Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Gerontology

Das Cappuccino-Modell. Ein Vergleich der Rentensysteme in den Niederlanden und in Deutschland

Title: Das Cappuccino-Modell. Ein Vergleich der Rentensysteme in den Niederlanden und in Deutschland

Term Paper , 2018 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franziska Jentsch (Author)

Health - Gerontology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es das niederländische Rentensystem umfassend zu beschreiben und mit dem deutschen Rentensystem zu vergleichen. Schlussendlich möchte ich nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Rentensystemen aufzeigen, sondern auch erörtern, ob man das niederländische Rentensystem auf das deutsche System übertragen kann.

Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werde ich im 3. Kapitel Einordnung des niederländischen Wohlfahtsstaatregimes zunächst den Wohlfahrtsstaat an sich definieren, dann auf zwei wichtige Typisierungen von Wohlfahrtsstaaten zu sprechen kommen und schließlich den niederländischen Wohlfahrtsstaat charakterisieren bzw. einordnen.

Das 4. Kapitel Das Rentensystem in den Niederlanden beginnt zunächst mit einem historischen Abriss des niederländischen Sozialstaates, danach folgt eine ausführliche Beschreibung des niederländischen Rentensystems. Im 5. Kapitel Das deutsche – und das niederländische Rentensystem im Vergleich werde ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem niederländischen und dem deutschen Rentensystem beleuchten und erörtern ob man das niederländische Rentensystem auf Deutschland übertragen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Einordnung des niederländischen Wohlfahrtsstaatregimes
    • Die Definition des Wohlfahrtstaates
    • Einteilung von Wohlfahrtsstaaten
      • Bismarck versus Beveridge
      • Einordnung der Wohlfahrtstaaten nach Esping-Anderson
    • Der niederländische Wohlfahrtsstaat – Eine einmalige Mischung
  • Das Rentensystem in den Niederlanden
    • Der niederländische Sozialstaat - ein historischer Abriss
    • Das Cappuccino-Modell als 3-Säulen-System
      • Die erste Säule
      • Die zweite Säule
  • Das deutsche- und niederländische Rentensystem im Vergleich
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Möglichkeiten der Übertragung
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, das niederländische Rentensystem umfassend zu beschreiben und mit dem deutschen Rentensystem zu vergleichen. Es sollen nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt, sondern auch die Übertragbarkeit des niederländischen Systems auf Deutschland diskutiert werden.

  • Definition und Einordnung des Wohlfahrtsstaates
  • Charakterisierung des niederländischen Wohlfahrtsstaatregimes
  • Detaillierte Beschreibung des niederländischen Rentensystems (Cappuccino-Modell)
  • Vergleich des niederländischen und deutschen Rentensystems
  • Diskussion der Übertragbarkeit des niederländischen Rentensystems auf Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einordnung des niederländischen Wohlfahrtsstaatregimes: Dieses Kapitel beginnt mit einer Diskussion der Definition des Wohlfahrtsstaates, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgrund historischer, politischer und kultureller Unterschiede hervorgehoben werden. Es werden zwei wichtige Modelle zur Typisierung von Wohlfahrtsstaaten vorgestellt: die Unterscheidung zwischen Bismarck- und Beveridge-Systemen und die Einteilung nach Esping-Anderson (liberal, sozialdemokratisch, konservativ). Anschließend wird der niederländische Wohlfahrtsstaat charakterisiert und in diese Typologien eingeordnet, wobei seine einzigartige Mischung aus verschiedenen Elementen betont wird. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen beim internationalen Vergleich von Wohlfahrtsstaaten, insbesondere die Schwierigkeiten bei der Erfassung von informellen Unterstützungsleistungen.

Das Rentensystem in den Niederlanden: Dieses Kapitel bietet zunächst einen historischen Abriss des niederländischen Sozialstaates. Der Schwerpunkt liegt dann auf einer ausführlichen Beschreibung des dreisäuligen Rentensystems, oft als „Cappuccino-Modell“ bezeichnet (Grundrente, betriebliche und private Vorsorge). Die einzelnen Säulen werden detailliert erklärt, ihre jeweiligen Funktionen und die Rolle der staatlichen und privaten Akteure erläutert. Der Kapitelverlauf verdeutlicht die komplexen Interaktionen der verschiedenen Säulen und deren Bedeutung für die Altersvorsorge in den Niederlanden. Der historische Kontext wird verwendet, um die Entwicklung und die derzeitige Struktur des Systems zu verstehen.

