Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Was beeinflusst die Intention, ein Hochschulstudium abzubrechen?

Untersuchung anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (Neps)

Title: Was beeinflusst die Intention, ein Hochschulstudium abzubrechen?

Bachelor Thesis , 2018 , 51 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tim Krause (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Erklärungsansätze für einen Studienabbruch innerhalb der Bildungsforschung sind so unterschiedlich wie die tatsächlichen Gründe selbst, die von Studierenden angegeben werden. Ökonomische, soziologische, psychologische als auch pädagogische Ansätze versuchen zu erklären, wieso Studierende ein Studium ohne Abschluss beenden. Auch der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass die Ursachen nicht nur sehr vielfältig sind, sondern sich auch gegenseitig und untereinander beeinflussen.

Diese Arbeit untersucht anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels, was die Intention beeinflusst, ein Hochschulstudium abzubrechen. Weibliche Studierende neigen seltener und Studierende mit Migrationshintergrund häufiger zum Studienabbruch. Mit steigendem Lebensalter, so die empirischen Ergebnisse, steigt auch die Wahrscheinlichkeit für eine Studienabbruchintention. Weiterhin neigen gut integrierte und Personen, die ihre Erfolgswahrscheinlichkeit bezüglich des Studiums hoch einschätzen und zudem über ein hohes akademisches Selbstkonzept verfügen, seltener zum Studienabbruch. Des Weiteren hat ein geschlechtsuntypisches Studienfach einen negativen Effekt bei den männlichen Studierenden. Sprich Männer in sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern neigen seltener zum Abbruch als Männer in Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Studienabbruch und Abbruchintention
  • 3. Theorie
    • 3.1 Perspektive des kulturellen Kapitals
    • 3.2 Psychologische Perspektive
    • 3.3 Interaktionistische Perspektive
    • 3.4 Perspektive der rationalen Wahl
  • 4. Forschungsstand: Faktoren des Studienabbruchs
    • 4.1 Startbedingungen der Studierenden
    • 4.2 Studienwahlmotive
    • 4.3 Studienbezogene Faktoren
    • 4.4 Externe Faktoren
  • 6. Design und Methode
    • 6.1 Datengrundlage und Stichprobenwahl
    • 6.2 Wahl des Untersuchungsgegenstandes
    • 6.3 Datenaufbereitung
    • 6.4 Methode
  • 7. Deskriptive Statistik
    • 7.1 Mittelwertvergleiche
  • 8. Empirische Ergebnisse
    • 8.1 Logistische Regression: Demographische Merkmale und kulturelles Kapital
    • 8.2 Logistische Regression: Akademisches Selbstkonzept und Motivationen
    • 8.3 Logistische Regression: Integration und Studienfach
    • 8.4 Logistische Regression: Rational-Choice Ansatz
    • 8.5 Vergleich der Erklärungsansätze
  • 9. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Intention, ein Hochschulstudium abzubrechen. Sie analysiert, basierend auf Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), welche demografischen, sozioökonomischen, psychologischen und studienspezifischen Faktoren die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zu erweitern und bestehende Erklärungsansätze zu überprüfen.

  • Einfluss demografischer Faktoren (Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund) auf die Studienabbruchintention
  • Rolle des akademischen Selbstkonzepts und der Studienmotivation
  • Bedeutung der sozialen Integration und des gewählten Studienfachs
  • Bewertung verschiedener theoretischer Ansätze (kulturelles Kapital, rationale Wahl etc.) zur Erklärung von Studienabbrüchen
  • Empirische Überprüfung der aufgestellten Hypothesen mittels logistischer Regression

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Trend von Studienabbrüchen trotz der Bologna-Reform und deren negative Folgen auf individueller und institutioneller Ebene. Sie hebt die Bedeutung der Studienabbruchforschung für das Qualitätsmanagement von Hochschulen hervor und kritisiert bestehende Studien aufgrund methodischer Schwächen, insbesondere die mangelnde Berücksichtigung des Studienfachs im Kontext des Geschlechts. Die Arbeit positioniert sich als Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, indem sie Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) nutzt, um die Studienabbruchintention zu untersuchen.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einflussfaktoren auf die Studienabbruchintention

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Intention, ein Hochschulstudium abzubrechen. Sie analysiert anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), welche demografischen, sozioökonomischen, psychologischen und studienspezifischen Faktoren die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs beeinflussen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zu erweitern und bestehende Erklärungsansätze zu überprüfen. Sie untersucht den Einfluss demografischer Faktoren (Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund), die Rolle des akademischen Selbstkonzepts und der Studienmotivation, die Bedeutung der sozialen Integration und des gewählten Studienfachs und bewertet verschiedene theoretische Ansätze (kulturelles Kapital, rationale Wahl etc.) zur Erklärung von Studienabbrüchen. Die empirischen Hypothesen werden mittels logistischer Regression überprüft.

Welche theoretischen Perspektiven werden betrachtet?

Die Arbeit integriert verschiedene theoretische Perspektiven, darunter die Perspektive des kulturellen Kapitals, die psychologische Perspektive, die interaktionistische Perspektive und die Perspektive der rationalen Wahl. Diese werden im Kontext der Studienabbruchforschung diskutiert und empirisch überprüft.

Welche Daten werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS).

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet deskriptive Statistik und logistische Regression zur Analyse der Daten. Die logistische Regression wird eingesetzt, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Studienabbruchintention zu modellieren und zu quantifizieren.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition Studienabbruch und Abbruchintention, Theorie (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Perspektiven), Forschungsstand: Faktoren des Studienabbruchs, Design und Methode (einschließlich Datengrundlage, Stichprobenwahl und Datenaufbereitung), Deskriptive Statistik, Empirische Ergebnisse (mit logistischer Regression und Vergleich der Erklärungsansätze), und Diskussion.

Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?

Die Arbeit kritisiert bestehende Studien aufgrund methodischer Schwächen, insbesondere die mangelnde Berücksichtigung des Studienfachs im Kontext des Geschlechts. Sie positioniert sich als Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke durch die Nutzung von NEPS-Daten und die Berücksichtigung des Studienfachs in der Analyse.

Wie werden die Ergebnisse präsentiert?

Die empirischen Ergebnisse werden in Form von logistischer Regressionen präsentiert, die den Einfluss verschiedener demografischer, sozioökonomischer, psychologischer und studienspezifischer Faktoren auf die Studienabbruchintention aufzeigen. Ein Vergleich der verschiedenen Erklärungsansätze wird ebenfalls durchgeführt.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (Zusammenfassung)?

Die Zusammenfassung der Ergebnisse ist im Kapitel "Empirische Ergebnisse" enthalten und gliedert sich in die Analyse demografischer Merkmale und kulturellen Kapitals, akademischen Selbstkonzepts und Motivationen, Integration und Studienfach sowie den Rational-Choice-Ansatz. Ein Vergleich dieser Erklärungsansätze wird ebenfalls vorgestellt.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Was beeinflusst die Intention, ein Hochschulstudium abzubrechen?
Subtitle
Untersuchung anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (Neps)
College
University of Siegen  (Philosophische Fakultät)
Course
Empirische Sozialforschung
Grade
1,3
Author
Tim Krause (Author)
Publication Year
2018
Pages
51
Catalog Number
V448711
ISBN (eBook)
9783668838246
ISBN (Book)
9783668838253
Language
German
Tags
Studienabbruch Statistik Neps
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Krause (Author), 2018, Was beeinflusst die Intention, ein Hochschulstudium abzubrechen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint