Zweck dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Führungskräfte im Vertrieb am Beispiel einer österreichischen Versicherung zu beleuchten. Es wurde zu dieser Thematik eine Befragung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Versicherungsunternehmens Allianz Österreich mit dem Ziel der Gewinnung von neuen Erkenntnissen durchgeführt. Im Anschluss daran wurden die Ergebnisse mit der einschlägigen Literatur verglichen. Es sollte herausgefunden werden, ob die gängigen Führungsstile und Kommunikationsmodelle auch weiterhin noch in dieser Form anwendbar sind, oder ob es eine neue Art von Führung benötigt.
Für die Untersuchung des gewonnen Forschungsmaterials wurde die qualitative Erhebung als die am geeignetste Methode ausgewählt. Die dadurch generierten Informationen wurden im Anschluss transkribiert und anhand einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring (2008) ausgewertet. Als Ergebnis dieser Auswertung konnten wesentliche Informationen im Hinblick auf Veränderungen von Führung und Kommunikation durch den allgegenwärtigen Einzug der Digitalisierung in der Versicherungsbranche gewonnen werden.
Die getätigte Erhebung lässt darauf schließen, dass gerade mit der Umstellung auf eine digitale Welt, Kommunikation auf persönlicher Ebene wichtiger scheint denn je. Zur Thematik Führungsstile lässt sich kein eindeutiges klares Bild darstellen welcher Führungsstil nun in eine digitale Welt am besten hineinpasse beziehungsweise welche Führungsbilder überholt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Problemstellung
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Empirische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Führung
- Definition Führung
- Unterschied zwischen Management und Leadership
- Führung im Vertrieb
- Relevante Führungstheorien – Führungsstile
- Archetypische Führungsleitbilder
- Moderne Führungsmethoden-Führungsstile
- Digital Leadership im Vertrieb
- Wie führt die Generation Y?
- Führen auf Distanz
- Digitalisierung
- Kommunikation
- Die 5 Axiome nach Paul Watzlawick
- Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
- Das Eisberg Modell
- Kommunikation und Körpersprache
- Die österreichische Versicherungswirtschaft
- Historische Entwicklung der österreichischen Versicherungswirtschaft
- Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Versicherungswirtschaft
- Begriff und Wesen der Versicherung
- Die Abteilungsgliederung in Versicherungsunternehmen
- Organisatorische Besonderheiten von Versicherungsunternehmen
- Das Unternehmen Allianz Österreich
- Der Versicherungsvertrieb
- Empirische Vorgehensweise
- Forschungsfragen
- Forschungsstrategie
- Forschungsfeld und Sampling
- Datenerhebung und Sicherung
- Datenauswertung
- Ergebnisdarstellung
- Merkmale der befragten Personen
- Merkmale der Interviewten
- Detaillierte Darstellung der Ergebnisse
- Fragestellung 1: Welche Faktoren gelten in der Führung im Versicherungsvertrieb in einem digitalen Umfeld als erfolgsversprechend?
- Fragestellung 2: Wie ändert sich Führung durch die Digitalisierung und was ist hier zu berücksichtigen?
- Fragestellung 3: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die zwischenmenschliche Kommunikation zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Führungskräften aus?
- Fragestellung 4: Welche Auswirkungen und Wahrnehmungen hat Digitalisierung aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Bereich?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Führungskräfte im Vertrieb am Beispiel einer österreichischen Versicherung. Ziel der Arbeit ist es, neue Erkenntnisse über die Veränderungen von Führung und Kommunikation in der digitalen Welt zu gewinnen und diese mit der einschlägigen Literatur zu vergleichen.
- Führungs- und Kommunikationsmodelle in der digitalen Welt
- Digital Leadership und seine Auswirkungen auf den Vertrieb
- Die Rolle von Kommunikation und Körpersprache im digitalen Umfeld
- Die Veränderungen im Vertrieb durch die Digitalisierung
- Analyse der Führungskultur in einem digitalen Versicherungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz und Problemstellung der Arbeit dar, beschreibt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit sowie die empirische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretischer Teil: Der theoretische Teil behandelt die Themen Führung, Digitalisierung und Kommunikation. Dabei werden verschiedene Führungstheorien und -stile, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Bedeutung von Kommunikation im digitalen Umfeld beleuchtet.
- Die österreichische Versicherungswirtschaft: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung und die aktuellen Entwicklungen der österreichischen Versicherungswirtschaft. Es beleuchtet den Begriff und das Wesen der Versicherung, die Abteilungsgliederung in Versicherungsunternehmen und die organisatorischen Besonderheiten von Versicherungsunternehmen. Zudem wird das Unternehmen Allianz Österreich und der Versicherungsvertrieb näher betrachtet.
- Empirische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsstrategie, das Forschungsfeld und das Sampling sowie die Datenerhebung und Sicherung und die Datenauswertung.
- Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung. Es beinhaltet die Merkmale der befragten Personen und der Interviewten sowie eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse zu den vier Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Masterarbeit sind: Digitalisierung, Führung, Vertrieb, Kommunikation, Versicherungswirtschaft, Allianz Österreich, Führungsstile, Digital Leadership, Generation Y, Führung auf Distanz.
- Citar trabajo
- Markus Bangheri (Autor), 2018, Auswirkungen der Digitalisierung auf das mittlere Management im Vertrieb am Beispiel einer österreichischen Versicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449054