Das deutsche- und niederländische Rentensystem im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem niederländischen Rentensystem. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Systeme im Detail verglichen, z.B. die Finanzierung, die Leistungen und die Zielgruppen. Die Diskussion umfasst eine kritische Bewertung der Übertragbarkeit von Elementen des niederländischen Systems auf das deutsche System unter Berücksichtigung der unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexte. Der Abschnitt berücksichtigt die institutionellen Unterschiede, um ein differenziertes Bild zu liefern.

Schlüsselwörter

Niederländisches Rentensystem, Deutsches Rentensystem, Wohlfahrtsstaat, Bismarck-System, Beveridge-System, Cappuccino-Modell, Drei-Säulen-System, Sozialversicherung, Altersvorsorge, Internationaler Vergleich, Sozialpolitik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das niederländische Rentensystem im Vergleich zum deutschen System

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit beschreibt umfassend das niederländische Rentensystem und vergleicht es mit dem deutschen System. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede und diskutiert die Übertragbarkeit des niederländischen Modells auf Deutschland.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung des Wohlfahrtsstaates, die Charakterisierung des niederländischen Wohlfahrtsstaates, eine detaillierte Beschreibung des niederländischen Rentensystems (auch bekannt als „Cappuccino-Modell“), einen Vergleich des niederländischen und deutschen Rentensystems und eine Diskussion der Übertragbarkeit des niederländischen Systems auf Deutschland.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Einordnung des niederländischen Wohlfahrtsstaates, dem niederländischen Rentensystem (inklusive historischem Abriss und detaillierter Beschreibung des Cappuccino-Modells), einem Vergleich des deutschen und niederländischen Rentensystems und einer abschließenden Schlussfolgerung befassen. Zusätzlich enthält sie ein Abkürzungsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.

Was ist das „Cappuccino-Modell“?

Das „Cappuccino-Modell“ beschreibt das dreisäulige Rentensystem der Niederlande. Es besteht aus einer staatlichen Grundrente (erste Säule), einer betrieblichen Altersvorsorge (zweite Säule) und einer privaten Altersvorsorge (dritte Säule).

Welche Modelle zur Typisierung von Wohlfahrtsstaaten werden verwendet?

Die Arbeit verwendet die Unterscheidung zwischen Bismarck- und Beveridge-Systemen sowie die Einteilung nach Esping-Anderson (liberal, sozialdemokratisch, konservativ) zur Einordnung von Wohlfahrtsstaaten.

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem niederländischen Rentensystem werden untersucht?

Die Arbeit vergleicht die Finanzierung, die Leistungen und die Zielgruppen beider Systeme und analysiert deren Stärken und Schwächen. Die Übertragbarkeit von Elementen des niederländischen Systems auf das deutsche System wird unter Berücksichtigung der unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexte kritisch bewertet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Niederländisches Rentensystem, Deutsches Rentensystem, Wohlfahrtsstaat, Bismarck-System, Beveridge-System, Cappuccino-Modell, Drei-Säulen-System, Sozialversicherung, Altersvorsorge, Internationaler Vergleich, Sozialpolitik.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die Hausarbeit enthält ein ausführliches Literaturverzeichnis, das weitere Quellen zur Vertiefung der behandelten Themen bereitstellt.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das Cappuccino-Modell. Ein Vergleich der Rentensysteme in den Niederlanden und in Deutschland
College
Neisse University Görlitz
Course
Kulturvergleich alternder Gesellschaften
Grade
1,0
Author
Franziska Jentsch (Author)
Publication Year
2018
Pages
22
Catalog Number
V448543
ISBN (eBook)
9783668829732
ISBN (Book)
9783668829749
Language
German
Tags
Rente Sozialstaat Kulturvergleich Wohlfahrtsstaatregime Niederlande Deutschland Bismarck Beveridge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Jentsch (Author), 2018, Das Cappuccino-Modell. Ein Vergleich der Rentensysteme in den Niederlanden und in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448543
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint