Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard

Title: Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard

Diploma Thesis , 2004 , 81 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl. Wirtsch.-Inf. Dennis Brink (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das „Supply Chain Management“2(SCM) spielt seit Anfang der 90er Jahre eine wachsende Rolle in Theorie und Praxis, da durch dessen Einsatz große Effizienzsteigerungen erwartet werden. Diese Entwicklung wird durch diverse Trends in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie beeinflusst:
Die Globalisierung der Märkte erfordert sowohl notwendige regionale Anpassungen als auch eine systematische Integration der regionalen Strukturen in den globalen Unternehmensnetzwerken. Da die dabei entstehenden Organisationsformen durch extreme Heterogenität und eine Vielzahl von Schnittstellen gekennzeichnet sind,
wird eine starke Prozessorientierung der Organisationsstruktur notwendig.3
Das Outsourcing und die dadurch implizierte Konzentration auf die Kernfähigkeiten bezeichnen einen Paradigmawechsel beim Übergang von der Industrie- zur Informations- und Dienstleistungsgesellschaft. Im Gegensatz zur traditionellen Arbeitsteilung und hierarchischen Aufbauorganisation wird eine effizientere Form des Wirtschaftens in einem Netzwerk spezialisierter Betriebe gesehen, die durch komplexe
Informationsstrukturen eng miteinander verknüpft sind.
Eine Verringerung der Fertigungsstufen aufgrund des Outsourcing hat zur Folge, dass die Wettbewerbsfähigkeit der am Markt angebotenen Güter und Dienstleistungen nicht mehr durch ein einzelnes Unternehmen bestimmt wird, sondern durch die Leistungen aller an der Wertschöpfung beteiligten Partner. Dementsprechend gewinnt die unternehmensübergreifende Koordination an strategischer Bedeutung.
Die Qualität der angebotenen Produkte genügt nicht mehr allein zur Abgrenzung von der Konkurrenz. Im Zuge des Wandels vom Verkäufer- zum Käufermarkt gewinnen Faktoren wie Verfügbarkeit und Lieferzeit, das Angebot an maßgeschneiderten Produktvarianten sowie die Flexibilität bei kurzfristigen Änderungswünschen
und Serviceleistungen zunehmend an Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Electronic Business
      • 2.1.1 Ursprung und definitorische Einordnung
      • 2.1.2 Akteure, Beziehungen und Geschäftsmodelle als Klassifikationskriterien
      • 2.1.3 Bedeutung für Unternehmen
    • 2.2 Supply Chain Management
      • 2.2.1 Ursprung und definitorische Einordnung
      • 2.2.2 Aufgaben und Ziele
      • 2.2.3 Erweiterung des Supply Chain Managements um Komponenten des E-Business zum E-Supply Chain Management
    • 2.3 Balanced Scorecard
      • 2.3.1 Ursprung und definitorische Einordnung
      • 2.3.2 Eigenschaften und Ziele
      • 2.3.3 Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument
      • 2.3.4 Praxisrelevanz
  • 3 Controlling im (E-) Supply Chain Management
    • 3.1 Notwendigkeit des Supply Chain Controllings
    • 3.2 Besonderheiten des Supply Chain Controllings
    • 3.3 Anforderungen an das E-Supply Chain Controlling
  • 4 Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling
    • 4.1 Eignung der Balanced Scorecard
    • 4.2 Voraussetzungen für die Supply Chain Balanced Scorecard
      • 4.2.1 Die Supply Chain als virtuelle Einheit
      • 4.2.2 Unternehmensübergreifendes Vertrauen
      • 4.2.3 Machtverhältnisse in der Supply Chain
        • 4.2.3.1 Hierarchische Koordinationsform
        • 4.2.3.2 Heterarchische Koordinationsform
    • 4.3 Darstellung und kritische Beurteilung existierender Ansätze der Supply Chain Balanced Scorecard
      • 4.3.1 Inhaltliche Modifikation bei gleich bleibender Struktur bzw. geringfügiger struktureller Anpassung der traditionellen Balanced Scorecard
        • 4.3.1.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.3.1.2 Kritische Beurteilung
      • 4.3.2 Inhaltliche und strukturelle Modifikation der traditionellen Balanced Scorecard
        • 4.3.2.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.3.2.2 Kritische Beurteilung
  • 5 Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard
    • 5.1 Voraussetzungen
    • 5.2 Modifikationen im Hinblick auf das E-Supply Chain Management
      • 5.2.1 Strukturelle Anpassung
      • 5.2.2 Inhaltliche Anpassung
    • 5.3 Stufenweiser Aufbau
      • 5.3.1 Perspektiven und strategische Ziele
      • 5.3.2 Mission, Vision und Strategie
      • 5.3.3 Ursache-Wirkungs-Beziehungen
      • 5.3.4 Kennzahlen in den Perspektiven
        • 5.3.4.1 Grundsätzliche Überlegungen
        • 5.3.4.2 Finanzperspektive
        • 5.3.4.3 Kundenperspektive
        • 5.3.4.4 Prozessperspektive
        • 5.3.4.5 Lieferantenperspektive
        • 5.3.4.6 Kooperationsperspektive
    • 5.4 Probleme und Erfolge bei der Einführung
      • 5.4.1 Probleme
      • 5.4.2 Erfolge
  • 6 Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard. Ziel ist es, ein Instrument zu schaffen, welches Unternehmen in der Lage versetzt, die Performance ihrer E-Supply Chains umfassend zu messen und zu steuern.

  • E-Business und E-Supply Chain Management
  • Balanced Scorecard als Controlling-Instrument
  • Anforderungen an das E-Supply Chain Controlling
  • Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard
  • Probleme und Erfolge bei der Einführung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Das Kapitel führt in die Thematik der E-Supply Chain Balanced Scorecard ein und beschreibt die Aufgabenstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit.

  • Kapitel 2: Grundlagen

    Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des E-Business, des Supply Chain Managements und der Balanced Scorecard.

  • Kapitel 3: Controlling im (E-) Supply Chain Management

    Das Kapitel behandelt die Notwendigkeit und die Besonderheiten des Supply Chain Controllings sowie die Anforderungen an das E-Supply Chain Controlling.

  • Kapitel 4: Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling

    Dieses Kapitel untersucht die Eignung der Balanced Scorecard für das Supply Chain Controlling und analysiert die Voraussetzungen für deren Anwendung.

  • Kapitel 5: Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard

    Das Kapitel beschreibt die Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard, einschließlich der strukturellen und inhaltlichen Anpassungen.

Schlüsselwörter

E-Supply Chain, Balanced Scorecard, Controlling, E-Business, Supply Chain Management, Performancemessung, Steuerung, Kennzahlen, Perspektiven.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard
College
University of Göttingen  (Institut für Wirtschaftsinformatik I)
Grade
1,7
Author
Dipl. Wirtsch.-Inf. Dennis Brink (Author)
Publication Year
2004
Pages
81
Catalog Number
V44882
ISBN (eBook)
9783638423915
Language
German
Tags
Entwicklung E-Supply Chain Balanced Scorecard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Wirtsch.-Inf. Dennis Brink (Author), 2004, Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44882
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint