Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pédagogie - Educación musical

Die Musiktheorie im gymnasialen Musikunterricht

Título: Die Musiktheorie im gymnasialen Musikunterricht

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2017 , 59 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Ludger Donath (Autor)

Pédagogie - Educación musical
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Schulfach Musik hat einen schweren Stand im Fächerkanon am Gymnasium, da es insgesamt als eher unbedeutend gilt. Eine negative Leistung in Mathematik ist für die meisten Eltern und Schüler „schlimmer“ als eine schlechte Note im Fach Musik. Als Nebenfach ist es nicht versetzungsrelevant, was oft dazu führt, dass es als Schulfach nicht ernst genommen wird. Häufig wird die Auffassung vertreten, dass der Musikunterricht als Schulfach unwichtig sei und nur zur Beschäftigung der Schüler dient, wie etwa beim Singen oder Klassenmusizieren. „Der Musikunterricht unterliegt häufig der Gefahr, entweder einseitig rationale Wissensvermittlung in sein Zentrum zu stellen – oder aber primär auf Aktionismus, Unterhaltung und Erholung abzuzielen.“ Insbesondere die Musiktheorie hat in der Schule einen schlechten Ruf, da die musiktheoretischen Inhalte bei den Schülern zu den unbeliebtesten Unterrichtsthemen gehören. Sie behandeln Aspekte dieses Themas nur sehr ungern und halten es für trockene und graue Theorie. Es verwundert, dass der Musikunterricht insgesamt nicht sehr beliebt ist, obwohl fast alle Schüler in ihrer Freizeit gerne Musik hören und teilweise auch selbst machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über Musik sprechen
  • Gehörbildung
    • Definitionsversuch
    • Begründung und Ziele
    • Mögliche Schwierigkeiten
    • Bedingungen
    • Konzept
      • Singen
      • Innere Stimme
      • Solmisation
      • Intervall-Zahlen-System
    • Fazit
  • Harmonik
    • Grundbegriffe
    • Harmonische Denkweisen
      • Generalbasslehre
      • Fundamentalbasstheorie
      • Stufentheorie
      • Funktionstheorie
    • Fazit
  • Analyse
    • Zum Verhältnis Formenlehre / Analyse
    • Begründung und Ziele
    • Problemfelder
    • Zentrale Aspekte
    • Analytische Methoden
    • Exemplarische Analyse
  • Methodische und didaktische Überlegungen
    • Das Sokratische Prinzip
    • Exemplarisches Lernen
    • Idee der Integrativen Theorie
    • Visualisieren
    • Sinnvolle Didaktische Reduktion
    • Entwicklung von Repertoire-Kenntnissen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen und methodischen Herausforderung, musiktheoretische Inhalte im Schulunterricht ansprechend und verständlich zu vermitteln. Sie analysiert die Problematik der Musiktheorie im Schulkontext und erörtert mögliche Gründe für die geringe Akzeptanz des Fachs bei Schülern und Lehrern. Die Arbeit zielt darauf ab, ein didaktisches Konzept zu entwickeln, das die Bedeutung von Musiktheorie für das ganzheitliche Musikverständnis hervorhebt und ein lebendiges und motivierendes Lernen ermöglicht.

  • Herausforderungen und Probleme der Musiktheorie im Schulunterricht
  • Didaktische und methodische Ansätze zur Vermittlung von Musiktheorie
  • Das Konzept einer integrativen Musiktheorie
  • Die Rolle von Visualisierung und Exemplarisches Lernen
  • Entwicklung eines Repertoires musikalischer Kenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die problematische Situation des Musiktheorieunterrichts in der Schule und zeigt auf, dass es an einer verbindenden und motivierenden Didaktik mangelt. Es wird deutlich, dass die Musiktheorie oft als trocken und unwichtig wahrgenommen wird.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Frage, wie man über Musik sprechen kann und welche sprachlichen Mittel für die Vermittlung musikalischer Inhalte angemessen sind.
  • Kapitel 3 behandelt den Begriff der Gehörbildung. Es werden verschiedene Definitionsansätze diskutiert und die Bedeutung der Gehörbildung für das Musikverständnis hervorgehoben. Das Kapitel beschäftigt sich auch mit den Herausforderungen der Gehörbildung im Unterricht und stellt verschiedene methodische Ansätze vor.
  • Kapitel 4 widmet sich der Harmonik und erläutert wichtige Grundbegriffe und verschiedene harmonische Denkweisen. Die Diskussion dreht sich um verschiedene Theorien wie die Generalbasslehre, die Fundamentalbasstheorie, die Stufentheorie und die Funktionstheorie.
  • Kapitel 5 befasst sich mit der Analyse von Musik. Das Kapitel erörtert das Verhältnis zwischen Formenlehre und Analyse und stellt die Bedeutung der Analyse für das tiefere Verstehen musikalischer Werke heraus. Es werden verschiedene analytische Methoden vorgestellt und exemplarisch anhand eines Beispiels erläutert.
  • Kapitel 6 beschäftigt sich mit methodischen und didaktischen Überlegungen für den Musikunterricht. Es werden verschiedene Prinzipien und Methoden diskutiert, die sich für die Vermittlung von Musiktheorie geeignet erscheinen. Besonderes Gewicht liegt auf dem Sokratischen Prinzip, dem Exemplarisches Lernen und der Idee der Integrativen Theorie.

Schlüsselwörter

Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonik, Analyse, Didaktik, Methoden, Integratives Lernen, Visualisierung, Repertoire, Musikverständnis, Schulunterricht

Final del extracto de 59 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Musiktheorie im gymnasialen Musikunterricht
Universidad
University of Music Karlsruhe
Calificación
2,0
Autor
Ludger Donath (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
59
No. de catálogo
V448733
ISBN (Ebook)
9783668834354
ISBN (Libro)
9783668834361
Idioma
Alemán
Etiqueta
musiktheorie musikunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ludger Donath (Autor), 2017, Die Musiktheorie im gymnasialen Musikunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448733
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  59  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint