Anhand von Leveraged-Buyout-Finanzierungen (LBO-Finanzierungen) ist es möglich, Unternehmensakquisitionen mit einem überwiegenden Anteil an Fremdkapital zu vollziehen. Insbesondere in den vergangenen Jahren hat diese Art der Akquisitionsfinanzierung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Niedrige Zinsen und volatile Kapitalmärkte tragen zu der erhöhten Attraktivität von LBO-Finanzierungen bei. Für Finanzinvestoren stellen LBO-Finanzierungen eine interessante Möglichkeit dar, um eine Steigerung der Eigenkapitalrenditen zu erzielen. Daneben nutzt oftmals auch ein unternehmensinternes respektive unternehmensexternes Management einen Management-Buyout (MBO) oder Management-Buyin (MBI) als Form des LBO, um so die Mehrheit an einem Unternehmen zu erwerben.
Gemäß einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft
PricewaterhouseCoopers gehen 93 % der befragten Beteiligungsmanager davon aus, dass die Verfügbarkeit von Kapital für LBO-Finanzierungen in 2018 konstant hoch bleiben oder sich gar erhöhen könnte. Darüber hinaus halten 47 % der befragten Beteiligungsmanager die finanzielle Hebelwirkung zur Steigerung der Gesamtkapitalrentabilität für besonders wichtig bzw. für relevant. Demnach ist davon auszugehen, dass sich Unternehmensakquisitionen mit dieser Art der Finanzierung in naher Zukunft auch weiterhin auf einem hohen Niveau bewegen werden.
Ziel der Master Thesis „Akquisitionsfinanzierungen mit Leveraged Buyouts – Strukturen und Potenziale“ ist es, eine detaillierte Analyse von LBO-Akquisitionsfinanzierungen aus finanzwirtschaftlicher sowie gesellschaftsrechtlicher Sicht vorzunehmen und insbesondere Strukturierungsmöglichkeiten und daraus entstehende Potenziale auszuwerten und zu beurteilen. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf der Betrachtung der finanzwirtschaftlichen und juristischen Aspekte von LBO. Hierfür erfolgt eine Auswertung sowie eine vergleichende Analyse der wesentlichen wissenschaftlichen Literatur und höchstrichterlichen Rechtsprechungen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Verknüpfung sowohl von relevanten finanzwirtschaftlichen und juristischen Aspekten als auch von Theorie und Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
- 2 Unternehmensakquisitionen in Zusammenhang mit LBO-Finanzierungsstrukturen
- 2.1 Finanzierungsstrukturen
- 2.1.1 Leverage-Effekt
- 2.1.2 Transaktionsgestaltung
- 2.2 Motivation für LBO
- 3 LBO-Kapitalstrukturen
- 3.1 Eigenkapital
- 3.1.1 Innenfinanzierung
- 3.1.2 Außenfinanzierung
- 3.2 Fremdkapital
- 3.2.1 Senior Debt
- 3.2.2 Second Lien Debt
- 3.3 Mezzanine-Kapital
- 3.3.1 Debt Mezzanine
- 3.3.2 Equity Mezzanine
- 4 Besonderheiten von LBO-Transaktionen
- 4.1 Unternehmensbewertung und Financial Covenants
- 4.1.1 LBO-Unternehmensbewertungsmethode
- 4.1.2 Financial Covenants
- 4.2 Kapitalschutzvorschriften
- 4.2.1 Kapitalerhaltung in der GmbH
- 4.2.2 Kapitalerhaltung in der AG
- 5 Limitation Language
- 6 Reflexion der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht Akquisitionsfinanzierungen mittels Leveraged Buyouts (LBOs), fokussiert auf deren Strukturen und Potenziale. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der LBO-Finanzierung zu entwickeln und die relevanten Aspekte detailliert zu analysieren.
- Finanzierungsstrukturen von LBOs
- Der Leverage-Effekt und seine Auswirkungen
- Unterschiedliche Kapitalarten (Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital)
- Besonderheiten der Unternehmensbewertung im LBO-Kontext
- Relevante rechtliche Rahmenbedingungen (Kapitalschutzvorschriften)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Akquisitionsfinanzierung mit Leveraged Buyouts ein. Es definiert die Problemstellung und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit werden skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und stellt den Kontext für die detaillierte Analyse der LBO-Finanzierung bereit.
2 Unternehmensakquisitionen in Zusammenhang mit LBO-Finanzierungsstrukturen: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Unternehmensakquisitionen und LBO-Finanzierungsstrukturen. Es analysiert die verschiedenen Finanzierungsstrukturen, die im Rahmen von LBOs zum Einsatz kommen, einschließlich des Leverage-Effekts und der Gestaltung von Transaktionen. Die Motivation hinter LBOs wird ebenfalls untersucht, um die treibenden Kräfte hinter dieser Akquisitionsform zu verstehen. Die verschiedenen Aspekte werden ineinandergreifend dargestellt, um ein ganzheitliches Bild der LBO-Finanzierung zu zeichnen.
