Schülermotivation im schulischen Kontext hervor und verweist auf die Notwendigkeit, die Ursachen für Unzufriedenheit und mangelnde Motivation in der Schule zu erforschen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff "Glück" aus verschiedenen Perspektiven. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Glück, wie dem Glück der Gesellschaft, dem Glück des Zufalls, dem Glück des Moments, dem Glück der Selbstüberwindung und dem Glück der Fülle. Darüber hinaus werden neurobiologische Aspekte des Glücks beleuchtet, insbesondere der Zusammenhang zwischen Dopaminausschüttung und dem Erleben von Lust und Erfolg. Das Kapitel analysiert den Stellenwert von Motivation im schulischen Kontext und stellt verschiedene Theorien und Konzepte der Motivation vor. Die Bedeutung der Schaffung einer motivierenden Lernumgebung wird betont, um den Schülern Freude am Lernen zu vermitteln und somit ihre Motivation zu steigern. Schließlich werden verschiedene Handlungsansätze zur Implementierung eines Schulfaches "Glück" diskutiert und mögliche Konzepte vorgestellt, die den Schülern helfen sollen, ihr eigenes Glück und ihre Motivation zu fördern.
Schlüsselwörter
Glück, Motivation, schulische Leistung, positive Psychologie, Neurobiologie, Dopamin, Lernmotivation, Handlungskonzepte, Schulfach, Wohlbefinden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Schulfach Glück: Auswirkungen auf die Schülermotivation"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen einem hypothetischen Schulfach "Glück" und der Steigerung der Schülermotivation für bessere schulische Leistungen. Sie analysiert den Begriff "Glück" aus verschiedenen Perspektiven, beleuchtet die Bedeutung von Motivation im schulischen Kontext und erörtert mögliche Handlungskonzepte für ein solches Schulfach.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und wissenschaftliche Betrachtung des Begriffs "Glück", den Zusammenhang zwischen Glück, Motivation und schulischer Leistung, mögliche Ziele und Handlungsansätze eines Schulfaches "Glück", bestehende schulische Probleme und deren Einfluss auf die Schülermotivation sowie die Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit eines Schulfaches "Glück".
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Perspektiven des Glücksbegriffes (Glück der Gesellschaft, Glück des Zufalls, Glück des Moments, Glück der Selbstüberwindung, Glück der Fülle), neurobiologische Aspekte des Glücks (Dopaminausschüttung), Theorien und Konzepte der Motivation und die Bedeutung einer motivierenden Lernumgebung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den Kontext beschreibt. Es folgt ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen, welches den Glücksbegriff, Motivation und mögliche Handlungsansätze eines Schulfaches "Glück" umfassend behandelt. Weitere Kapitel befassen sich mit der Methodik, den Ergebnissen und einem Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Glück, Motivation, schulische Leistung, positive Psychologie, Neurobiologie, Dopamin, Lernmotivation, Handlungskonzepte, Schulfach, Wohlbefinden.
Welche konkreten Fragen werden im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Ableitung des Begriffes Glück, dem Impuls zur Entwicklung des Schulfaches "Glück", den Zielen des Schulfaches, Motivationstheorien und Handlungskonzepten für ein solches Schulfach.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann ein Schulfach "Glück" die Motivation von Schülern zu besseren schulischen Leistungen steigern?
Wie wird der Begriff "Glück" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Glück und beleuchtet den Begriff aus verschiedenen Perspektiven, u.a. der positiven Psychologie und der Neurobiologie, ohne jedoch eine endgültige, umfassende Definition zu liefern, da dies im Alltag und wissenschaftlich komplex ist.
Welche Rolle spielt die Motivation im schulischen Kontext?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Motivation im schulischen Kontext und die Notwendigkeit, eine motivierende Lernumgebung zu schaffen, um Schülern Freude am Lernen zu vermitteln und ihre Motivation zu steigern.
- Citation du texte
- Andrea Anders (Auteur), 2017, Bessere Motivation durch das Schulfach "Glück", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448537