3 LBO-Kapitalstrukturen: Kapitel 3 befasst sich detailliert mit den verschiedenen Kapitalstrukturen, die bei LBOs verwendet werden. Es unterteilt die Finanzierung in Eigenkapital (Innen- und Außenfinanzierung) und Fremdkapital (Senior Debt und Second Lien Debt), sowie Mezzanine-Kapital (Debt und Equity Mezzanine). Die jeweiligen Eigenschaften, Risiken und Vorteile jeder Kapitalart werden eingehend analysiert und in ihrer Bedeutung für den Erfolg eines LBOs bewertet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Interaktion der verschiedenen Finanzierungsquellen und deren Einfluss auf die Gesamtkapitalstruktur.
4 Besonderheiten von LBO-Transaktionen: Dieses Kapitel behandelt die Besonderheiten von LBO-Transaktionen. Es konzentriert sich auf die Unternehmensbewertung im LBO-Kontext und die Bedeutung von Financial Covenants. Darüber hinaus werden die relevanten Kapitalschutzvorschriften für GmbHs und AGs im Detail untersucht und deren Einfluss auf die Gestaltung von LBOs erläutert. Die Kapitel verdeutlicht die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten, die bei der Durchführung von LBOs zu berücksichtigen sind.
Schlüsselwörter
Leveraged Buyouts (LBOs), Akquisitionsfinanzierung, Finanzierungsstrukturen, Leverage-Effekt, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, Unternehmensbewertung, Financial Covenants, Kapitalschutzvorschriften, Transaktionsgestaltung, Kapitalerhaltung, GmbH, AG.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Akquisitionsfinanzierungen mittels Leveraged Buyouts (LBOs)
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht Akquisitionsfinanzierungen mittels Leveraged Buyouts (LBOs), mit Fokus auf deren Strukturen und Potenziale. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der LBO-Finanzierung und die detaillierte Analyse relevanter Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Finanzierungsstrukturen von LBOs, den Leverage-Effekt und dessen Auswirkungen, verschiedene Kapitalarten (Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital), Besonderheiten der Unternehmensbewertung im LBO-Kontext und relevante rechtliche Rahmenbedingungen (Kapitalschutzvorschriften).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Unternehmensakquisitionen im Zusammenhang mit LBO-Finanzierungsstrukturen, ein Kapitel über LBO-Kapitalstrukturen, ein Kapitel über Besonderheiten von LBO-Transaktionen, ein Kapitel zu Limitationen (Limitation Language) und eine Reflexion der Arbeit. Jedes Kapitel wird detailliert in Unterkapitel unterteilt.
Welche Finanzierungsstrukturen werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert Eigenkapital (Innen- und Außenfinanzierung), Fremdkapital (Senior Debt und Second Lien Debt) und Mezzanine-Kapital (Debt und Equity Mezzanine) im Kontext von LBOs. Der Leverage-Effekt und die Transaktionsgestaltung werden ebenfalls eingehend untersucht.
Welche Besonderheiten von LBO-Transaktionen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Unternehmensbewertung in LBO-Transaktionen, die Bedeutung von Financial Covenants und die relevanten Kapitalschutzvorschriften für GmbHs und AGs.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische und deskriptive Methode. Sie stützt sich auf Literaturrecherche und die Analyse bestehender Finanzierungsstrukturen und rechtlicher Rahmenbedingungen. Die genaue Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Leveraged Buyouts (LBOs), Akquisitionsfinanzierung, Finanzierungsstrukturen, Leverage-Effekt, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, Unternehmensbewertung, Financial Covenants, Kapitalschutzvorschriften, Transaktionsgestaltung, Kapitalerhaltung, GmbH, AG.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die Ergebnisse jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Akquisitionsfinanzierungen, insbesondere mit Leveraged Buyouts, befassen. Sie bietet ein umfassendes Verständnis der relevanten Finanzierungsstrukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Besonderheiten dieser Transaktionsform.
Welche Limitationen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit enthält ein eigenes Kapitel ("Limitation Language"), welches die Grenzen und Einschränkungen der Arbeit beschreibt und mögliche Limitationen der Ergebnisse diskutiert. Diese Reflexion der eigenen Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Methodik.
- Citar trabajo
- Basem EL-Bouz (Autor), 2018, Akquisitionsfinanzierung mit Leveraged Buyouts. Strukturen und Potenziale, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448553